| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Einleitung | 10 |
---|
| DAS U-BAHN-NETZ DER DIGITALEN RESILIENZ – NUR METAPHERODER SINNHAFTES SYSTEM? | 10 |
| Teil 1 Auf in eine neue Welt– Herausforderung undGelegenheit zugleich | 14 |
---|
| Das 21. Jahrhundert –Veränderungen für dieArbeitswelt | 15 |
| INDUSTRIELLE REVOLUTIONEN | 16 |
| DAS ARBEITSLEBEN IM WANDEL | 18 |
| MERKMALE DER VERÄNDERUNG | 20 |
| VIER GENERATIONEN – EIN ARBEITSMARKT | 21 |
| (WEITER-)ENTWICKLUNG VON BERUFEN | 26 |
| DIGITALISIERUNG, DIGITALE TRANSFORMATION UND DIGITALERWANDEL – ALLES DAS GLEICHE? | 34 |
| Krisen im digitalen Zeitalter | 39 |
| DAS WESEN EINER KRISE | 39 |
| KRISEN UND DIGITALISIERUNG – GEFAHR ODER CHANCE? | 40 |
| DIGITALE RESILIENZ ALS TEIL EINES INDIVIDUELLEN KRISENMANAGEMENTS | 44 |
| Herausforderungen resilientüberwinden – praktische Übungen | 48 |
| DAS »WAS IST GUT?-TAGEBUCH« | 48 |
| DIE FÄHIGKEITEN-MINDMAP | 49 |
| GLAUBENSSÄTZE | 51 |
| TUN UND LASSEN | 53 |
| Teil 2 »Wenn das Leben Zitronenreicht, mache Limonadedaraus« – Annäherungen anResilienz | 58 |
---|
| Facetten von Resilienz | 59 |
| Individuelle Resilienz –persönliche Schutzfaktoren undVerhaltensweisen | 63 |
| Teambasierte Resilienz –Zusammenhang vonKompetenzfeldern | 65 |
| Organisationale Resilienz –Unternehmen zwischen Stabilitätund Flexibilität | 75 |
| Resilienz und Lernen4 | 79 |
| HALTung – Grundstein einerpositiven Krisenwahrnehmungund Umdeutung | 83 |
| Teil 3 Herausforderung »Führung«– weg von der Hierarchie hinzu einer zukunftsorientiertenArbeitskultur 4.0 | 88 |
---|
| Resilienz + Führung = ? | 89 |
| New Work und Digitalisierung | 90 |
| DIGITALISIERUNG IN DER ARBEITSWELT | 90 |
| NEW WORK | 92 |
| WORK-LIFE-BLENDING | 94 |
| ARBEITSKULTUR 4.0 – FAZIT | 95 |
| Leadership 4.0 | 97 |
| Führung | 99 |
| WAS IST EIGENTLICH FÜHRUNG? | 99 |
| VERLAUF VON FÜHRUNG 1.0 HIN ZU 4.0 | 101 |
| Führung und Resilienz | 104 |
| DEFINITION RESILIENZ | 104 |
| KREISLAUF DER RESILIENZ | 105 |
| RESILIENTE FÜHRUNG | 108 |
| WIE RESILIENT BIN ICH? – EIN SELBSTTEST | 111 |
| Fazit | 113 |
| Krise: Doch dann kam diePandemie … | 115 |
| Teil 4 Permanente Veränderungnachhaltig meistern | 118 |
---|
| Erfahrungen, Erkenntnisse,Sichtweisen | 119 |
| Enttäuschungen vorbeugen | 127 |
| AUSWIRKUNGEN KONFLIKTBELADENER VERÄNDERUNGSVERLÄUFEABMILDERN | 128 |
| Kraftvolle Gestaltung desUnplanbaren | 146 |
| WIRKSAMKEITS- UND RESILIENZHELFER FÜR VITALE PERSONEN(-GRUPPEN) | 150 |
| Teil 5 Wie ich lernte, dieVeränderung zu lieben! | 158 |
---|
| Exkurs | 159 |
| Wo stehe ich in der digitalenTransformation | 161 |
| Warum bin ich innovationsaffinund offen für Veränderungen(positiv geframt)? | 163 |
| Warum bin ich resilient und wasbedeutet Resilienz? | 167 |
| Weitere Resilienzfaktoren | 168 |
| So können Sie Ihre Resilienz fürdie digitale Realität trainieren(positiv framen) | 181 |
| Resümee: Digitale Resilienz | 183 |
| Teil 6 Anhang | 188 |
---|
| Autorinnen und Autor | 189 |