: Wolfgang Böttcher, Lilo Brockmann, Carmen Hack, Christina Luig
: Chancenungleichheit: geplant, organisiert, rechtlich kodifiziert Tagungsband der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830994664
: 1
: CHF 28.00
:
: Pädagogik
: German
: 202
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Es ist ein Dauerbefund, seitdem die Bildungsforschung sich mit der Frage der Bildungsbeteiligung befasst: Der soziale Ort, in den Kinder geboren werden, entscheidet mit großer statistischer Sicherheit über ihre Schulerfolge, die wiederum mit weiteren Möglichkeiten des Weiterlernens, den beruflichen und sozialen Perspektiven verknüpft sind.
Bildungsungleichhei wird in dieser Publikation aus rechtlicher Perspektive, organisationaler Gestaltung und sozialräumlicher Planung analysiert und diskutiert. Auch wenn sich seit vielen Dekaden wissenschaftlicher Kritik und politscher Bekenntnisse wenig bis nichts an der herkunftsbedingten Chancenungleichheit geändert hat, finden sich in diesem Band auch Ansätze, die einen - wenn auch gedämpften - Optimismus verbreiten.
Dieses Buch richtet sich vor allem an Lehrkräfte, Schulleitungen, Bildungswissenschaftler*innen und Entscheidungsträger*innen in Politik und Verwaltung.
Frontmatter1
Titel1
Impressum4
Inhalt5
Drei Perspektiven auf Chancenungleichheit – Überblick zum Band (Wolfgang Böttcher, Lilo Brockmann, Carmen Hack und Christina Luig)7
Überblick über die Beiträge des Bandes8
Beiträge zu Bildungsorganisation9
Beiträge zur Bildungsplanung10
Beiträge zum Bildungsrecht10
Abschließende Diskussion11
Literatur12
Data use for school improvement: achievement, equity and wellbeing (Kim Schildkamp)15
Introduction15
1. Goals for data use16
2. Data sources and sense-making17
3. Dialogic use of data18
4. A data team example19
5. Conclusion23
References24
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Perspektiven und Herausforderungen beim Abbau sozialer Bildungsungleichheiten (Kai Maaz und Annabell Daniel)27
1. Heranführung an die Thematik27
2. Was sind soziale Bildungsungleichheiten?28
2.1 Merkmale des Bildungserfolgs28
2.2 Merkmale der sozialen Herkunft29
3. Soziale Ungleichheiten in den verschiedenen Bildungsbereichen30
3.1 Frühe Kindheit und vorschulischer Bereich30
3.2 Grundschule32
3.3 Sekundarstufe I33
3.4 Allgemeinbildende Schulen der Sekundarstufe II35
3.5 Berufliche Ausbildung36
3.6 Hochschulbereich37
3.7 Weiterbildung38
4. Ursachen von Bildungsungleichheiten40
4.1 Bedingungen der Entstehung und Veränderung40
4.2 Primäre und sekundäre Herkunftseffekte41
5. Handlungsansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten42
Literatur45
Chancenungleichheit und Bildungsorganisation (Matthias Forell und Gabriele Bellenberg)51
1. Corona als Katalysator für Chancenungleichheit51
2. Dauerbrenner Chancenungleichheit in Deutschland52
3. Blick der Beiträge auf die Fragen von Bildungsorganisation und Chancengleichheit53
Literatur55
Schulen an herausfordernden Standorten – Herausforderung für wen? (Achim Elvert)59
Die Lehrkräfte60
Die Schulleitung62
Die Lernenden64
Die Eltern66
Die Universitäten und Zentren für schulische Lehrerausbildung67
Die Schulträger67
Die Schulaufsicht69
Die Schulpolitik70
Die Stadtgesellschaft71
Die anderen Schulen72
Fazit73
Schulisches Handeln als Faktor von Bildungsgerechtigkeit. Eine Annäherung am Beispiel schulischer Strategien im Kontext von COVID-19 (Esther Dominique Klein)75
1. Einleitung75
2. Distanzunterricht als Gefahr für die Bildungsgerechtigkeit?75
3. Die Bedeutung organisationaler Praxen für den Bildungserfolg der Schüler*innen76
3.1 Visionen und Entwicklungsziele als Motor schulischen Handelns77
3.2 Kapazitäten für eine strategische Planung und Umsetzung78
4. Organisationale Praxen im Kontext der COVID-19-Pandemie79
5. Fazit und Ausblick80
Literatur81
Schulen gestalten Qualität – Entwicklungsarbeit und Professionalisierung am Beispiel von Einzelschulen und Netzwerken (Silvia-Iris Beutel)83
Keine uniformierenden und fachbegrenzenden Förderkonzepte83
Gute Schulen sind entwicklungsbereit in der Krise84
Das Auswahlverfahren braucht die soziale pädagogische Situation85
Ein neues Betriebssystem für Demokratie86
Bildungsgerechtigkeit verlangt Bildungspolitik87
Literatur89
Symposium „Bildungsplanung und Bildungssteuerung“ – Ein paar Worte vorweg (Carmen Hack)93
Zu den Beiträgen94
Literatur94
Chancenungleichheit und Bildungsplanung (Nina Kolleck)95
Herausforderungen der Bildungsplanung bei der Bewältigung von Chancenungleichheiten95
Bildungslandschaften: Bewältigung von Chancenungleichheiten?96
Literatur101
Bildungslandschaften mit kulturellem Profil – ein Weg zu mehr Chancengerechtigkeit? Oder eher Feigenblatt angesichts bildungspolitischer Fehlentwicklungen? (Ulrike Sommer)105
Bildungslandschaften – ein Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit und mehr Bildungsqualität?106
Ernüchterung angesichts konzeptioneller Unschärfen …107
… oder pragmatische Lernprozesse?108
Kulturelle Bildung und lokale bzw. regionale Bildungslandschaften109
Bildungslandschaften mit kulturellem Profil – das Beispiel der Stadt Oberhausen110
Kulturelle Bildung und Corona113
Fazit113
Literatur115