Einleitung
Das Problem des Sozialen in der Affekttheorie
In den gegenwärtigen Diskussionen der Affekttheorien im Anschluss an Gilles Deleuze erhält ein vermeintlich überkommenes Bild des Sozialen eine neue Aktualität. Hier lässt sich die Wiederkehr eines vor allem repressiven Verständnisses des Sozialen beobachten. Das Soziale wird zu einem umfassenden Unterdrückungsmechanismus. Die Diskussionen weisen eine Analogie zu dem negativen und einschränkenden Verständnis des Machtbegriffs auf, welches vor der Intervention Michael Foucaults überwog. Auch in den deleuzeschen Affekttheorien bedarf es eines ähnlichen Wandels im Verständnis des Sozialen. Das vorliegende Buch möchte ihn einleiten.
Das Soziale in den Affekttheorien von Gilles Deleuze und Brian Massumi und insbesondere in den Arbeiten, die an sie anschließen, ist wenig ausgearbeitet, und wenn es charakterisiert wird, dann als vor allemnegativ undreaktiv: Das Soziale schränkt ein, unterdrückt, passt an, ordnet ein, trennt