: Tony Attwood
: Das Asperger-Syndrom Das erfolgreiche Praxis-Handbuch für Eltern und Therapeuten
: Trias
: 9783432115016
: 5
: CHF 24.60
:
: Erkrankungen, Heilverfahren
: German
: 232
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
<p> <strong>Alle Chancen für Ihr Kind </strong>< r />Ihr Kind entfaltet seine geistigen Fähigkeiten ganz normal, ist aber sehr zurückgezogen und manchmal wenig einfühlsam? Sind seine Bewegungen unbeholfen und schließt es keine Freundschaften?<br />Tony Attwood, der bekannteste Experte für das Asperger-Syndrom, erklärt verständlich, was betroffene Kinder auszeichnet, was sie brauchen und welche Potentiale sie haben. Eltern, Therapeuten und Lehrer erhalten viele Anregungen, um die Kinder besser zu erreichen und zu fördern.</p><ul gt;<li>Erkennen: Durch zahlreiche Tests und Checklisten zu einer sicheren Diagnose.</li><li> Verstehen: Kinder und Erwachsene mit Asperger-Syndrom schildern eindrucksvoll, wie sie denken und fühlen.</li><li gt;Stärken: Bewährte Spiele undÜbungen helfen Ihrem Kind, mit sich selbst und anderen besser zurechtzukommen.</li>&l ;/ul><p> </p gt;

Tony Attwood (geboren 1952) ist seit über 30 Jahren praktizierender klinischer Psychologe. Er hat sich auf die Behandlung des Asperger-Syndroms spezialisiert und mit mehr als 2000 Menschen aller Altersklassen gearbeitet. Als führender Experte zum Thema Asperger-Syndrom leitet er weltweit Workshops und Kurse für Eltern, Fachkräfte und betroffene Menschen und hat mehrere sehr erfolgreiche Bücher verfasst. Sein Buch"Asperger-Syndrom&qu t; wurde in 28 Sprachen übersetzt. Im TRIAS Verlag sind von Tony Attwood außerdem"Ein Leben und mit dem Asperger-Syndrom" und"Ich mag dich!" erschienen. Tony Attwood lebt mit seiner Frau Sarah in Brisbane, Australien. Sie haben drei erwachsene Kinder.

Einschätzskala und diagnostische Beurteilung


Um zur Diagnose Asperger-Syndrom zu gelangen, können Eltern eine Einschätzskala ausfüllen oder es erfolgt eine diagnostische Beurteilung durch Fachleute.

Nur wenige Eltern und Fachleute, das heißt Lehrer, Therapeuten und praktische Ärzte, kennen die Symptome des Asperger-Syndroms. Von daher ziehen sie es gar nicht in Erwägung, ein Kind auf tief greifende Entwicklungsstörungen hin untersuchen zu lassen.

Schritt 1: Die Einschätzskala


Sicherlich sind die Standard-Einschätzskalen, die für den Autismus erarbeitet wurden, nicht für Kinder mit Asperger-Syndrom geeignet.▶ [3] Glücklicherweise wurden zwei neue Skalen entwickelt, mit deren Hilfe sich herausfinden lässt, ob Kinder an diesem Syndrom leiden. Sie sind für Eltern und Lehrer konzipiert; die erste wurde in Schweden entwickelt▶ [4], die zweite in Australien▶ [5]. Sie basieren auf den offiziellen Diagnosekriterien der Fachliteratur über die damit verbundenen Merkmale und einer großen klinischen Erfahrung. Im Folgenden finden Sie die australische Skala für das▶ Asperger-Syndrom.

Schritt 2: Die fachärztliche diagnostische Beurteilung


Eine diagnostische Beurteilung nimmt viel Zeit in Anspruch und umfasst die Untersuchung spezifischer Aspekte der sozialen, sprachlichen, kognitiven und motor