: Simone Koch
: Schlank und voller Energie bei Hashimoto Das ganzheitliche Programm: antientzündliche Ernährung, Bewegung, Stoffwechselbooster
: Trias
: 9783432113210
: 1
: CHF 19.30
:
: Gesunde Küche, Schlanke Küche
: German
: 188
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
<p>< trong>Ist die Schilddrüse schuld an der Gewichtszunahme?</strong&g ;</p><p>Die Hashimoto-Thyreoiditis und andere Schilddrüsenerkrankungen führen unter anderem zu einer lähmenden Müdigkeit bis hin zu starker Erschöpfung und unerklärlicher Gewichtszunahme, gegen die keine Diät wirkt. Schilddrüsenhormone als Medikament helfen oft nicht weiter. Die Autoimmunerkrankung an der Wurzel zu packen ist die einzige Chance, dauerhaft abzunehmen und wieder zu Kräften und guter Stimmung zu kommen. Wie das gelingt, zeigt Ihnen dieÄrztin für Ernährungs- und Funktionelle Medizin, Dr. Simone Koch, die selbst seit vielen Jahren betroffen ist.</p><p><st ong>Das 10-Wochen-Programm, das die Wende bringt</strong></p&g ;<ul><li>Individu lle Ernährung statt Diät: Gluten, Lektine, FODMAPS& Co. eliminieren und die persönliche Verträglichkeit austesten.</li><li&g ;Mit Fastenplan und Rezepten: Einen Stoffwechsel-Reset durch Fasten nutzen. Und mit reizarmen Rezepten den Körper optimal entlasten und ihm alle wichtigen Vitalstoffe geben.</li><li>Mu kelaufbau statt Dauerlauf: Wie Sie die Kraft Ihrer Muskeln für die Fettverbrennung nutzen.</li></ul> lt;p><strong>Der Weg zum Wohlfühlgewicht - und das ohne Jojo-Effekt!</strong>&l ;/p><p> </p& t;

Dr. med. Simone Koch ist Ärztin mit den Schwerpunkten Funktionelle-, Umwelt- und Ernährungsmedizin. Hier steht die Heilung der Krankheitsursache im Vordergrund und nicht das kurzfristige Lindern von Symptomen. In ihrer Privatpraxis in Berlin hat sie sich auf Autoimmunerkrankungen, hormonelle Dysbalancen sowie Patientinnen mit unklaren Beschwerdebildern und umweltmedizinischen Erkrankungen spezialisiert. Bekannt ist sie durch ihre Aktivitäten auf ihrem hoch frequentieren Instagram-Account @drsimonekoch und ihren zahlreichen Auftritten auf Kongressen, in Podcasts und Vorträgen. Mehr über sie kann man auf ihrer Homepage www.drsimonekoch.de erfahren.

Gewichtsprobleme aufgrund der Schilddrüse


Falls die Waage trotz Sport und gesunder Ernährung immer mehr Kilos anzeigt, kann auch eine Fehlfunktion der Schilddrüse dafür verantwortlich sein.

Für das ständige Auf und Ab meines Gewichts und die Neigung zur schnellen Gewichtszunahme gab es gewiss verschiedene Gründe. Einer war ziemlich sicher eine seit vielen Jahren unerkannte Schilddrüsenunterfunktion.

Unsere Schilddrüse ist so etwas wie der Meister und Dirigent unseres Stoffwechsels. Zwar können auch andere hormonproduzierende Organe, wie die Nebenniere und die Nebennierenrinde sowie das Gehirn, den Stoffwechsel beeinflussen, doch kein Organ tut dies so effizient und fein abgestimmt wie die Schilddrüse. Darüber hinaus haben die Hormone der Schilddrüse Einfluss auf alle anderen Stoffwechselgeber. In der Unterfunktion ist die Stoffwechselrate reduziert. Diese Reduktion erklärt aber weder die zum Teil erheblichen Gewichtszunahmen im akuten Hashimoto-Schub noch die Tatsache, dass oft sämtliche Bemühungen um Gewichtsreduktion erfolglos bleiben, selbst bei guter Einstellung der Schilddrüsenhormone.

Es gibt also genug Gründe, sich genauer mit dem Stoffwechsel und der Biochemie der Fettzellen sowie dem Einfluss von Schilddrüse und chronisch entzündlichen Prozessen auseinanderzusetzen.

Was ist der Ruheumsatz?


Da saß ich also auf diesem Fahrradergometer, nur bekleidet mit einem weniger schönen BH und einer Leggins, einer Klammer auf der Nase und einem Schlauch im Mund und strampelte, als ob mein Leben davon abhinge. Wenn ich gewusst hätte, dass ich diesen Test nahezu unbekleidet absolvieren musste, hätte ich eine andere Wahl bei meiner Unterwäsche getroffen.

Der Schweiß lief in Bächen an meinem Körper herunter. Ich hatte das Gefühl, jeden Moment ohnmächtig zu werden, so gering erschien mir die Sauerstoffaufnahme über das dünne Mundstück. Aber wie sage ich immer zu meinen Patienten: »Messen ist besser als Raten.« Zeit, mal herauszufinden, wie gut die Bereitstellung von Energie bei mir funktioniert und was mein Körper so verbraucht. Trotzdem war ich unendlich erleichtert, als die Arztassistentin sagte: »Vielen Dank, das reicht jetzt. Gute Leistung für Ihr Alter.« Klitschnass und mit wackligen Beinen stieg ich vom Fahrrad, trotzdem war ich ein bisschen stolz auf mich.

Das Verfahren, dem ich mich hier unterzogen habe, nennt man »Indirekte Kalorimetrie« – in diesem Fall verbunden mit einer Leistungskalorimetrie. Hierbei wird über den Verbrauch von Sauerstoff und den Ausstoß von CO2 möglichst genau die erzeugte Energie und damit der Energiebedarf errechnet. Dies kann man in Ruhe tun oder unter verschiedenen Belastungsgraden. Damit das funktioniert, muss sowohl die Luftzufuhr als auch die Ausatemluft vollständig reguliert sein. Deshalb werden das Mundstück und die Nasenklammer angebracht. So soll der individuelle Ruhe-, Grund- und Leistungsumsatz möglichst genau bestimmt werden.

Die metabolische Ruherate oder auch der Ruheumsatz ist die Menge an Energie, die der Körper verbraucht, wenn keinerlei zusätzliche Belastung stattfindet – auch keine Verdauung von Nahrung und keine Energie zur Aufrechthaltung des Körpers beim Stehen. Der Grundumsatz bezieht die Muskelarbeit des Grundmuskeltonus mit ein. Er kann mithilfe verschiedener Formeln berechnet werden, wofür es diverse Rechner im Internet gi