: Axel Herrmann
: Johann Georg August Wirth Ein politisches Leben zwischen Restauration und Revolution
: Verlag Friedrich Pustet
: 9783791762142
: kleine bayerische biografien
: 1
: CHF 12.60
:
: Biographien, Autobiographien
: German
: 140
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Der gebürtige Oberfranke Johann Georg August Wirth (1798-1848) trat 1832 als Organisator und Hauptredner beim Hambacher Fest ins Rampenlicht der Geschichte. Durch seine Reden und Schriften forderte der unerschrockene Publizist sogar den bayerischen König Ludwig I. und den mächtigen österreichischen Staatskanzler Metternich heraus - wofür er einen hohen Preis zahlte. Von seinen Anhängern und Verehrern als 'Vorkämpfer für Einheit, Recht und Freiheit' gefeiert, umweht ihn heute der Mythos eines Mitbegründers des freiheitlich-demokratischen Deutschland. Auf diesen Sockel möchte ihn der Autor nicht stellen. Vielmehr zeichnet er ein differenziertes Bild mit allen Brüchen und Schattenseiten des Lebens von Wirth, der sich auch als Jurist, Nationalökonom und historischer Schriftsteller zu seiner Zeit einen Namen gemacht hat.

Axel Herrmann, Dr. phil., ehemaliger Leiter eines Hofer Gymnasiums, ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Stadt- und Regionalgeschichte sowie zum Themenkomplex 'Menschenwürde und Menschenrechte'.

II.Mitgift seines Lebens


Man schrieb das Jahr 1798, als Johann Georg August Wirth am 20. November in Hof im »Voigtlande« geboren wurde. In diesem Jahr hatte Napoleon seine Expedition nach Ägypten begonnen, deren kulturelle Frucht die wissenschaftliche Erforschung des Landes am Nil werden sollte. In Wien erlebte derweil das Oratorium Die Schöpfung von Joseph Haydn seine Uraufführung und Friedrich Schiller vollendete seine Ballade Die Bürgschaft. Solche geistigen Bereicherungen des Lebens wurden in der fränkischen Provinzstadt wohl kaum wahrgenommen, dafür aber die Teuerung der Getreidepreise und ein gewisser Niedergang des produzierenden Gewerbes umso mehr. Als Ursache sah der damalige Verfasser der Hofer Altstadtchronik das Wirken der französischen Revolutionsarmeen. Aus der zeitlichen Distanz heraus darf konstatiert werden, dass die wirtschaftliche Lage im Geburtsjahr Wirths noch keineswegs so dramatisch war, wie sie der Chronist glauben machen möchte.

DIE PREUSSISCHE ÄRA IN FRANKEN


Bereits 1791 waren die fränkischen Fürstentümer An