: Katharina Miko-Schefzig
: Forschen mit Vignetten Gruppen, Organisationen, Transformation
: Beltz Juventa
: 9783779965510
: Qualitativ forschen - Aktuelle Ansätze
: 1
: CHF 19.00
:
: Methoden der empirischen und qualitativen Sozialforschung
: German
: 132
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Vignetten sind Situationsbeschreibungen, die als Elizitierungsverfahren in Einzel- oder Gruppeninterviews eingesetzt werden können. Dieses Buch führt in die innovative qualitative Vignettenmethode ein, gibt einen Überblick über deren Anwendungsfelder und diskutiert die Anschlussstellen zu anderen Elizitierungsverfahren, wie etwa Leitfaden oder Fotobefragungen. Die Fokussierung der qualitativen Forschung auf die Situation erlebt in jüngerer Zeit eine Wiederbelebung. Die Vignettenmethode ist eine Heuristik, die dieser Neuentdeckung eine empirische Methode zur Seite stellt.

Dr. Katharina Miko-Schefzig leitet das Kompetenzzentrum für empirische Forschungsmethoden an der Wirtschaftsuniversität Wien.
Inhalt6
1 Einleitung: Mein Weg zur Vignette8
2 Wieso (noch) ein Buch zur Elizitierung? Die Situation als empirischer Forschungs-auftrag und theoretische Konzeption14
3 Was ist eine Vignette und wie konstruiere ich sie?22
3.1 Die Konstruktion von Vignetten: Vorschlag einer Methodenabfolge für situative Fragestellungen24
3.2 Die Fallbeispiele öffentlicher Raum und Schubhaft: Die Typisierung von Merkmalen einer Situation28
4 In welchen Forschungssituationen kann ich Vignetten einsetzen?38
4.1 Die Verbindung von Vignette und Fokusgruppe: Eine Methode zur Erforschung situativer Fragestellungen40
4.2 Das transformatorische Potenzial vignettenbasierter Fokusgruppen: Ein performativer Ansatz51
4.3 Die schriftliche Vignette als Basis für Rollenspiele mit Akteur*innen64
4.4 Die Situation der Datenproduktion mit Vignetten:69
5 Welche Analysemöglichkeiten ergeben sich durch das Forschen mit Vignetten?74
5.1 Die Vignette als Methode für situative Fragestellungen in der Organisationsforschung75
5.2 Die vignettenbasierte Fokusgruppe als methodisches Instrument für die Erforschung von Subjektivierungsweisen und latenten Sinnstrukturen88
5.3 Rückschlüsse aus dem transformatorischen Potenzial von Vignetten für ein wissenssoziologisches Situationsverständnis92
5.4 Die vignettenbasierte Fokusgruppe als Möglichkeit der Analyse von Eigen- und Fremdzuschreibungen: Einige Analysebeispiele96
6 Conclusio: Chancen und Grenzen des Forschens mit Vignetten110
6.1 Chancen und Grenzen der Methode110
6.2 Die Vignette als Heuristik für das wiederentdeckte Interesse an Situationen115
Literatur123