: Regine Mathies, Paul Resinger, Mario Vötsch
: transfer Forschung ? Schule Heft 7 Berufliches Lernen zwischen Handwerk und Kopfwerk
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781559301
: 1
: CHF 0.50
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 159
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Beiträge - Der digital transformierte Betrieb - Digitale Entrepreneurship Education: Übungsfirma - Berufliches Lernen aus der Perspektive des Capability Ansatzes - Curricula und Teilzeit in der Berufsausbildung - Das Patensystem: Kooperation zwischen Schule und Betrieb - Ausbildungsverbund im Saisontourismus mit regionalem Mehrwert - Einflüsse auf die Berufsorientierung - Ressourcenorientierte Biografiearbeit - Lernwelt Berufsschulinternat Im Dialog - 'Es braucht Arenen der Reflexion.' Was sind die Bedingungen, Möglichkeiten und Handlungsfelder des beruflichen Lernens? Vorschau auf Heft 8 (2022) Krisen bringen Einzelne, Gesellschaften und damit auch Bildungssysteme in Bedrängnis. Bruchlinien und Ungerechtigkeiten in der Verteilung materieller und immaterieller Ressourcen zeigen sich deutlicher. Gleichzeitig bergen Krisen die Chance, kreative Lösungsansätze zu entwickeln und neue Wege zu beschreiten. Die durch die Corona-Pandemie ausgelöste Krise ist Anlass für die Herausgabe dieses Themenheftes (Band 8, 'Bildung in der Krise'), der Horizont der Fragestellungen soll über die Corona-Krise hinaus gefasst sein und auch andere Krisensituationen und deren Bedeutung für Bildung und Bildungssysteme einschließen: Welche Entwicklungen wurden angestoßen oder beschleunigt, welche Ungleichheiten sind deutlich geworden oder haben sich verschärft und welche Lösungsansätze wurden gefunden?
Frontmatter1
Herausgeber3
Titelei4
Impressum5
Inhalt6
Editorial10
Bernd Gössling und Annette Ostendorf: Der digital transformierte Betrieb als Ort beruflicher Bildung14
1 Betriebliche Bildung zwischen ökonomischen und pädagogischen Ansprüchen15
2 Qualifizierung, Sozialisierung und Subjektivierung im Betrieb16
3 Wandel der Arbeit18
4 (Mögliche) Bildungsfunktionen digital transformierter Betriebe20
5 Fazit: Vom Wandel der Arbeit zum Wandel der Bildung im Betrieb24
Susanne Kamsker und Theresa Feuchter: Digitale Entrepreneurship Education in der beruflichen Bildung – gezeigt am Beispiel der Methode Übungsfirma27
1 Einleitung28
2 Transformierte Qualifikations- und Kompetenzansprüche als Herausforderung für die berufliche Bildung29
3 Entrepreneurship Education vor dem Hintergrund digitaler Transformation32
4 Unternehmerisches Denken und Handeln im digitalen Lehr-Lern-Setting der Übungsfirma34
5 Schlussbetrachtung36
Matthias Forcher-Mayr: Mehr Employability oder mehr Freiheit? Berufliches Lernen aus der Perspektive des Capability Ansatzes.40
1 Einführung41
2 Berufliches Lernen aus der Perspektive wirtschaftlicher Nachfrage41
3 Berufliches Lernen und Verwirklichungschancen43
4 Berufliches Lernen in Südafrika46
5 Ausblick51
Nicole Ackermann: Wissen, Handeln, Entfalten: Curriculare Orientierungen und Kompetenzkonzepte entlang der Lehrplanrevisionen der kaufmännischen Berufsbildung in der Schweiz55
1 Einleitung56
2 Theoretischer Hintergrund57
3 Empirische Untersuchung59
4 Schlussbetrachtung64
Jacob Hawel und Volkmar Herkner: Erweiterte Möglichkeiten beruflichen Lernens durch Neuregelung der Teilzeitberufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland69
1 Teilzeitberufsausbildung als Instrument der Flexibilisierung beruflicher Bildung70
2 Erweiterte Möglichkeiten der „neuen“ Teilzeitberufsausbildung72
3 Chancen und Potenziale durch die Neuregelung der Teilzeitberufsausbildung76
4 Theorie-Praxis-Verzahnung bei der Teilzeitberufsausbildung78
5 Perspektiven der neuen Form der Ausbildung in Teilzeit80
Gernot Dreisiebner und Peter Slepcevic-Zach: Informeller Einfluss populärer Jugendserien auf die Berufsorientierung83
1 Einleitung84
2 Theoretische Fundierung84
3 Forschungsdesign86
4 Ergebnisse88
5 Schlussfolgerungen und praktische Implikationen91
Im Dialog: Regine Mathies, Paul Resinger und Mario Vötsch im Gespräch mit Eugen Hotarek und Peter Schlögl: „Es braucht Arenen der Reflexion“ Was sind Bedingungen, Möglichkeiten und Handlungsfelder des beruflichen Lernens? Ein Dialog zwischen Forschung und Praxis96
Daniela Hilber und Stefan Hilber: Ressourcenorientierte Biografiearbeit in der beruflichen Ausbildung109
1 Einleitung110
2 Biografiearbeit und Ressourcenorientierung110
3 Praxisskizzen – Rahmung ausgewählter fachdidaktischer Beispiele111
4 Praxiseinblick – Berufliche Ausbildung im Bereich Elementarpädagogik111
5 Praxiseinblick – Berufliche Ausbildung Gesundheitsbereich113
6 Fazit114
Jan Pranger, Claudia Müller und Jens Reißland: Lernaufgaben in Form von Leittexten als methodischer Rahmen einer innovativen Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung116
1 Einleitung117
2 Der Umgang mit Widersprüchen als ein möglicher Ausgangspunkt einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung117
3 Leittexte in Lernaufgaben zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung – Ein exemplarischer Vergleich zur methodischen Umsetzung119
4 Ein Ausblick zum innovativen Potenzial von Leittexten für die schulische Bildung127
Regine Mathies: Das Patensystem – Ein Lehrveranstaltungskonzept zur Intensivierung der Lernortkooperation zwischen Schule und Betrieb in der Ausbildung von Lehrer*innen an beruflichen Schulen131
1 Lernortkooperation – eine implizite Normalität beruflicher Erstausbildung132
2 Das Patensystem – Skizze eines Lehrveranstaltungskonzepts134
3 Fazit und Ausblick137
Peter Schumacher: Genussbotschafter Ötztal – Ausbildungsverbund im Saisontourismus mit regionalem Mehrwert139
1 Einleitung139
2 Ausgangslage140
3 Berufsbild140
4 Ausbildungsverbund141
5 Zwischensaison142
6 Konzeption142
7 Zukunft145
8 Evaluation145
Christian Vollmer und Sebastian Goreth: Effekte inner- und außerschulischer Lernorte auf die Berufsorientierung147
1 Ausgangslage147
2 Explorative Vorstudie147
3 Quantitative Interventionsstudie148
4 Ausblick149
Petra Ziegler und Heidemarie Müller-Riedlhuber: Berufspraktika in Belgien, Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und Slowenien151
Ausgangssituation151
Umsetzung151
Ergebnisse152
Ingrid Hotarek: Sichtweisen von Berufsschullehrkräften zu Anforderungen und Strategien im Unterricht mit Schüler*innen mit Fluchtbiografie154
1 Ausgangssituation/Fragestellung154
2 Umsetzungskonzept154
3 Ergebnisdarstellung156
Jürgen Bauer und Christine Lassacher: Lernwelt Berufsschulinternat. Erwartungen von Lehrlingen vs. Lehrbetrieben an das pädagogische Leistungsspektrum von Kurzzeitinternaten158
1 Ausgangssituation und Fragestellung158
2 Erfolgreiches Lernen im Berufsschulinternat158
3 Forschungsprojekte159
4 Zwischenergebnisse und Ausblick159
Rückumschlag161