: Josef Burger, Alexander Egger, Stefan Heschl, Tobias Huber, Markus Isser, Matthias Pimiskern, Roland
: Erste Hilfe am Berg Unfälle und Notfälle beim Wandern, Bergsteigen und Klettern
: Springer-Verlag
: 9783662624982
: 1
: CHF 13.50
:
: Lexika, Nachschlagewerke
: German
: 179
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Auch bei umsichtiger Tourenplanung können Verletzungen und Erkrankungen im Rahmen von alpinistischen Unternehmungen nicht vollständig vermieden werden. Um für derartige Ausnahmesituationen gerüstet zu sein, hilft es, die wesentlichen Handlungsschritte der Ersten Hilfe im alpinen Gelände zu kennen. Der fundierte Ratgeber herausgegeben von erfahrenen Alpin- und Notfallmedizinern des Bergrettungsdienstes Österreich bietet hierfür das erforderliche Wissen. Es werden die relevanten Erste-Hilfe-Maßnahmen praxisorientiert und einfach beschrieben und in Wort, Bild und Videos vorgestellt.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf den speziellen Umständen, die eine Erste-Hilfe-Leistung im alpinen Gelände unter häufig widrigen Wetterbedingungen mit sich bringt. Effektiv und einfach kann auch mit wenigen Ausrüstungsgegenständen geholfen werden. Neben den Erste-Hilfe-Tipps finden sich auch hilfreiche Informationen zur optimalen Ausstattung einer Notfallapotheke im Rucksack sowie zu bewährten Verhaltensregeln am Berg. Der Ratgeber richtet sich an alle Menschen, die im Gebirge unterwegs sind, gleichsam Wanderer, Bergsteiger, Tourengeher, Kletterer, Jäger, Forstarbeiter und Sanitäter.



Dr. Josef Burger, Facharzt für Kinderheilkunde, Arzt für Allgemeinmedizin, Landesarzt Bergrettungsdienst Tirol, (Transalp-)­­Notarzt, Di loma in Wilderness and Expedition Medicine, Doctor in mountain medicine

Dr. Alexander Egger, Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin, Arzt für Allgemeinmedizin, Chefarzt Bergrettungsdienst Österreich, Landesarzt Stv. Bergrettungsdienst Niederösterreich, (ltd.) Notarzt, Flugrettungsarzt, Diplom Alpin- und Höhenmedizin, Diplom Innerklinische Notfallmedizin

Priv Doz. DDr. Stefan Heschl, Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Landesarzt Bergrettungsdienst Steiermark, Notarzt

Dr. Tobias Huber, Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Arzt für Allgemeinmedizin, Chefarzt Stv. Bergrettungsdienst Österreich, Landesarzt Bergrettungsdienst Oberösterreich, (ltd.) Notarzt, Flugrettungsarzt, Experte EUCP Katastrophenmanagement, Diplom Tauchmedizin

DGKP Markus Isser, Diplomierter Anästhesie- und Intensivpfleger, Medizinreferent Bergrettungsdienst Tirol, TREMA Trainer

Dr. Matthias Pimiskern, Assistenzarzt für Anästhesie und Intensivmedizin, Arzt für Allgemeinmedizin, Landesarzt Bergrettungsdienst Niederösterreich/Wien, Notarzt

Dr. Roland Rauter, Facharzt für Innere Medizin, Arzt für Allgemeinmedizin, Landesarzt Bergrettungsdienst Kärnten, Notarzt, Flugrettungsarzt, Diplom Alpin- und Höhenmedizin

  /p>

Dr. Joachim Schiefer, Facharzt für Unfallchirurgie, Zusatzfach Sporttraumatologie, Arzt für Allgemeinmedizin, Landesarzt Bergrettungsdienst Salzburg, (ltd.) Notarzt, ehem. Flugrettungsarzt, Diplom Alpin- und Höhenmedizin, Diplom Sportmedizin


Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Über die Autoren10
1: Sicher in den Bergen unterwegs12
1.1 Tourenvorbereitung, Unfallprävention und Ausbildung14
1.2 Empfehlungen zur Ausrüstung16
1.3 Empfehlungen zur Erste-Hilfe-Ausrüstung17
1.3.1 Erste-Hilfe-Paket17
1.3.2 Rucksackapotheke18
1.4 Notruf absetzen19
1.4.1 Notruf via Mobiltelefon19
1.4.2 Notruf per SMS oder App20
1.4.3 Das alpine Notsignal20
1.4.4 Notruf korrekt absetzen21
1.5 Der Notarzthubschrauber22
1.5.1 Voraussetzungen für einen Hubschraubereinsatz23
1.5.2 Landeplatz24
2: Notfälle im alpinen Gelände30
2.1 Taktische Alpinmedizin und Gefahrenzonen31
2.1.1 Die Gefahrenzonen31
2.1.2 Risikoeinschätzung – Gefahren erkennen34
2.1.3 Unfallstelle absichern34
2.2 crABCDE-Schema35
2.2.1 cr (critical situation) – Lebensbedrohung36
2.2.2 A (Airway) – Sicherung der Atemwege37
2.2.3 B (Breathing) – Beurteilung von Atemfrequenz und Brustkorb37
2.2.4 C (Circulation) – Beurteilung des Kreislaufs38
2.2.5 D (Disability) Beurteilung der Neurologie39
2.2.6 E (Exposure) Enduntersuchung und weitere Versorgung39
Weiterführende Literatur40
3: Lebensrettende Sofortmaßnahmen41
3.1 Beurteilung des Notfallpatienten mittels crABCDE-Schema42
3.2 Der bewusstlose Patient43
3.2.1 Stabile Seitenlage44
3.3 Wiederbelebungsmaßnahmen45
3.3.1 Herz-Lungen-Wiederbelebung46
3.3.2 Frühzeitige Defibrillation47
3.3.3 Atemwegsverlegung48
3.3.3.1 Teilweise Atemwegsverlegung49
3.3.3.2 Vollständige Atemwegsverlegung49
3.4 Schockzustände51
Weiterführende Literatur52
4: Der menschliche Körper53
4.1 Bewegungsapparat54
4.2 Herz-Kreislauf-System55
4.3 Verdauung und Stoffwechsel55
4.4 Haut56
4.5 Nervensystem56
Weiterführende Literatur58
5: Verletzungen im Bergsport59
5.1 Kopfverletzungen60
5.2 Verletzungen der Wirbelsäule und des Beckens62
5.3 Verletzungen am Körperstamm64
5.4 Verletzungen der Extremitäten64
5.5 Offene Verletzungen65
5.5.1 Druckverband66
5.6 Typische Sportverletzungen im Bergsport68
5.6.1 Wintersport71
5.6.2 Sommersport72
Weiterführende Literatur73
6: Erkrankungen beim Bergsteigen74
6.1 Brustschmerz75
6.2 Atemnot77
6.3 Bewusstseinsveränderungen79
6.4 Allergie81
6.5 Bauchschmerz82
6.6 Prävention, Training, Ernährung und Regeneration83
6.6.1 Prävention84
6.6.2 Training und Leistung85
6.6.3 Ernährung85
6.6.4 Regeneration86
Weiterführende Literatur87
7: Alpinmedizin88
7.1 Lawinenunfall89
7.1.1 Grundlagen89
7.1.2 Prävention91
7.1.3 Überlebenskurve93
7.1.4 Kameradenrettung94
7.1.5 Ersthelfer-Maßnahmen95
7.1.5.1 Verschüttungsdauer95
7.1.5.1 Verschüttungsdauer95
9595
7.1.5.2 Verschüttungsdauer95
7.1.5.2 Verschüttungsdauer95
9695
7.1.6 Organisierte Rettung100
7.2 Hängen im Seil101
7.3 Unterkühlung103
7.4 Erfrierung104
Weiterführende Literatur107
8: Outdoor- und Expeditionsmedizin108
8.1 Höhenmedizin109
8.1.1 Höhenzonen109
8.1.2 Sicherer Aufstieg in die Höhe110
8.1.3 Formen der Höhenkrankheit111
8.2 Erschöpfung und Hitze113
8.2.1 Hitzeschlag113
8.2.2 Sonnenstich114
8.3 Schlangenbiss115
8.4 Insektenstiche und -bisse117
8.4.1 Insektenstiche und Spinnenbiss117
8.4.2 Zeckenbiss119
8.5 Augenprobleme121
8.5.1 Akute Schneeblindheit121
8.5.2 Verletzungen des Auges122
8.5.3 Entzündungen des Auges122
8.5.4 Höhenassoziierte Augenerkrankungen123
8.6 Blitzschlag123
8.6.1 Blitzunfall124
8.6.2 Prävention und Verhalten bei drohendem Blitzschlag125
8.7 Kleine Blessuren und Wehwehchen126
8.7.1 Hautblasen126
8.7.2 Nagelhämatom127
8.7.3 Hautwolf128
8.7.4 Fieberblasen128
8.7.5 Muskelkater128
8.7.6 Muskelkrämpfe129
8.7.7 Zahnverletzungen129
8.7.8 Nasenbluten129
8.7.9 Sonnenbrand130
Weiterführende Literatur130
9: Psychische Aspekte am Berg131
9.1 Psychische Erste Hilfe132
9.1.1 Die al