: Holger Renner, Benjamin Perry
: Manja Plehn
: Kinder essen im Ganztag Wissen, Praxis und Projekte für Schulkinder. Qualität in Hort, Schulkindbetreuung und Ganztagsschule
: Verlag Herder GmbH
: 9783451826269
: 1
: CHF 14.40
:
: Kindergarten- und Vorschulpädagogik
: German
: 112
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Eine gesunde Ernährung ist wichtig. Gerade für Grundschulkinder bieten die verschiedenen Essenssituationen einen wichtigen Lern- und Lebensraum. Es geht ums Sattwerden, aber auch um soziale Kontakte und kulturelle Erfahrungen. Wie kann dies im pädagogischen Handlungsfeld aufgenommen werden? Wie gelingt eine gute Kooperation mit Köchen, Caterern, Lehrkräften, Kindern und Eltern? Themen wie diese und viele weitere behandelt dieses Buch.

Holger Renner ist Dipl. Sozialpädagoge (BA) und hat einen B.A. in französischer Literatur- und Sprachwissenschaft. Derzeit arbeitet er bei der Stadtverwaltung Freiburg als pädagogischer Fachberater für Schulkindbetreuung. Er unterstützt in dieser Funktion 11 Einrichtungen der außerunterrichtlichen Begleitung von Kindern an Grundschulen. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten gehört die Erarbeitung, Organisation und Durchführung von Qualifikationsmaßnahmen für pädagogische Fachkräfte, die Erarbeitung pädagogischer Konzepte, deren Implementierung sowie die Beratung und Unterstützung von pädagogischen Fachkräften und Einrichtungsleitungen. Außerdem ist er Multiplikator der Bildungs- und Lerngeschichten. Vorher hat er unter anderem als Schulsozialarbeiter und in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gearbeitet. Benjamin Perry ist Küchenmeister und kocht schon fast sein ganzes Leben lang. Zehn Jahre in der Sternegastronomie haben ihn geprägt, davor und danach viele weitere Stationen, Projekte, Menschen, Erfahrungen. Es folgten der Küchenmeister und das Studium zum 'staatlich geprüften Gastronomen' in der Hotelfachschule Heidelberg. Er hat das erfolgreiche Kochhauskonzept mitentwickelt, in Kochshows und Workshops sein Wissen weitergegeben. Und jetzt, einige Jahre und vier Kinder später geht er neue Wege- als Küchenchef in einer Waldorfschule, kulinarischer Berater, Autor und Kräutergärtner. In seinem Startup verkauft er die leckeren Salatsaucen die seine Kinder so lieben und im Verein 'Essen macht Schule e.V.' berät er andere Schulen und Kollegen. Dr. Manja Plehn arbeitet an einer Berufsschule für Sozialpädagogik in Hessen. Zuvor war sie fünf Jahre lang Professorin für Pädagogik der Kindheit. Ihre Schwerpunkte sind Kinder in Hort, Schulkindbegleitung und Ganztagsschule sowie Übergänge& Transitionen im Bildungssystem. Sie ist Multiplikatorin für den Bildungs- und Erziehungsplan in Hessen. Seit über zehn Jahren berät sie Schulen, Einrichtungen sowie Träger, hält Vorträge und gibt Weiterbildungen. Dr. Manja Plehn ist Gründungsmitglied und war Sprecherin der AG 'Kinder zwischen 6 und 12 Jahren' der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit (BAG-BEK e.V.).
Einleitung: Was Sie in diesem Buch erwartet7
1.Gute Nahrung für Kinder im Grundschulalter10
1.1 Gesunde Ernährung – grundlegende Aspekte10
Wissen kompakt: DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen16
1.2Zucker18
Wissen kompakt: Versteckte Zucker21
1.3Trinken22
Wissen kompakt: Eine trinkfreundliche Umgebung schaffen25
1.4 Zusatzstoffe25
1.5 Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Lebensmittelallergien26
1.6 Gesunde Zwischenmahlzeiten28
1.7 Jahreszeitliche, regionale und nachhaltige Gestaltung des Speiseplans30
1.8Zwischenfazit und Impulse für die Praxis31
2. Über den Tellerrand hinaus: Schulverpflegung im Kontext35
2.1 Ernährungsbildung – Definition und Ziele37
2.2 Schulverpflegung – jetzt auch nachhaltig38
2.3 Qualitätszeit gestalten38
3. Die Akteure: Wünsche, Aufgaben, Verantwortung und Perspektiven40
3.1 Die Sicht der Kinder41
3.2 Die Sicht der Eltern42
3.3 Die Verantwortung des Schulträgers43
Wissen kompakt: Verpflegungskonzepte44
3.4 Die Sicht der pädagogischen Fachkräfte46
Wissen kompakt: Formen der Essensausgabe48
3.5 Die Verantwortung der Schule bzw. des Hortes/der Schulkindbetreuung50
3.6 Die Verantwortung des Anbieters/Betreibers50
4. Bedürfnisse von Kindern51
4.1 Körpererfahrung53
4.2 Selbstbestimmte Aktivitäten53
4.3 Andere Kinder54
4.4 Selbstwirksamkeit und die Erfahrung, nützlich zu sein55
4.5 Wissen und Können erwerben56
5. Aufgaben pädagogischer Fachkräfte im Kontext der Schulverpflegung58
5.1 Interaktionen mit den Kindern gestalten59
5.2 Selbstwahrnehmung und -regulation der Kinder fördern59
5.3 Vorbild sein60
5.4 Zur Ernährungsbildung beitragen60
5.5 Den Rahmen gestalten61
5.6 Die Qualität der Schulverpflegung erheben, sichern, weiterentwickeln62
Wissen kompakt: Qualitätszirkel Essen63
6. Interaktionen rund ums Essen begleiten66
6.1 Pädagogisch-professionelle Gestaltung von Interaktionen – ein Überblick68
6.2 Kinder unterstützen, sich wahrzunehmen ­und für sich zu sorgen70
6.3 Ernährungsbildung im Alltag erlebbar machen – Projekte78
7.Die Mittagessenssituation: Strukturen und Abläufe84
7.1Der Raum als pädagogisches Element85
7.2Zeitraum – entspanntes Mittagessen ermöglichen89
7.3Regeln am Mittagstisch90
7.4 Übergänge: Rituale vor und nach dem Essen93
8.Partizipation rund ums Essen: Impulse94
8.1 Den Rahmen gemeinsam gestalten97
8.2 Kinder kochen und planen98
Wissen kompakt: Kinder beurteilen ihr Essen100
9. Praxisbeispiel – Schülerhaus Dreisamtal, Kirchzarten102
Weiterführende Links109
Die AutorInnen110