| Einleitung: Was Sie in diesem Buch erwartet | 7 |
---|
| 1.Gute Nahrung für Kinder im Grundschulalter | 10 |
---|
| 1.1 Gesunde Ernährung – grundlegende Aspekte | 10 |
| Wissen kompakt: DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen | 16 |
| 1.2Zucker | 18 |
| Wissen kompakt: Versteckte Zucker | 21 |
| 1.3Trinken | 22 |
| Wissen kompakt: Eine trinkfreundliche Umgebung schaffen | 25 |
| 1.4 Zusatzstoffe | 25 |
| 1.5 Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Lebensmittelallergien | 26 |
| 1.6 Gesunde Zwischenmahlzeiten | 28 |
| 1.7 Jahreszeitliche, regionale und nachhaltige Gestaltung des Speiseplans | 30 |
| 1.8Zwischenfazit und Impulse für die Praxis | 31 |
| 2. Über den Tellerrand hinaus: Schulverpflegung im Kontext | 35 |
---|
| 2.1 Ernährungsbildung – Definition und Ziele | 37 |
| 2.2 Schulverpflegung – jetzt auch nachhaltig | 38 |
| 2.3 Qualitätszeit gestalten | 38 |
| 3. Die Akteure: Wünsche, Aufgaben, Verantwortung und Perspektiven | 40 |
---|
| 3.1 Die Sicht der Kinder | 41 |
| 3.2 Die Sicht der Eltern | 42 |
| 3.3 Die Verantwortung des Schulträgers | 43 |
| Wissen kompakt: Verpflegungskonzepte | 44 |
| 3.4 Die Sicht der pädagogischen Fachkräfte | 46 |
| Wissen kompakt: Formen der Essensausgabe | 48 |
| 3.5 Die Verantwortung der Schule bzw. des Hortes/der Schulkindbetreuung | 50 |
| 3.6 Die Verantwortung des Anbieters/Betreibers | 50 |
| 4. Bedürfnisse von Kindern | 51 |
---|
| 4.1 Körpererfahrung | 53 |
| 4.2 Selbstbestimmte Aktivitäten | 53 |
| 4.3 Andere Kinder | 54 |
| 4.4 Selbstwirksamkeit und die Erfahrung, nützlich zu sein | 55 |
| 4.5 Wissen und Können erwerben | 56 |
| 5. Aufgaben pädagogischer Fachkräfte im Kontext der Schulverpflegung | 58 |
---|
| 5.1 Interaktionen mit den Kindern gestalten | 59 |
| 5.2 Selbstwahrnehmung und -regulation der Kinder fördern | 59 |
| 5.3 Vorbild sein | 60 |
| 5.4 Zur Ernährungsbildung beitragen | 60 |
| 5.5 Den Rahmen gestalten | 61 |
| 5.6 Die Qualität der Schulverpflegung erheben, sichern, weiterentwickeln | 62 |
| Wissen kompakt: Qualitätszirkel Essen | 63 |
| 6. Interaktionen rund ums Essen begleiten | 66 |
---|
| 6.1 Pädagogisch-professionelle Gestaltung von Interaktionen – ein Überblick | 68 |
| 6.2 Kinder unterstützen, sich wahrzunehmen und für sich zu sorgen | 70 |
| 6.3 Ernährungsbildung im Alltag erlebbar machen – Projekte | 78 |
| 7.Die Mittagessenssituation: Strukturen und Abläufe | 84 |
---|
| 7.1Der Raum als pädagogisches Element | 85 |
| 7.2Zeitraum – entspanntes Mittagessen ermöglichen | 89 |
| 7.3Regeln am Mittagstisch | 90 |
| 7.4 Übergänge: Rituale vor und nach dem Essen | 93 |
| 8.Partizipation rund ums Essen: Impulse | 94 |
---|
| 8.1 Den Rahmen gemeinsam gestalten | 97 |
| 8.2 Kinder kochen und planen | 98 |
| Wissen kompakt: Kinder beurteilen ihr Essen | 100 |
| 9. Praxisbeispiel – Schülerhaus Dreisamtal, Kirchzarten | 102 |
---|
| Weiterführende Links | 109 |
---|
| Die AutorInnen | 110 |