| Frontmatter | 1 |
---|
| Titelei | 2 |
| Inhalt | 6 |
| Vorwort | 12 |
| 1 Kooperation zwischen Schule und Eltern: nötig und erfolgreich | 14 |
---|
| 1.1 Familie und Bildungserfolg | 14 |
| 1.2 Wirkungen der Kooperation von Schule und Eltern | 15 |
| 2 Ein Modell für die Kooperation zwischen Schule und Eltern | 24 |
---|
| 2.1 Elternarbeit als obsoletes Konzept | 24 |
| 2.2 Ziele, Aufgaben und Standards der Kooperation zwischen Schule und Eltern | 25 |
| 2.3 Modell der Kooperation zwischen Schule und Eltern | 31 |
| 2.4 Beziehungen zwischen Schule und Eltern | 34 |
| 2.5 Niveaustufen der Kooperation | 41 |
| 3 Kontakte als Transmissionsriemen der Kooperation | 44 |
---|
| 3.1 Häufigkeit von Kontakten zwischen Eltern und Lehrkräften | 44 |
| 3.2 Kontaktpräferenzen von Eltern | 46 |
| 3.3 Formen des Kontaktes | 47 |
| 3.4 Gestaltung von Kontakten | 53 |
| 4 Willkommenskultur und Schulgemeinschaft | 56 |
---|
| 4.1 Willkommenskultur auf der Ebene des Individuums | 56 |
| 4.2 Willkommenskultur auf der Ebene interpersonaler Beziehungen | 57 |
| 4.3 Willkommenskultur auf der Schulebene | 59 |
| 4.4 Die Atmosphäre zwischen Schule und Eltern | 60 |
| 5 Information und Kommunikation | 68 |
---|
| 5.1 Unverzichtbare Kommunikation | 68 |
| 5.2 Voraussetzungen erfolgreicher Information und Kommunikation | 70 |
| 5.3 Wege und Formen des Informationsaustausches | 72 |
| 5.4 Gespräche mit Eltern | 73 |
| 5.5 Mediengestützte Kommunikation mit Eltern | 95 |
| 5.6 Selbstdarstellungen | 99 |
| 5.7 Authentische Informationen | 101 |
| 5.8 Zusammenfassung: Ausgewogene Vielfalt der Kommunikation | 110 |
| 6 Kooperation in der Schule und in der Familie | 112 |
---|
| 6.1 Kooperation in der Schule | 112 |
| 6.2 Kooperation in den Familien | 120 |
| 6.3 Schriftliche Fixierung der Kooperation | 132 |
| 7 Mitbestimmung und Mitwirkung von Eltern | 140 |
---|
| 7.1 Geschichtliche Entwicklung | 140 |
| 7.2 Aktuelle Regelung und Praxis der Elternmitwirkung | 144 |
| 8 Weiterentwicklung des Subsystems „Elternschaft“ | 166 |
---|
| 8.1 Schule als soziales System und ihre Subsysteme | 166 |
| 8.2 Weiterentwicklung des Subsystems „Elternschaft“1 | 168 |
| 9 Schülerinnen und Schüler als weitere Partner | 174 |
---|
| 9.1 Gründe für die Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler | 174 |
| 9.2 Schülerinnen und Schüler als Botschafter | 175 |
| 9.3 Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zur Kooperation von Schule und Eltern | 175 |
| 9.4 Akzeptanz der Kooperation durch Schülerinnen und Schüler | 177 |
| 9.5 Auswirkungen auf das Engagement der Eltern | 178 |
| 9.6 Gestaltungsvorschläge für die Einbeziehung von Schülerinnen und Schülern | 179 |
| 10 Kooperation auf der Sekundarstufe und bei der Berufs- und Studienorientierung | 194 |
---|
| 10.1 Kooperation zwischen Schule und Eltern auf der Sekundarstufe | 194 |
| 10.2 Väterarbeit | 195 |
| 10.3 Eltern im Berufsorientierungsprozess ihrer Kinder | 199 |
| 11 Kooperation mit Zugewanderten und Geflüchteten | 206 |
---|
| 11.1 Zugewanderte in Deutschland | 206 |
| 11.2 Geflüchtete und Asylsuchende | 208 |
| 11.3 Das Verhältnis von Zugewanderten zur Schule ihrer Kinder6 | 209 |
| 11.4 Handlungsansätze | 213 |
| 12 Kooperation mit schwierigen Eltern | 218 |
---|
| 12.1 Typen und Varianten schwieriger Eltern | 218 |
| 12.2 „Schwierigkeit“ als relative Größe | 224 |
| 12.3 Prävention von Schwierigkeiten | 225 |
| 12.4 Umgang mit schwierigen Eltern | 227 |
| 12.5 Umgang mit schwer erreichbaren Eltern | 231 |
| 13 Kooperation mit Eltern unter Pandemiebedingungen | 238 |
---|
| 13.1 Unterricht in Pandemiezeiten | 238 |
| 13.2 Auswirkungen auf den Schul- und Lebenserfolg der Kinder und Jugendlichen | 239 |
| 13.3 Kooperation zwischen Schule und Eltern in Pandemiezeiten | 240 |
| Literaturverzeichnis | 246 |
---|
| Sachregister | 264 |
---|
| Rückumschlag | 266 |