: Peter Niemann
: Das Long-Covid-Syndrom überwinden Klassische und alternative Therapien ausschöpfen und zu neuer Lebenskraft zurückfinden
: Trias
: 9783432115580
: 1
: CHF 19.30
:
: Erkrankungen, Heilverfahren
: German
: 128
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
<p gt;<strong>Neue Hilfe nach Corona!</strong></p& t;<p>Long-Covid- und Post-Covid-Beschwerden sind stark einschränkende Symptome lange nach einer Corona-Infektion. Dr. med. Peter Niemann verfügtüber fundiertes Wissen zu Viruserkrankungen und verbindet diese mit den neuesten Forschungen zu Covid-19. Die Long-Covid-Symptomeähnel Langzeitfolgen anderer Viruserkrankungen und werden neu mit ganzheitlichen Ansätzen behandelt:</p><ul> <li>Wissen kompakt: Was ist Long Covid und was sind seine Ursachen? WelcheÄhnlichkeiten weist Long Covid zu Erkrankungen auf, die bereits erfolgreich behandelt werden?</li><li>N ue Forschung: Welche Therapien zeichnen sich als erfolgsversprechend aus? Was können Sie selbst tun?</li><li>Ganz eitlich behandeln: Die Schulmedizin wird ergänzt um Alternativmedizin und Psychotherapie.</li>< /ul><p> </p& t;

Dr. Peter Niemann ist in den USA und Deutschland aufgewachsen. Er absolvierte ein Studium in Geschichte und später in Humanmedizin und ist heute Facharzt für Innere Medizin und Geriatrie. Das menschliche Altern fasziniert Dr. Niemann schon seit langem und er ist überzeugt: Wir Menschen können 100 Jahre alt werden und dabei gesund und glücklich leben. Seit vielen Jahren veröffentlicht er regelmäßig Artikel für das Ärzteblatt auf einem Blog und betreibt eigene Websites (gesundheitsaltern.de und arztinusa.de). Seit 2009 lebt und arbeitet Dr. Niemann in den USA. Er lebt abwechselnd in Minneapolis und an der Nordsee.

Was bedeutet eigentlich Long Covid?


Selbst aus symptomlosen oder leichten Verläufen können langfristige Beschwerden resultieren, hierfür haben sich die
Begriffe »Long Covid« und »Post Covid« etabliert.

Auch wenn noch immer vieles im Unklaren liegt, so besteht mittlerweile weitestgehend Einigkeit darüber, dass es nicht nur eine akute Covid-19-Erkrankung, sondern auch eine solche über Wochen, Monate und vielleicht sogar Jahre andauernde Krankheit gibt. Diese bezeichnet man als »Long Covid« bzw. »Post-Covid-Syndrom«. Mittlerweile wurde Long Covid sogar in die aktuelle und elfte Version der internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, die ICD 11, aufgenommen (gültig ab Januar 2022), wobei man die Erkrankung hier wenig spektakulär unter RA02 als »Post-Covid-19-Zustand« aufführt.

Wann genau Long Covid beginnt, ist momentan noch Gegenstand größerer Kontroversen. So gibt es eine Reihe von Ärzten, die Covid-19 in drei Phasen einteilen: die akute erste Phase, die subakute zweite Phase (Post Covid) und die dritte Phase mit Long Covid. Während die ersten vier Wochen als die akute und erste Phase einer Covid-19-Erkrankung mit all ihren Beschwerden gelten, geht man davon aus, dass bis zu zwei Drittel der Betroffenen noch Symptome jenseits dieser akuten Phase aufweisen. Die sogenannte subakute oder zweite Phase beginnt nach diesen ersten vier Wochen und wird von diesen Wissenschaftlern häufig als (subakutes) Post-Covid-Syndrom bezeichnet. Erst nach zwölf Wochen beginnt für diese Forscher dann das chronifizierte Post-Covid-Syndrom, Long Covid. Es waren allerdings vor allem die Betroffenen selbst, die statt des Begriffs des chronischen Post-Covid-Syndroms den des »langen Covids«, eben des »Long Covid«, verwendeten und ihn über soziale Medien populär machten.

Long Covid und Post-
Covid-Syndrom

Die Begriffe »Long Covid« und »Post-Covid-Syndrom« sind Gegenstand großer Diskussion, wobei in diesem Buch beide als Synonym derselben Krankheit benutzt werden. Wenn noch vier Wochen (oder länger) nach Covid-19 Beschwerden vorhanden sind, so wird das als »Long Covid« beziehungsweise »Post-Covid-Syndrom« betrachtet.

Wissenschaftler der amerikanischen Universität Cincinnati haben eine komplexere Einteilung vorgestellt und schlagen statt dieser Dreiteilung (akut, subakut und chronisch) eine Unterteilung bestehend aus sieben Untertypen vor, Typ 1 bis Typ 5, wobei Typ 3