: Stefan Hammel
: Hypnosystemische Therapie (Leben Lernen, Bd. 331) Das Handbuch für die Praxis
: Klett-Cotta
: 9783608118704
: Leben Lernen
: 1
: CHF 31.70
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 322
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
as Grundlagenbuch zum hypnosystemischen Arbeiten Gefragtes Thema für psychologische Fort- und Weiterbildung Das erste Grundlagenbuch zur Hypnosystemischen Therapie Praxisnah und mit vielen Beispielen Seit über 25 Jahren bereichern Methoden der Hypnosystemischen Therapie die psychologische Beratung höchst erfolgreich. Erstmals wird nun ein Einführungsbuch und Grundlagenwerk für alle, die diesen kreativen Ansatz in ihr Angebot integrieren wollen, vorliegen. Stefan Hammel geht auf die Grundannahmen und therapeutischen Strategien ein und vermittelt die therapeutischen Tools praxisnah und an vielen Beispielen.  Elemente der Systemischen Therapie, der Hypnotherapie nach Milton Erickson und der Teile- bzw. Aufstellungsarbeit verbinden sich zu einer eigenständigen, neuen Herangehensweise.  Die Wahrnehmungen und Deutungen der Klienten werden dabei gleichsam als Film betrachtet, der schrittweise angepasst wird, bis ein stimmiges Kompetenzerleben und Verhalten entsteht, das in der Therapie oder Beratung weiter gefestigt wird.

Stefan Hammel ist ausgebildet als Systemischer Therapeut und Hypnotherapeut; er ist Leiter des »Instituts für Hypnosystemische Beratung« in Kaiserslautern (Pfalz) sowie Referent von hypno- und systemtherapeutischen Ausbildungsinstituten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er ist zudem Autor des hypnosystemischen Blogs »HYPS« und Autor therapeutischer Medien (DVDs, CDs, Postkarten, Paartherapeutisches Spiel). Interviews mit Stefan Hammel über »Wenn Geschichten heilen« und »Vom Nutzen des Unnützen - was ist Utilisation?« finden Sie unter: www.stefanhammel.de

Teil 1

Grundlagen


Zwei Annahmen liegen aller Therapie zu Grunde:

  1. Alle Menschen sind gleich.

  2. Alle Menschen sind verschieden.

Weil alle Menschen gleich sind, können wir kommunizieren.

Weil alle Menschen verschieden sind, müssen wir kommunizieren.

Um einander zu verstehen, müssen wir annehmen, dass der andere mit seinen Worten und seiner Körpersprache dasselbe meint, was andere und auch wir selbst meinten, wenn wir uns so ausdrückten.

Und um einander zu verstehen, dürfen wir auf keinen Fall annehmen