: Ralf Ackermann
: Sachenrecht Grundzüge des Rechts für Finanzwirte/Diplom-Finanzwirte/Bachelor of Laws Band 2
: HDS-Verlag
: 9783955545451
: 1
: CHF 27.20
:
: Recht
: German
: 139
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Sachenrecht kompakt und übersichtlich dargestellt Optimale Prüfungsvorbereitung Mit zahlreichen Übersichten, Beispielen und Übungsfällen Die vorliegende Reihe Grundzüge des Rechts für Finanzwirte/Diplom-Finanzwirt /Bachelor of Laws bietet eine optimale Vorbereitung auf Klausuren und mündliche Prüfungen im Zivilrecht. Das vorliegende Buch stellt im zweiten Band der Reihe die wesentlichen Probleme des Sachenrechts kompakt und übersichtlich dar. Die prüfungsrelevanten Themen des Mobilar- und Immobliarsachenrechts werden systematisch anhand von Schemata und Schaubildern erläutert. Die wichtigsten rechtlichen Probleme werden durch einfache Beispielsfälle verdeutlicht. Um angehende Finanzwirte, Diplom-Finanzwirte oder Bachelor of Laws in der Ausbildung bzw. im Studium zu unterstützen und optimal auf Prüfungen vorzubereiten, enthält dieses Buch eine Vielzahl einfacher Beispiele und komplexer Übungsfälle mit ausformulierten Lösungen.

Ralf Ackermann, LL.M. (Taxation), Oberregierungsrat trat nach mehrjähriger Tätigkeit als Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht in einer Wirtschafts- und Steuerberatungsgesellschaft im Jahr 2010 in die Hamburger Finanzverwaltung ein und war u.a. als Hauptsachgebietsleiter für die Bereiche Rechtsbehelfsstellen und Voll-streckung zuständig. Daneben unterrichtete Herr Ackermann als Dozent an der Bundesfinanzakademie und an der Norddeutschen Akademie für Finanzen und Steuerrecht Hamburg. Seit 2011 ist er dort u.a. im Fachbereich Bereich Internationales Steuerrecht tätig und unterrichtet zusätzlich u.a. in den Fächern Besteuerung der Gesellschaften und Privatrecht.
Der Autor6
Vorwort8
Abkürzungsverzeichnis14
A.Grundlagen16
1.Vorbemerkung16
2.Begrifflichkeiten19
B.Sachenrechtliche Grundprinzipien22
C.Mobiliarsachenrecht29
1.Der Besitz29
a)Allgemeines29
b) Die Bedeutung des Besitzes29
c)Besitzarten30
aa)Beziehungsgrad31
bb)Umfang34
cc)Wille zum Besitz: Eigen- oder Fremdbesitz35
dd)Beschränkung durch Andere: Allein- oder Mitbesitz35
ee)Berechtigung36
ff)Besitzdiener37
d)Überblick über die wichtigsten Anspruchsgrundlagen bzgl. des Besitzes38
2. Das Eigentum39
a)Allgemeines39
b)Ansprüche aus dem Eigentum40
(aa)Herausgabeanspruch gem. § 985 BGB41
(bb)Schadensersatzansprüche42
c)Eigentumsformen43
(aa)Alleineigentum43
(bb)Bruchteilseigentum44
(cc)Gesamthandseigentum45
(dd)Vorbehaltseigentum45
(ee)Das Anwartschaftsrecht (AWR)48
(ff)Sicherungseigentum50
(gg)Treuhandeigentum51
(hh)Wohnungseigentum53
d)Übergang von Eigentum/Eigentumsübertragungsvorgänge54
(aa)Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an beweglichen Sachenvom Berechtigten54
(bb)Eigentumserwerb an beweglichen Sachen vom Nichtberechtigten62
(dd)Eigentumsübergang kraft Hoheitsakt74
(cc)Gesetzlicher Eigentumserwerb an beweglichen Sachen nach§§ 937 ff. BGB73
4.Weitere mobiliarsachenrechtliche Rechtspositionen74
D.Klausurtraining Mobiliarsachenrecht75
I.Sachverhalte75
II.Lösungen78
E.Immobiliarsachenrecht95
I.Allgemeines95
1.Das Grundbuch95
a)Der Aufbau des Grundbuches96
b)Wichtige Prinzipien der Grundbuchordnung (GBO)100
c)Vermutungswirkung des Grundbuchs101
d)Öffentlicher Glaube des Grundbuchs102
2.Der Rang der Grundstücksrechte102
II.Der Eigentumserwerb an Immobilien gem.§§ 873, 925 BGB104
III.Der gutgläubige Eigentumserwerb106
IV.Sicherung des Eigentumserwerbs108
IV.Grundpfandrechte111
1.Hypothek112
2.Grundschuld114
V.Abschließender Vergleich zwischen Hypothek und Grundschuld115
VI.Nutzungsrechte/Dienstbarkeiten116
1.Der Nießbrauch116
2.Weitere Dienstbarkeiten118
a)Die Grunddienstbarkeit119
b)Die beschränkte persönliche Dienstbarkeit119
F.Klausursachverhalte Immobilarsachenrecht121
I.Sachverhalte121
II.Lösungen123
Stichwortverzeichnis136