| Der Autor | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 14 |
---|
| 1.Restrukturierung und Sanierung | 16 |
---|
| 1.1Die Begriffe | 16 |
| 1.1.1Sanierung | 16 |
| 1.1.2Restrukturierung | 16 |
| 1.1.3Turnaround | 17 |
| 1.1.4Krisenbewältigung | 17 |
| 1.2Anlässe für die Aufstellung eines Sanierungsplans | 18 |
| 1.3Anlässe für die Aufstellung einesRestrukturierungsplans | 18 |
| 1.3.1Krisenanalyse und strategische Unternehmensplanung | 19 |
| 1.3.2Gesellschafter des Unternehmens | 19 |
| 1.3.3Investitionsplanung | 19 |
| 1.3.4Banken | 19 |
| 1.3.5Controlling | 20 |
| 1.3.6Marketing | 20 |
| 1.3.7Kapitalbeschaffung | 20 |
| 1.3.8Mitarbeiter und Partner des Unternehmens | 21 |
| 1.3.9Weitere Aktivitäten, Unterlagen und Präsentationen | 21 |
| 1.4Rechtliche Implikationen einer ernsthaften Krise | 21 |
| 1.4.1Schutz des Managements bei Erstellung einesSanierungsplans | 21 |
| 1.4.2Schwierige Bestimmung, wann Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung vorliegt | 23 |
| 1.4.2.1Zahlungsunfähigkeit | 23 |
| 1.4.2.2Überschuldung | 24 |
| 1.4.3Haftung gegenüber Gläubigern | 24 |
| 1.4.4Zahlungen während der Insolvenzreife(Pflicht zur Masseerhaltung) | 25 |
| 1.4.5 Haftung für Steuerschulden | 27 |
| 1.4.5.1 Überblick | 27 |
| 1.4.5.2Haftung für Lohnsteuern | 28 |
| 1.4.5.3Haftung für Umsatzsteuern | 28 |
| 1.4.6Haftung für Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung | 29 |
| 1.5Rechtsprechung zu den Sanierungskonzepten | 30 |
| 1.5.1Ausgangslage: Anfechtungen des Insolvenzverwalters nach § 133 InsO | 30 |
| 1.5.2Schlüssiges Sanierungskonzept (BGH vom 12.05.2016) | 33 |
| 1.6IDW S 6 | 35 |
| 1.6.1Kernanforderungen an Sanierungskonzepte | 35 |
| 1.6.2Prozess und Ziel | 35 |
| 1.6.3Weiche Faktoren | 36 |
| 1.7ISU | 36 |
| 1.8Sanierungsfähigkeit und Sanierungswürdigkeit | 37 |
| 1.8.1Sanierungsfähigkeit | 38 |
| 1.8.2Sanierungswürdigkeit | 38 |
| 1.9Die Krisenursachen und ihre Erkennung | 39 |
| 1.9.1Regelfall: Die Krise als schleichender Vorgang | 39 |
| 1.9.2Unternehmenskrise und Change Management | 39 |
| 1.9.3Frühzeitiges Erkennen einer Krise | 41 |
| 1.9.4Frühzeitiges Erkennen einer strategischen Krise | 43 |
| 1.9.5Frühzeitiges Erkennen einer Erfolgskrise | 45 |
| 1.9.6Frühzeitiges Erkennen einer Liquiditätskrise | 45 |
| 1.9.7Stakeholder-Krise | 46 |
| 1.9.8Einzelfälle für die Entwicklung einer Krise | 48 |
| 1.9.8.1Expansion | 48 |
| 1.9.8.3Zweitursache als Auslöser der Krise | 49 |
| 1.9.9Erfolgreiche Reaktion auf die ersten Schwierigkeiten | 50 |
| 1.9.10 Zunahme der Verschuldung | 51 |
| 1.9.11 Typische Störungen im Wachstum eines Unternehmens | 52 |
| 1.10 Die Unternehmensplanung zur Früherkennung und Vermeidung einer Krise | 53 |
| 1.10.1 Die strategische Unternehmensplanung | 53 |
| 1.10.2 Die operative Unternehmensplanung | 54 |
| 1.10.3 Die Szenarioplanung | 54 |
| 2.Aufstellung des Restrukturierungs- bzw. Sanierungsplans | 56 |
---|
| 2.1Organisation bei vorausschauendenRestrukturierungen | 56 |
| 2.2Organisation, wenn die Krise schon ernst ist | 57 |
| 2.3Erstellung des Sanierungsplans, wenn die Kriseverschleppt wurde | 57 |
| 2.4Erstellung durch externe Personen | 58 |
| 2.5Informationen, Dokumentationen und Erkärungen | 58 |
| 2.6Unternehmensanalyse | 60 |
| 2.7Unternehmensplan für eine „Neugründung“ als saniertes Unternehmen | 63 |
| 2.8Prepackaged Insolvenzplan | 68 |
| 2.9Schutzschirmverfahren | 69 |
| 3.Unternehmensanalyse und Sanierungsplanim Einzelnen | 71 |
---|
| 3.1Themen | 71 |
| 3.3Personal | 73 |
| 3.3.1Personalentwicklung | 73 |
| 3.3.2Altersstruktur der Mitarbeiter | 73 |
| 3.3.3Qualitätsniveau de
|