: Cornelia Eichner
: Comics und Graphic Novels verstehen und gestalten Comics im Literaturunterricht - eine Einführung und Übersicht
: Bange, C
: 9783804439009
: Banges Unterrichtshilfen
: 1
: CHF 2.70
:
: Sekundarstufe I
: German
: 23
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
p>Zwischen 1951 und 2018 wurden rund eine Milliarde Micky-Mouse-Hefte weltweit verkauft.
Die Welt der Comics hat sich stark ausdifferenziert. Zum einen wurde dieses Genre lange Zeit belächelt oder hatte sogar ein 'Schmuddel-Image'. Heute gibt es neben den eher klassischen Formen nicht nur Literatur-Adaptionen in Comic-Form, sondern auch eigenständige Literaturcomics:Die Graphic Novel gilt als grafische Literatur.
Zwar gibt es inzwischen einige einschlägige literaturwissenschaftliche Betrachtungen, diese sind jedoch meist nur begrenzt für den Einsatz im Unterricht geeignet, da sie nicht explizit auf die Bedarfe von schulischer Lehre ausgerichtet sind. Die hohe Beliebtheit dieses Mediums, insbesondere auch alsTeil von Jugendkultur, aber inzwischen auch weit darüber hinaus, macht es jedoch nicht nur notwendig, sich damit zu befassen -sie beinhaltet auch diverse Chancen für Lehren und Lernen.
Diese Übersicht will dazu beitragen, diese Lücke zu schließen.Lehrkräfte erhalten theoretisches Rüstzeug für die komplexe Arbeit zum Gegenstandsbereich Comic sowie Anregungen zur aktiven Arbeit mit diesem Medium.

Comics und Graphic Novels verstehen551
2551
Inhalt4
Vorwort5
1 Begriff, Geschichte, Arten und Genres des Comics6
1.1 Zur Begrifflichkeit6
1.2 Zur Historie des Comics7
2 Wie ein Comic strukturiert ist und wie er entsteht11
2.1 Stil11
1111
2.2 Arten11
1211
2.3 Comicstrips12
2.4 Funnies13
2.5 Webcomics13
2.6 Superheldencomics13
2.7 Mangas14
2.8 Literaturcomics14
2.9 Graphic Novels14
2.10 Graphic Memoir15
2.11 Sachcomics15
2.12 Comicreportagen16
2.13 Weitere Sonderformen des Comics16
3 Comics im Unterricht17
3.1 Mögliche Fragestellungen zur Analyse von Comics im Unterricht17
3.2 Pädagogische Chancen17
3.3 24-Stunden-Comic-Challenge in der Schule17
3.4 Donald Duck u. a. Comics als Parabel18
3.5 Comics als Mittler von Zeitgeschichte18
3.6 Kunst im Comic18
3.7 Unterrichtsinhalte in Comic-Form aktiv verarbeiten18
3.8 Textgestaltung im Comic19
3.9 Vergleich von identischen Sujets in Comic- und Theaterinterpretationen19
3.10 Zeit und Raum im Comic19
3.11 Gestaltung einer Werbeanzeige19
3.12 Beteiligung an Projekten in der Region20
3.13 Weiterführende Fragen20
4 Ausblick21
5 Quellen22