| Comics und Graphic Novels verstehen | 551 |
---|
| 2 | 551 |
---|
| Inhalt | 4 |
---|
| Vorwort | 5 |
---|
| 1 Begriff, Geschichte, Arten und Genres des Comics | 6 |
---|
| 1.1 Zur Begrifflichkeit | 6 |
| 1.2 Zur Historie des Comics | 7 |
| 2 Wie ein Comic strukturiert ist und wie er entsteht | 11 |
---|
| 2.1 Stil | 11 |
| 11 | 11 |
---|
| 2.2 Arten | 11 |
| 12 | 11 |
---|
| 2.3 Comicstrips | 12 |
| 2.4 Funnies | 13 |
| 2.5 Webcomics | 13 |
| 2.6 Superheldencomics | 13 |
| 2.7 Mangas | 14 |
| 2.8 Literaturcomics | 14 |
| 2.9 Graphic Novels | 14 |
| 2.10 Graphic Memoir | 15 |
| 2.11 Sachcomics | 15 |
| 2.12 Comicreportagen | 16 |
| 2.13 Weitere Sonderformen des Comics | 16 |
| 3 Comics im Unterricht | 17 |
---|
| 3.1 Mögliche Fragestellungen zur Analyse von Comics im Unterricht | 17 |
| 3.2 Pädagogische Chancen | 17 |
| 3.3 24-Stunden-Comic-Challenge in der Schule | 17 |
| 3.4 Donald Duck u. a. Comics als Parabel | 18 |
| 3.5 Comics als Mittler von Zeitgeschichte | 18 |
| 3.6 Kunst im Comic | 18 |
| 3.7 Unterrichtsinhalte in Comic-Form aktiv verarbeiten | 18 |
| 3.8 Textgestaltung im Comic | 19 |
| 3.9 Vergleich von identischen Sujets in Comic- und Theaterinterpretationen | 19 |
| 3.10 Zeit und Raum im Comic | 19 |
| 3.11 Gestaltung einer Werbeanzeige | 19 |
| 3.12 Beteiligung an Projekten in der Region | 20 |
| 3.13 Weiterführende Fragen | 20 |
| 4 Ausblick | 21 |
---|
| 5 Quellen | 22 |