| Vorwort | 5 |
---|
| Die Autoren | 9 |
---|
| Inhalt | 10 |
---|
| 1. WIE BESONDERS IST DIE ERDE? | 15 |
---|
| Ruhige Lage in derGalaxis | 17 |
| Die Entstehung desSonnensystems | 19 |
| Die Entstehung derPlaneten | 21 |
| Die Lebenszone desSonnensystems | 23 |
| Wie der Mond die Erdelebensfreundlich machte | 25 |
| Das Magnetfeld der Erde: ihr Schutzschild | 27 |
| Wie kam Wasser aufdie Planeten? | 29 |
| Nur die Erde behieltihr Wasser | 31 |
| Das Wasser aufder Erde | 33 |
| 2. DEN TREIBHAUSEFFEKTVERSTEHEN | 35 |
---|
| Die Sonne alsEnergiequelle | 37 |
| Wie viel Energie bekommtdie Erde von der Sonne? | 39 |
| Die Erde im Strahlungsgleichgewicht? | 41 |
| Die Temperatur einer Erdeohne Atmosphäre | 43 |
| Die Rolle derAtmosphäre | 45 |
| Der Treibhauseffekt | 47 |
| Der anthropogene Treibhauseffekt | 49 |
| Tatsächliche Energieströmein der Atmosphäre | 51 |
| Wie nehmen TreibhausgaseWärmestrahlung auf? | 53 |
| 3. DAS KLIMASYSTEM DER ERDE | 55 |
---|
| Der Unterschied zwischenWetter und Klima | 57 |
| Das Klimasystem der Erdeund seine Komponenten | 59 |
| Die Rolle der Ozeane beider Mäßigung des Klimas | 61 |
| Die wechselhafteAtmosphäre | 63 |
| Die Rolle der Wolken | 65 |
| Die Rolle der Kryosphärebei der Strahlungsbilanz | 67 |
| Pedosphäre und Lithosphäre | 69 |
| Die Rolle der Biosphäre | 71 |
| Die Entstehung der Jahreszeiten | 73 |
| Die Entstehung der Klimazonen | 75 |
| Die Klimazonen der Erde | 77 |
| 4. DER KLIMAWANDEL | 79 |
---|
| Der menschengemachte Treibhauseffekt | 81 |
| Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre | 83 |
| Der Einfluss derSonnenaktivität | 85 |
| Die Rolle von Methan für denanthropogenen Treibhauseffekt | 87 |
| Die Rolle von Lachgas für denanthropogenen Treibhauseffekt | 89 |
| FluorierteTreibhausgase | 91 |
| Rückkopplungsprozesse | 93 |
| Wasserdampf in derAtmosphäre | 95 |
| Verringerte Albedo | 97 |
| Abschmelzen desgrönländischen Eispanzers | 99 |
| Versteppung desRegenwaldes | 101 |
| Rückgang dernördlichen Nadelwälder | 103 |
| Tauender Permafrost | 105 |
| Entwässerte Moore | 107 |
| Abschwächung dermarinen Kohlenstoffpumpe | 109 |
| Kipppunkte | 111 |
| Kippelemente imKlimasystem der Erde | 113 |
| 5. AUSWIRKUNGEN DESKLIMAWANDELS | 115 |
---|
| Anstieg des Meeresspiegels | 117 |
| Auswirkungen für dieKüstenregionen | 119 |
| Auswirkungen auf dieWasserversorgung | 121 |
| Auswirkungen auf dieAtmosphäre | 123 |
| Auswirkungenauf Kryosphäre,Pedosphäre undLithosphäre | 125 |
| Auswirkungen auf die Biosphäre | 127 |
| Versauerung der Ozeane | 129 |
| 6. WAS KANN ICH TUN? | 131 |
---|
| Notwendigkeit zum Handeln | 133 |
| Es bleibt nur nochwenig Zeit | 135 |
| Psychologische Hürden bei der Bekämpfung des Klimawandels | 137 |
| Positives Framing | 139 |
| Transformatives Handeln | 141 |
| 10 Klimarettertipps für jeden | 142 |
| 7. ZUKUNFTSBLICK | 145 |
---|
| Der ökologische Fußabdruck | 147 |
| Earth overshoot Day – Erdüberlastungstag | 149 |
| ,,Hochrechnen“ der Zukunft | 151 |
| Wirtschaftswachstum und Klimawandel | 153 |
| Weitermachen wie bisher, nur effizienter? | 155 |
| Geo-Engineering – der Ausweg? | 157 |
| Es braucht Regeln | 159 |
| Wie können wir unsereWelt neu denken? | 161 |
| Was kann die Politik leisten? | 163 |
| Schnelle Emissionssenkungen sind möglich | 165 |
| Die Energiewende | 167 |
| Die Energiewende inDeutschland | 169 |
| Wir müssen handeln! | 171 |
| Was istdein Weg? | 173 |
| Nachwort | 174 |
---|
| Literatur | 176 |