: Harald Lesch, , Katharina Theis-Bröhl, Judith Bröhl-August
: Den Klimawandel verstehen Ein Sketchnote-Buch
: Springer-Verlag
: 9783662628041
: 1
: CHF 22.60
:
: Geowissenschaften
: German
: 177
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Wa treibt den Klimawandel voran? Welche Auswirkungen hat er auf die Ökosysteme der Erde, unsere Umwelt und uns? Was kann ich tun? Dieses Buch erklärt verständlich und übersichtlich die Zusammenhänge, Einflussfaktoren und Auswirkungen zur größten Herausforderung der Menschheit: dem Klimawandel.

Das Autorenteam stellt in klarer Sprache über 100 Aspekte auf jeweils einer Doppelseite dar. Mit eindrucksvollen Sketchnotes illustriert und veranschaulicht Professorin und Sketchnoterin Katharina Theis-Bröhl  die  manchmal einfachen, manchmal komplizierten Sachverhalte immer verständlich. Denn: Sketchnotes sind nicht nur schön anzusehen - sie sind auch eine effektive Merkhilfe, ein Strukturmittel und eine Hilfe, das Wesentliche herauszukristallisieren. Verständliche Begleittexte von Cecilia Scorza-Lesch und Harald Lesch runden das jeweilige Thema informativ ab.

Mit diesem Buch können Sie die Ursachen des Klimawandels verstehen, die physikalischen Zusammenhänge entdecken und sowohl lokale als auch globale Auswirkungen erkennen. Sie erfahren, welche Rolle unsere Lage im Sonnensystem spielt, welche Rückkopplungsprozesse es bei der Erderwärmung gibt und was es bedeutet, wenn die Ozeane versauern. Und letztendlich wird die Frage gestellt: Wie viel Zeit haben wir noch, zu handeln?

 

< >Aus dem Inhalt:

  • Den Treibhauseffekt verstehen
  • Das Klimasystem der Erde
  • Der Klimawandel
  • Auswirkun en des Klimawandels
  • Was kann ich tun?
  • Zukunftsblick


Harald Lesch ist Professor für Theoretische Astrophysik am Institut für Astronomie und Astrophysik der Universität München. Seit Jahren bringt er der breiten Öffentlichkeit komplexe naturwissenschaftliche und philosophische Themen mit zahlreichen Bestsellern und Sendungen wie 'Leschs Kosmos' verständlich und eindrücklich nahe. Klimawandel und Klimaschutz sind dabei Schwerpunktthemen.

Ceci ia Scorza-Lesch ist promovierte Astrophysikerin und Koordinatorin der Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät für Physik der Universität München. Sie erhielt u.a. den Neumann-Preis für Didaktik der Deutschen Astronomischen Gesellschaft, den Scientix Preis der EU und den Kepler-Preis für Physikunterricht. Zusammen mit Harald Lesch und Kollegen initiierte sie das Projekt 'Der Klimawandel: Verstehen und Handeln', das seit 2018 mit großem Erfolg an deutschsprachigen Schulen läuft.

Katharina Theis-Bröhl ist Professorin für Physik, Mathematik und Materialwissenschaften an der Hochschule Bremerhaven. Sie setzt in Vorlesungen und populärwissenschaftlichen&nbs ;Vorträgen Sketchnotes ein, um komplexe Dinge verständlich darzustellen. 2018 hat sie die 'Klimawoche Bremerhaven' der Hochschule Bremerhaven organisiert, in der sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit informieren und austauschen konnten. Sie ist bei Scientists for Future aktiv.


Vorwort5
Die Autoren9
Inhalt10
1. WIE BESONDERS IST DIE ERDE?15
Ruhige Lage in derGalaxis17
Die Entstehung desSonnensystems19
Die Entstehung derPlaneten21
Die Lebenszone desSonnensystems23
Wie der Mond die Erdelebensfreundlich machte25
Das Magnetfeld der Erde: ihr Schutzschild27
Wie kam Wasser aufdie Planeten?29
Nur die Erde behieltihr Wasser31
Das Wasser aufder Erde33
2. DEN TREIBHAUSEFFEKTVERSTEHEN35
Die Sonne alsEnergiequelle37
Wie viel Energie bekommtdie Erde von der Sonne?39
Die Erde im Strahlungsgleichgewicht?41
Die Temperatur einer Erdeohne Atmosphäre43
Die Rolle derAtmosphäre45
Der Treibhauseffekt47
Der anthropogene Treibhauseffekt49
Tatsächliche Energieströmein der Atmosphäre51
Wie nehmen TreibhausgaseWärmestrahlung auf?53
3. DAS KLIMASYSTEM DER ERDE55
Der Unterschied zwischenWetter und Klima57
Das Klimasystem der Erdeund seine Komponenten59
Die Rolle der Ozeane beider Mäßigung des Klimas61
Die wechselhafteAtmosphäre63
Die Rolle der Wolken65
Die Rolle der Kryosphärebei der Strahlungsbilanz67
Pedosphäre und Lithosphäre69
Die Rolle der Biosphäre71
Die Entstehung der Jahreszeiten73
Die Entstehung der Klimazonen75
Die Klimazonen der Erde77
4. DER KLIMAWANDEL79
Der menschengemachte Treibhauseffekt81
Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre83
Der Einfluss derSonnenaktivität85
Die Rolle von Methan für denanthropogenen Treibhauseffekt87
Die Rolle von Lachgas für denanthropogenen Treibhauseffekt89
FluorierteTreibhausgase91
Rückkopplungsprozesse93
Wasserdampf in derAtmosphäre95
Verringerte Albedo97
Abschmelzen desgrönländischen Eispanzers99
Versteppung desRegenwaldes101
Rückgang dernördlichen Nadelwälder103
Tauender Permafrost105
Entwässerte Moore107
Abschwächung dermarinen Kohlenstoffpumpe109
Kipppunkte111
Kippelemente imKlimasystem der Erde113
5. AUSWIRKUNGEN DESKLIMAWANDELS115
Anstieg des Meeresspiegels117
Auswirkungen für dieKüstenregionen119
Auswirkungen auf dieWasserversorgung121
Auswirkungen auf dieAtmosphäre123
Auswirkungenauf Kryosphäre,Pedosphäre undLithosphäre125
Auswirkungen auf die Biosphäre127
Versauerung der Ozeane129
6. WAS KANN ICH TUN?131
Notwendigkeit zum Handeln133
Es bleibt nur nochwenig Zeit135
Psychologische Hürden bei der Bekämpfung des Klimawandels137
Positives Framing139
Transformatives Handeln141
10 Klimarettertipps für jeden142
7. ZUKUNFTSBLICK145
Der ökologische Fußabdruck147
Earth overshoot Day – Erdüberlastungstag149
,,Hochrechnen“ der Zukunft151
Wirtschaftswachstum und Klimawandel153
Weitermachen wie bisher, nur effizienter?155
Geo-Engineering – der Ausweg?157
Es braucht Regeln159
Wie können wir unsereWelt neu denken?161
Was kann die Politik leisten?163
Schnelle Emissionssenkungen sind möglich165
Die Energiewende167
Die Energiewende inDeutschland169
Wir müssen handeln!171
Was istdein Weg?173
Nachwort174
Literatur176