| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort | 11 |
---|
| Einführung | 13 |
---|
| I. Jenseits von Säkularisierung und Wiederkehr der Götter | 21 |
---|
| 1. Einführung | 21 |
| 2. Die Säkularisierungsthese | 22 |
| 3. Die Säkularisierungsthese in der Kritik | 25 |
| 4. Die These von der Wiederkehr der Götter | 27 |
| 5. Wiederkehr der Religion auch in Europa? | 29 |
| 6. Das Konzept der multiplen Modernen | 31 |
| II. Der lange Abschied von der Säkularisierungsthese – und was kommt danach? | 34 |
---|
| 1. Einführung | 34 |
| 2. Der Begriff der Säkularisierung | 37 |
| 3. Die Klassiker der Religionssoziologie und die Säkularisierung | 40 |
| 4. Säkularisierung als Tendenz und Theorie heute | 46 |
| 5. Der lange Abschied von der Säkularisierungstheorie | 49 |
| 6. Die These von der Wiederkehr der Religion | 54 |
| 7. Die Zweifel an der Wiederkehr der Religion | 57 |
| 8. Multiple Modernen und Säkularitäten statt Säkularisierung | 61 |
| 9. Schluss | 66 |
| III. Die Genese der säkularen Option aus dem Geist der REFORM. Charles Taylors Kritik der Säkularisierungsthese | 68 |
---|
| 1. Einleitung | 68 |
| 2. Die Ausgangsfrage Taylors im Vergleich zu Max Weber | 70 |
| 3. Von der Subtraktions- zur Additionsgeschichte | 72 |
| 4. Arenen der Transformation | 73 |
| 5. Drang zur REFORM | 79 |
| 6. Calvin und die radikale Entzauberung | 81 |
| 7. Die Geburt des ausgrenzenden Humanismus aus dem Geist der REFORM | 82 |
| 8. Die Epoche der REFORM | 83 |
| 9. Die REFORM als Teil der achsenzeitlichen Revolution | 85 |
| IV. Das 19. Jahrhundert: Zeitalter der Säkularisierung oder widersprüchlicher Entwicklungen? | 88 |
---|
| 1. Einleitung | 88 |
| 2. Funktionale Differenzierung als Leitperspektive in der Soziologie | 90 |
| 3. Religiöse (Re-)Vitalisierungsprozesse im 19. Jahrhundert: das Beispiel der katholischen Milieubildung | 96 |
| 4. Das Paradox von Entkirchlichung und Verkirchlichung zugleich | 98 |
| 5. Entdifferenzierung und der Kampf um die Grenzen von Religion und Politik | 100 |
| 6. Schluss | 102 |
| V. Die Stellung des Religiösen in der Gesellschaft Deutschlands | 104 |
---|
| 1. Einleitung | 104 |
| 2. Phänomene der Entkirchlichung | 105 |
| 3. Religiöser Pluralismus in Deutschland | 108 |
| 4. Das Religiöse im Spannungsfeld von Individualisierung und Rückkehr in die Öffentlichkeit | 111 |
| 5. Säkularisierung oder Transformation der Religion? Die Frage nach dem angemessenen Deutungsrahmen | 115 |
| 6. Schluss | 120 |
| VI. Religiöse Individualisierung und Authentizität | 123 |
---|
| 1. Einführung | 123 |
| 2. Individualisierung | 124 |
| 3. Individualisierung des Religiösen | 127 |
| 4. Marktanaloge Pluralisierung der religiösen Anbieter | 130 |
| 5. Ambivalenzen religiöser Individualisierung | 131 |
| 6. Authentizität | 132 |
| 7. Die Krise der katholischen Kirche im Zeitalter der Authentizität | 135 |
| VII. Religion und Kirche unter den Bedingungen gestiegener Kontingenz | 138 |
---|
| 1. Einleitung: Zur Verhältnisbestimmung von Soziologie und Theologie | 138 |
| 2. Gesellschaftliche Entwicklungen | 140 |
| 3. Transformationen des Religiösen | 141 |
| 4. Kontingenz als Zeitdiagnose | 143 |
| 5. Veränderte Gemeinde- und Kirchenbindung: Ergebnisse einer empirischen Studie | 145 |
| 6. Kontingente Mitgliedschaft | 147 |
| 7. Kirchen als intermediäre Organisationen | 149 |
| VIII. Säkularisierung und öffentliche Religion: Religionssoziologische Anmerkungen mit Blick auf den europäischen Kontext | 155 |
---|
| 1. Einführung: Zweihundert Jahre Säkularisation in Europa | 155 |
| 2. Drei Aspekte der Säkularisierung | 156 |
| 3. Religion im öffentlichen Raum | 160 |
| 4. Religion im öffentlichen Raum: Trends in Europa | 168 |
| 5. Schluss | 173 |
| IX. Phänomene öffentlicher Religion | 177 |
---|
| 1. Einleitung | 177 |
| 2. Religionen im öffentlichen Raum: begriffliche Unterscheidungen | 178 |
| 3. Die Ausdifferenzierung staatlich-politischer Öffentlichkeit und die Religion | 180 |
| 4. Die gesellschaftsstrukturelle Ausdifferenzierung des Privaten und die Rolle der Religion | 181 |
| 5. Die Ausdifferenzierung von Öffentlichkeit als Raum diskursiver Meinungsbildung und öffentliche Religion | 183 |
| 6. Die Ausdifferenzierung eines medialen Öffentlichkeitssystems und die Religion | 185 |
| 7. Phänomene öffentlicher Religion in Deutschland und Europa | 187 |
| 8. Gefährdungen und Chancen öffentlicher Religion | 194 |
| X. Religion und Globalisierung. Die öffentliche Präsenz der Religion in der Weltgesellschaft und die (europäische) Säkularisierungsthese | 198 |
---|
| 1. Religion: Mit Gewalt zurück in die Öffentlichkeit? | 198 |
| 2. Religion und moderne Gesellschaft in Spannung | 199 |
| 3. Tendenzen fortschreitender Entkirchlichung: das Beispiel Deutschlands | 201 |
| 4. Varianten der Säkularisierungsthese in der gegenwärtigen Religionssoziologie | 204 |
| 5. Kritik und Differenzierung der Säkularisierungsthese | 207 |
| 6. Religionen im Raum des Politischen | 209 |
| 8. Schluss | 216 |
| XI. Religiös-weltanschaulicher Pluralismus im globalen Rahmen. Phänomene und Herausforderungen | 218 |
---|
| 1. Zur Aktualität des Themas | 218 |
| 2. Globalisierung und Weltgesellschaft | 219 |
| 5. Das globale Religionssystem und das Christentum | 229 |
| 6. Bedingungen für ein friedliches Zusammenleben der Religionen und Weltanschauungen in der Weltgesellschaft | 231 |
| 7. Schluss: Religionen und Weltanschauungen im globalen Rahmen im Spannungsfeld von Homogenisierung und Pluralisierung | 235 |
| Literatur | 237 |
---|
| Verzeichnis der ursprünglichen Druckorte der Beiträge | 263 |
---|
| Personenregister | 268 |
---|
| Sachregister | 273 |