: Rebecca Baumann
: SOL braucht Raum Raumkonzepte zur lernförderlichen Gestaltung selbstorganisierten Lernens in der NotSan-Ausbildung
: Books on Demand
: 9783754394878
: 1
: CHF 6.20
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 160
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Das methodische und didaktische Vorgehen an Schulen unterliegt einem stetigen Wandel. Ein wichtiger Faktor wird hierbei stark vernachlässigt: die Lernumgebung. Die Lernumgebung wird auch als der dritte Pädagoge bezeichnet, da sie den Lernenden Orientierung und Sicherheit geben kann. Hierfür ist allerdings ein Umdenken im Schulbau und der Schulausstattung notwendig. Dieses Buch soll Möglichkeiten aufzeigen, die Lernumgebung an Schulen zu optimieren und dem didaktischen Prinzip der Selbstorganisation anzupassen. Hierfür wurden Räume der DRK Landesschule Baden-Württemberg Bildungseinrichtung Ravensburg analysiert und ein konkretes Verbesserungskonzept erstellt. Die fünf erarbeiteten Stellschrauben lassen sich über jede Lernumgebung legen und ermöglichen es aus kalten, unbehaglichen Schulen Wohlfühloasen zu machen. Von diesen Veränderungen profitieren Lernende wie auch Lehrende. Die Autorin Rebecca Baumann arbeitet seit 2017 als hauptberufliche Lehrkraft (Bachelor of Arts) und Notfallsanitäterin an der DRK Landesschule Baden-Württemberg. Rettungsdienstliche Erfahrung sammelte sie im Rettungsdienst Bodensee-Oberschwaben und Ulm.

Die Autorin Rebecca Baumann arbeitet seit 2017 als hauptberufliche Lehrkraft (Bachelor of Arts) und Notfallsanitäterin an der DRK Landesschule Baden-Württemberg. Rettungsdienstliche Erfahrung sammelte sie im Rettungsdienst Bodensee-Oberschwaben und Ulm.

2 Der Raum als Variable in der Notfallsanitäterausbildung

Die berufliche Bildung stellt in jedem Fachbereich sehr individuelle Anforderungen an die Lernumgebung. So benötigen Schreiner*innen in ihrer Ausbildung eine andere Lernumgebung als die NotSan. Um die Anforderungen klar herausarbeiten zu können wird im Folgenden der pädagogische Raum und der schulische Teil der NotSan-Ausbildung beleuchtet. Anschließend werden die speziellen Anforderungen, die sich aus den pädagogischen Vorgaben ergeben, auf die Lernumgebung übertragen und ein lernförderliches Raumkonzept speziell für die NotSan-Ausbildung aufgezeigt.

2.1. Der pädagogische Raum


„Vom Gründer der Reggio-Pädagogik, Loris Malaguzzi, stammt der Satz: 'Der erste Lehrer sind die Schüler, der zweite die Lehrer und der dritte die Räume!'„(Stadler-Altmann, 2016, S. 114). Lernenden und Lehrenden wird in der Wissenschaft viel Aufmerksamkeit geschenkt. Den Räumen hingegen fast gar keine. Und dass, obwohl der massive Einfluss des Raumes auf die Leistungsfähigkeit, das Wohlbefinden wie auch die Gesundheit aller Beteiligten bekannt ist (vgl. Stadler-Altmann, 2016, S. 29). „Räume können [nämlich] elementare Gefühle in uns auslösen“ (Opp& Brosch, 2010, S. 10).

Insbesondere Lernen hat viel mit Gefühlen zu tun, da sich der Lernende während eines Lernprozesses aus seiner Komfortzone heraus bewegt. N