| Cover | 1 |
---|
| Titel | 3 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| Vorwort – Birgit KeydelWas erwartet Sie in diesem Buch? | 9 |
---|
| Prolog – Birgit KeydelFrieden braucht Dialog und Kompromiss | 19 |
---|
| Kapitel 1 – Birgit KeydelDie Prinzipien der Mediation und ihre Bedeutung für andere Formen der Konfliktlösung | 27 |
---|
| 1.?Mediation ist bunt und vielfältig – was ist das Verbindende? | 27 |
| 2.?Ein Diskurs über Grundsätze und Prinzipien | 29 |
| 2.1?Die Herausforderung | 29 |
| 2.2?Über nichtdogmatische Dogmen | 31 |
| 3.?Eine dialektische Betrachtungsweise | 32 |
| 3.1?Praxis versus Theorie oder: Wir halten uns nicht an die Regeln | 32 |
| 3.2?Zwischen These und Antithese – ein Weg aus dem Dilemma? | 33 |
| 4.?Die Prinzipien der Mediation | 36 |
| 4.1?Die Suche nach verbindlichen Prinzipien | 36 |
| 4.2?Vertraulichkeit | 38 |
| 4.3?Neutralität | 42 |
| 4.4?Selbstbestimmung | 44 |
| 4.5?Freiwilligkeit | 48 |
| 4.6?Wertschätzung | 52 |
| 5.?Die Big Five | 55 |
| Kapitel 2 – Birgit KeydelVertraulichkeit und Transparenz | 59 |
---|
| 1.?Einführung | 59 |
| 2.?Begrifflichkeiten | 63 |
| 2.1?Vertraulichkeiten, Geheimnisse und Heimlichkeiten | 63 |
| 2.2?Öffentlichkeit, Transparenz und Indiskretion | 66 |
| 3.?Vertraulichkeit dialektisch denken | 75 |
| 3.1?Die Dialektik von Vertraulichkeit und Transparenz in der Mediation | 76 |
| 3.2?Coaching, eine Ausnahme von der Regel? | 81 |
| 3.3?Als Führungskraft Konflikte lösen | 88 |
| 4.?Resümee | 94 |
| Kapitel 3 – Yvonne Hofstetter RoggerNeutralität und Unparteilichkeit versus Parteilichkeit | 97 |
---|
| 1.?Vorbemerkung | 97 |
| 2.?Gesetzliche Regelungen im deutschsprachigen Europa | 100 |
| 2.1?Neutralität und verwandte Begriffe | 102 |
| 3.?Die Rolle des Dritten und die Suche nach der Mitte | 113 |
| 3.1?Bedeutung von Neutralität, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit für vermittelndes Handeln allgemein | 113 |
| 3.2?Die Position des Dritten in Konflikten | 115 |
| 3.3?Interventionsmöglichkeiten in der Haltung der Mehrgerichtetheit | 117 |
| 3.4?Denk- und Körperhaltung auf der Suche nach Neutralität und Unparteilichkeit | 130 |
| 3.5?Auf der Suche nach der Mitte | 133 |
| 3.6?Mittelsmensch | 135 |
| 3.7?Vermitteln im Kontext von Machtasymmetrie | 135 |
| 3.8?Die Unmöglichkeit der Neutralität und Schieflagen | 142 |
| 4.?Balance finden zwischen Werten und Gegenwerten | 146 |
| 4.1?Unparteilichkeit versus Parteilichkeit | 147 |
| 4.2?Neutralität versus inhaltliche Präferenz | 149 |
| 4.3?Unabhängigkeit versus Verbundenheit | 151 |
| 5.?Resümee | 154 |
| Kapitel 4 – Mary CarrollSelbstbestimmung und Fremdbestimmung im Gegenspiel | 157 |
---|
| 1.?Einführung | 157 |
| 2.?Begrifflichkeiten | 158 |
| 3.?Die Dialektik »Selbstbestimmung – Fremdbestimmung« | 159 |
| 3.1?Selbstbestimmung und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte | 161 |
| 3.2?Selbstbestimmung und das Grundgesetz | 161 |
| 4.?Mediation und Selbstbestimmung | 163 |
| 5.?Mediation und die Dialektik»Selbstbestimmung – Fremdbestimmung« | 164 |
| 5.1?Selbstbestimmung und die deutschsprachige Mediationslandschaft | 165 |
| 5.2?Deutschsprachige Literatur zur Mediation mit Bezug auf die Selbstbestimmung | 171 |
| 6.?Macht Macht die Skala Selbstbestimmung – Fremdbestimmung labil? | 178 |
| 6.1?Praxisfall: Hierarchische Macht hat Vorrang – und Verlierer sind alle | 179 |
| 6.2?Praxisfall: Selbstbestimmung im Überfluss | 182 |
| 6.3?Praxisfall: Mediation bei grenzüberschreitender Kindesentführung | 186 |
| 6.4?Resümee | 195 |
| Kapitel 5 – Doris MoraweFreiwilligkeit und Zwang | 199 |
---|
| 1.?Einleitung | 199 |
| 2.?Gesetzliche Rahmenbedingungen für Mediationsverfahren | 201 |
| 3.?Unfreiwillig kommen, freiwillig bleiben | 204 |
| 3.1?»BATNA-Prinzip« | 205 |
| 3.2?Verschwiegenheit | 208 |
| 3.3?Drohungen | 210 |
| 3.4?Resignation | 212 |
| 3.5?Zwang zu Information und Teilnahme – keine Lösung unter Zwang? | 213 |
| 4.?Freiwilligkeit und Zwang für den Mediator? | 216 |
| 5.?Praxisfall: Elternverantwortung zwischen autonomer Freiwilligkeit und Fremdentscheidung | 218 |
| 6.?Praxisfall innerbetriebliche Mediation: Einer verweigert sich ganz | 229 |
| 7.?Resümee | 240 |
| Kapitel 6 – Jutta HohmannDie Dialektik von Wertschätzung und Ablehnung | 243 |
---|
| 1.?Einleitung | 243 |
| 2.?Wertschätzung, Empathie und Anerkennung: verwandte Begriffe? | 245 |
| 2.1?Wertschätzung und Empathie | 245 |
| 2.2?Wertschätzung und Anerkennung | 248 |
| 3.?Unsere Werteordnung, Werte und Ziele der Konfliktlösungsverfahren | 252 |
| 4.?Die Grenzen der Mediation und anderer Konfliktlösungsverfahren | 256 |
| 5.?Die Pole der Wertschätzung: Wertschätzung und Ablehnung | 257 |
| 6.?Die Dialektik der Konfliktarbeit in der Praxis: Die Fälle | 259 |
| 6.1?Einführung in die Fälle | 259 |
| 6.2?Mediation der AfD (Partei »Alternative für Deutschland«) | 260 |
| 6.3?Revolte im Seniorenheim | 262 |
| 6.4?Dialog zwischen Feinden | 268 |
| Epilog – Birgit KeydelErkenntnisse und praktisches Handeln | 279 |
---|
| 1.?An den Grundsätzen der Konfliktarbeit – den Big Five –orientieren | 283 |
| 2.?Das Gegenteil mitdenken | 284 |
| 3.?Das Ganze denken | 287 |
| Literaturverzeichnis | 291 |
---|
| Verzeichnis der Autorinnen | 297 |
---|
| Leere Seite | 2 |