| Frontmatter | 1 |
---|
| Titel | 1 |
| Impressum | 4 |
| Inhalt | 7 |
| 1.Einleitung | 11 |
---|
| 1.1Ziele | 13 |
| 1.2Aufbau | 15 |
| Literatur | 184 |
| Tabellenverzeichnis | 203 |
| Abbildungsverzeichnis | 204 |
| 2.Der Professionalisierungsdiskurs | 17 |
---|
| 2.1Professionstheoretische Perspektiven | 18 |
| 2.1.1Der strukturtheoretische Ansatz | 19 |
| 2.1.2Der kompetenzorientierte Ansatz | 21 |
| 2.1.3Der berufsbiographische Ansatz | 22 |
| 2.2Reflexionsfähigkeit als Qualifikationsziel | 23 |
| 2.3Reflexionsprozesse | 26 |
| 2.3.1Aktuelle Modelle und Konzepte des ‚reflective teaching‘ | 30 |
| 2.3.1.1Ebenen und Formen der Reflexion nach Wyss | 30 |
| 2.3.1.2Das Reflexionsmodell von Graham Gibbs | 32 |
| 2.3.1.3Das Rahmenmodell von Aeppli und Lötscher | 33 |
| 2.3.2Reflexion und Forschendes Lernen | 36 |
| 3.Forschendes Lernen | 38 |
---|
| 3.1Dispositionen Forschenden Lernens | 39 |
| 3.2Forschendes Lernens nach Bologna | 40 |
| 3.2.1Hochschultheoretische Begründungslinien Forschenden Lernens | 40 |
| 3.2.1.1Bildungstheoretische Begründung | 41 |
| 3.2.1.2Lerntheoretische Begründung | 41 |
| 3.2.1.3Professionstheoretische Begründung | 42 |
| 3.3Hochschuldidaktische Realisierung | 43 |
| 3.3.1Studentische Teilhabe im Kontext Forschenden Lernens | 47 |
| 3.3.2Implementation Forschenden Lernens im Lehramtsstudium | 49 |
| 3.3.3Forschendes Lernen im Praxissemester | 51 |
| 3.3.4Anforderungen an das Praxissemester | 55 |
| 3.4Empirischer Forschungsstand | 58 |
| 4.Konkretisierung des theoretischen Bezugsrahmens | 68 |
---|
| 5.Kontextuelle Rahmung der vorliegenden Studie | 71 |
---|
| 5.1Das Praxissemester in Nordrhein-Westfalen | 71 |
| 5.1.1Ziele des Praxissemesters in NRW | 71 |
| 5.1.2Lernorte im Praxissemester NRW | 73 |
| 5.1.2.1Lernort Universität | 73 |
| 5.1.2.2Lernort Schule und ZfsL | 74 |
| 5.1.3Kooperation von Universität, Schule und ZfsL | 74 |
| 5.2Das Praxissemester im Grundschullehramt der Universität Paderborn | 75 |
| 5.2.1Ziele | 75 |
| 5.2.2Verortung, Beurteilung und Kernthemen | 75 |
| 5.2.3Das Begleitforschungsseminar | 78 |
| 5.2.4Verortung der Studienprojekte | 80 |
| 5.2.5Verortung der Studienprojekte | 81 |
| 5.2.6Forschen über Kinder | 84 |
| 5.3Präzisierung der zentralen Forschungsfragen | 85 |
| 5.4Verortung der Studie | 86 |
| 5.5Stichprobe | 88 |
| 5.6Erhebungsmethode | 89 |
| 5.6.1Das episodische Leitfadeninterview | 90 |
| 5.6.2Das SPSS-Prinzip bei der Leitfadenerstellung | 93 |
| 5.6.3Interviewleitfaden | 95 |
| 5.7Durchführung | 98 |
| 5.8Transkription und Forschungsethik | 99 |
| 6.Auswertungsverfahren | 102 |
---|
| 6.1Begründung der Auswahl | 103 |
| 6.2Konkrete Umsetzung des Verfahrens | 103 |
| 6.3Prinzipien qualitativer Forschung | 109 |
| 7. Ergebnisdarstellung Forschendes Lernen | 115 |
---|
| 7.1Forschendes Lernen im Praxissemester | 115 |
| 7.1.1Vorerfahrungen | 115 |
| 7.1.2Forschungsinteresse | 117 |
| 7.1.3Forschungsparadigma | 120 |
| 7.1.4Erstellen des Forschungsinstrumentes und Durchführung | 124 |
| 7.1.5Auswertung | 128 |
| 7.1.6Erkenntnisse | 129 |
| 7.1.7Persönliche Relevanz der Erkenntnisse | 131 |
| 7.1.8Relevanz der Erkenntnisse für die Praxis | 134 |
| 7.2Die Rolle der Schule beim Forschenden Lernen | 135 |
| 7.3Die Rolle der Universität beim Forschenden Lernen | 137 |
| 7.3.1Das Begleitforschungsseminar | 137 |
| 7.3.2Unterstützung und Beratung | 139 |
| 7.4Die Benotung der Forschungsberichte | 142 |
| 7.5Bilanzierung | 143 |
| 7.5.1Nachteile | 143 |
| 7.5.2Vorteile | 146 |
| 7.6Forschen im weiteren Studium | 149 |
| 7.6.1Lehrveranstaltungen | 149 |
| 7.6.2Masterarbeit | 150 |
| 8.Ergebnisdarstellung Forschen über Kinder | 151 |
---|
| 8.1Potentiale auf Seiten der Studierenden | 151 |
| 8.2Potentiale auf Seiten der Kinder | 153 |
| 8.3Forschen über Kinder – Potential einer beidseitigen Bereicherung | 155 |
| 9.Ergebnisdarstellung Forschen im Beruf | 159 |
---|
| 9.1Ablehnung | 159 |
| 9.2Nutzen von Forschung | 160 |
| 9.3Reflexive Haltung | 163 |
| 10.Zusammenfassung zentraler Ergebnisse | 167 |
---|
| 11.Fazit und Ausblick | 180 |
---|
| Backmatter | 184 |
---|
| Literatur | 184 |
| Tabellenverzeichnis | 203 |
| Abbildungsverzeichnis | 204 |