: Eva Matthes, Stefan T. Siegel, Thomas Heiland (Hrsg.)
: Lehrvideos - das Bildungsmedium der Zukunft? Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781559103
: Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung
: 1
: CHF 24.30
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 274
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der Internetmarkt mit Lehrvideos auf kommerziellen Plattformen wie YouTube und TikTok sowie auch auf Bildungsplattformen boomt, und repräsentative Studien zeigen die wachsende Bedeutung von Lehr-/Erklärvideos in Forschung und Praxis. Zunehmend werden diese auch in der universitären Ausbildung und im schulischen Unterricht eingesetzt.
Dieser Sammelband bündelt multidisziplinäre Perspektiven auf diese bisher häufig vernachlässigten Bildungsmedien. Nach wie vor existieren zahlreiche offene Fragen: Was sind genau Lehrvideos? Was sollten wir über die Anbietenden dieser Bildungsmedien (bspw. Erklärvideokanäle auf YouTube) wissen? Was sind Qualitätskriterien für diese Videos? Welche Chancen, Herausforderungen, Grenzen und möglicherweise auch Gefahren sind mit dem Einsatz von Lehrvideos verbunden?

Mit diesem Band verfolgen wir das Ziel, einen Beitrag zur Beantwortung dieser Fragen zu leisten und Klarheit sowie Transparenz zu schaffen. Dazu umfasst der Band

(1) grundlegende – in die Thematik – einführende Beiträge,
(2) Analysen von Erklärvideos aus domänenspezifischer Perspektive und
(3) Beiträge zu Lehrvideos in der Lehramtsausbildung und in der universitären Weiterbildung.
Frontmatter1
Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung3
Titelei4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Eva Matthes, Stefan T. Siegel und Thomas Heiland: Einleitung8
Carl-Christian Fey Erklärvideos – eine Einführung zu Forschungsstand, Verbreitung, Herausforderungen16
1 Einleitung16
2 Erklärvideos in Forschung und Wissenschaft20
3 Schluss28
Stefan T. Siegel, Sebastian Streitberger und Thomas Heiland: MrWissen2go, simpleclub und Co. auf dem Prüfstand: Eine explorative Analyse von ausgewählten Anbietenden schulbezogener Erklärvideos auf YouTube32
1 Einleitung32
2 Schulbezogene Erklärvideos auf YouTube33
3 Analyse der YouTube-Erklärvideokanäle35
4 Zentrale Ergebnisse38
5 Diskussion und Ausblick45
Eva Matthes und Hannah Rabea Lachner: Sexismus in Erklärvideos von simpleclub51
1 Einleitung51
2 Der Anbieter simpleclub52
3 Kriterien für eine gendersensible Bildungsmediengestaltung54
4 Methodisches Vorgehen57
5 Darstellung und Interpretation der Analyseergebnisse58
6 Ausblick68
Thomas Heiland: Audiovisuelle Medien in bayerischen Lehrplänen71
1 Einleitung71
2 Historischer Überblick: Entwicklung der audiovisuellen Medien72
3 Analyseverfahren72
4 Audiovisuelle Medien in historischen Lehrplänen73
5 Lernen mit audio-visuellen Medien – Überblick und Bestandsaufnahme in aktuellen bayerischen Lehrplänen74
6 Synthese und Fazit79
Ana da Silva: „Und in ‚mathematisch‘ sieht der Satz des Pythagoras dann so aus…“ – Potentiale und Grenzen von Erklärvideos aus sprachbildender Sicht84
1 Erklären – einige theoretisch-analytische Grundannahmen84
2 Erklären und Sprachbildung in unterrichtlichen Lehr-Lern-Diskursen85
3 Erklären und Sprachbildung in Erklärvideos am Beispiel des „Satzes von Pythagoras“86
4 Reflexion und Ausblick92
Teresa Glaab und Klaus Maiwald: Erklärvideos und Deutschunterricht94
1 Einführung und Anliegen94
2 Erklärvideos für den Deutschunterricht – ein kurzer Marktüberblick95
3 Erklärvideos zu Aktiv/Passiv und zur Interpretation lyrischer Texte96
4 Fazit und Ausblick105
Julia v. Dall‘Armi: Wie schreibt man eine Erörterung? Eine Untersuchung von Vermittlungsmodalitäten in Erklärvideos zum schriftlichen Argumentieren108
1 Einleitung108
2 Inhaltskriterien für die Vermittlung dialektischen Erörterns109
3 Vertextungsstrategien des Erklärens110
4 Mediendidaktische Qualitätskriterien von Erklärvideos111
5 Analyse ausgewählter Videos111
6 Fazit118
Nicolas Uhl, Gabriele Puffer und Bernhard Hofmann: Instruktionsvideos für Liedbegleitung: Kriterien eines digitalen Angebots für Grundschullehrkräfte120
1 Einleitung120
2 Ausgangslage120
3 Instruktionsvideos für „Liedbegleitung”123
4 Diskussion127
Karl Wollmann: Grundschüler*innen generieren Erklärvideos. Zur Entwicklung eines didaktischen Konzepts für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht131
1 Relevanz von digitalen Medien im Sachunterricht der Grundschule131
2 Erklärvideos im Grundschulunterricht – Theoretische Potenziale von Erklärvideos im naturwissenschaftlichen Sachunterricht133
3 Studiendesign135
4 Erste Ergebnisse und vorläufige Implikationen für ein didaktisches Konzept des Einsatzes von Erklärvideos im Sachunterricht137
5 Zusammenfassung und Ausblick139
Martin Weckerle und Thomas Heiland: Erklärvideos im Fach Mathematik – Qualitätsanalyse ausgewählter YouTube-Kanäle und Videos142
1 Einleitung142
2 Forschungsstand und bisherige Ergebnisse143
3 Beschreibung und Legitimation des Analyseverfahrens143
4 Darstellung des Fachgebietes Terme144
5 Auswahl der Erklärvideos144
6 Rastergestützte Analyse der Channels und der Videos145
7 Fazit und Ausblick155
Olaf Krey und Thorid Rabe: Zu Risiken und Nebenwirkungen… oder Wo ist die Packungsbeilage? Eine Analyse von Erklärvideos zur Schulphysik157
1 Erklärvideos als (fachdidaktischer) Forschungsgegenstand157
2 „Machen wir doch einfach mal ein Beispiel dazu. (…) Und fertig is unsere Analyse.“ – Materialgrundlage und Schwerpunkt der Analyse158
3 Ergebnisse der Interpretation160
4 Diskussion und Ausblick166
Susanne Popp: Geschichtsbezogene Erklärvideos – Überlegungen und Beobachtungen aus geschichtsdidaktischer Perspektive169
1 Einleitung169
2 Überlegungen zum Genre des geschichtsbezogenen Erklärvideos170
3 Hinweise zum geschichtsdidaktischen Forschungsstand173
4 Die Nutzung und Einschätzung von Erklärvideos durch (Lehramts-)Studierende des Faches Geschichte – erste Einblicke174
5 Ausblick177
Stefan T. Siegel und Ines Hensch: Förderung der Professionalität im Umgang mit Bildungsmedien: Einblick in ein Seminar zur Analyse und Evaluation von Lehr-/Lernvideos für den Einsatz im Unterricht182
1 Bedeutung von Lehr-/Lernvideos in der universitären Lehrer*innenbildung182
2 Theoretische Grundlegungen der Seminarinhalte183
3 Gestaltungsmerkmale und mediendidaktische Umsetzung des Seminars185
4 Inhalte und Module des Seminars188
5 Reflexion und Ausblick191
Ulrich Kerscher, Vincent Dusanek und Andreas Brunold: Die Produktion von Erklärvideos als handlungs- und kompetenzorientierte Makromethode der Politischen Bildung194
1 Einleitung194
2 Handlungs- und kompetenzorientierter Produktionsprozess195
3 Das Modell der Politikkompet