: Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia, Thomas Gaube (Hrsg.)
: Allgemeine und berufliche Bildung Aufgaben und Funktionen des Gymnasiums im Rahmen beruflicher Orientierung
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781559233
: Gymnasium - Bildung - Gesellschaft
: 1
: CHF 12.50
:
: Sekundarstufe I und II
: German
: 218
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Was unterscheidet die allgemeine Bildung von der beruflichen Bildung – in Geschichte, Gegenwart und Zukunft? Worin unterscheiden sich „Ausbildungsreife“ und „Hochschulreife“? Bedarf es für eine angemessene „berufliche Orientierung“ an den Gymnasien eines zentralen Kernfachs Berufsorientierung? Oder ist es ausreichend, wenn bei der konstitutiven Vermittlung von Studierfähigkeit ausschließlich passende Lerngelegenheiten für die Auseinandersetzung mit der akademisch-wissenschaftlichen Kultur geschaffen werden?

Diesen und weiteren Fragen stellen sich mit kontroversen Argumentationen und konträren Positionen Wissenschaftler/ innen aus der Allgemeinen wie der Berufspädagogik, aus historischer wie empirischer Sicht, aus der Perspektive des allgemeinbildenden und des berufsbildenden Schulwesens im zwölften Band der Reihe 'Gymnasium – Bildung – Gesellschaft'.
Frontmatter1
Gymnasium – Bildung – Gesellschaft Herausgegeben von Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia und Thomas Gaubein Zusammenarbeit mit dem Deutschen Philologenverband (DPhV)3
Titelei4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia, Thomas Gaube: Vorwort der Herausgeber/in8
Susanne Lin-Klitzing: Allgemeine und berufliche Bildung – Aufgaben und Funktionen des Gymnasiums im Rahmen beruflicher Orientierung: eine Einführung12
1 Konzeption des Bandes und Position des Deutschen Philologenverbandes12
2 Gliederung des Bandes13
Jürgen Oelkers: Allgemeine Bildung in Geschichte, Gegenwart und Zukunft30
1 Die Notwendigkeit eines Fächerkanons30
2 Zugänge in der deutschen Bildungsgeschichte33
3 Expansion und Unterscheidung von der Berufsbildung37
4 Schulkritik und das Prinzip der Fachlichkeit40
5 Zukunft der Allgemeinbildung43
Günter Kutscha: Berufliche Bildung in Geschichte, Gegenwart undZukunft50
1 Vorbemerkungen50
2 Arbeit und Beruf – Berufliche Bildung aus historisch-berufssoziologischer Sicht51
3 Bildung und Beruf – Berufliche Bildung aus berufsbildungstheoretischer Sicht52
4 Berufliche Bildung unter institutionellen und berufsbildungspolitischen Aspekten56
5 Fazit: Berufliche Bildung als Wertekonzept und Berufsbildungsforschung aus mehrperspektivischer Sicht63
Andreas Dörpinghaus: Zur Geschichte und Theorie der Allgemeinen Bildung. Entwicklungslinien des allgemeinbildenden Schulwesens und des Fächerkanons72
1 Einleitung72
2 Diskursfelder Allgemeiner Bildung73
3 Allgemeine Bildung als Sinn für Sinn75
4 Erfahrungsfelder und Fächerkanon: Experience based learning78
Nicole Naeve-Stoß: Zum Lernfeldkonzept im Beruflichen Schulwesen – Entwicklung der Lernfelder in Gegenwart und Zukunft81
1 Problemstellung81
2 Das Lernfeldkonzept in den Handreichungen und den Rahmenlehrplänen der KMK für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule83
3 Konstitutive Elemente des Lernfeldkonzepts92
4 Gestaltungsfelder102
Karin Büchter: Allgemeines und berufliches Gymnasium – Annäherung durch Berufsorientierung?110
1 Einleitung110
2 Berufsorientierung als Auftrag allgemeiner gymnasialer Oberstufe110
3 Berufliches Gymnasium – ein „richtiges“ Gymnasium?113
4 Zwischen Wissenschafts- und Berufspropädeutik116
5 (Berufs-)Bildungspolitische Abschottung –(berufs-)bildungstheoretische Integration?118
6 Schluss123
Kai Maaz: Das Abitur an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien. Gleichwertig, aber nicht gleichartig128
1 Einleitung128
2 Entwicklungen beim Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife129
3 Wege zum Abitur im allgemeinbildenden und beruflichen Bildungswesen am Beispiel Baden-Württembergs135
4 Leistungen am Ende der Oberstufe an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien138
5 Verwertung der Allgemeinen Hochschulreife141
6 Fazit143
Jan-Hendrik Olbertz: Studien- versus Berufsorientierung am Gymnasium150
1 Einführung150
2 Bildungsgangentscheidung151
3 Hochschulreife versus Ausbildungsreife153
4 Realschulbildung157
5 Das Hierarchie-Dilemma159
6 Studienabbruch als neuer Bildungsgang?160
7 Fazit162
Friedrich Hubert Esser, Guido Kirst: Berufliche Orientierung an Gymnasien166
1 Einleitung (F. H. Esser)166
2 Herausforderungen, Perspektiven, Forderungen und Leistungen im Zusammenhang der Organisation von Berufsorientierung an Gymnasien (G. Kirst)168
3 Was soll berufliche Orientierung leisten?173
4 Institutionelle Ebene177
5 Fazit188
Katja Driesel-Lange, Ulrike Weyland: Studien- und Berufsorientierung als Aufgabe von allgemeinbildenden Schulen –Empirische Befunde zur beruflichen Entwicklung und ihrer institutionellen Begleitung194
1 Einleitung194
2 Individuelle Entwicklungsprozesse im Übergang Schule – Beruf195
3 Interventionen zur Beruflichen Orientierung200
4 Perspektiven der Beruflichen Orientierung zur Förderung individueller Entwicklungsprozesse206
5 Fazit209
Backmatter216
Rückumschlag218