: Bernd Rother
: Sozialdemokratie global Willy Brandt und die Sozialistische Internationale in Lateinamerika
: Campus Verlag
: 9783593449531
: Willy Brandt ? Studien und Dokumente
: 1
: CHF 32.60
:
: Zeitgeschichte (1945 bis 1989)
: German
: 470
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Nach seinem Rücktritt als Kanzler 1974 dehnte Willy Brandt seine internationalen Aktivitäten stark aus. Sein Ziel war, die Sozialdemokratie zu einer globalen Kraft zu formen. In Portugal und Spanien engagierte er sich für die jungen Demokratien, als Präsident der Sozialistischen Internationale (SI) kümmerte er sich besonders um Lateinamerika. Bernd Rothers Buch, die erste Darstellung der Beziehungen zwischen den Reformkräften Europas und Lateinamerikas während der SI-Präsidentschaft von Willy Brandt (1976-1992), beschreibt, wie die SI dort zu einem wichtigen Faktor wurde, wie beunruhigt die USA von diesem neuen Global Player waren und wie Konflikte in El Salvador oder Nicaragua auf die deutsche Innenpolitik zurückwirkten.

Bernd Rother, Dr. phil., ist Historiker. Er war 1999-2020 stellvertretender Geschäftsführer der Bundeskanzler-Willy-Brandt-St ftung. Er hat an den meisten der zehn Bände der »Berliner Ausgabe« von Willy Brandts Reden und Schriften mitgewirkt. Er ist zudem u.a. Mitherausgeber von von »Willy Brandts Außenpolitik« (2014) und von »Willy Brandt and International Relations. Europe, the USA, and Latin America, 1974-1992« (2019).

Dramatis personae


Anders als Willy Brandt, Felipe González oder Mário Soares sind eine Reihe weiterer Politiker (Frauen gehören nicht dazu), die in den Siebziger- und Achtzigerjahren eine Rolle in der Sozialistischen Internationale spielten, heute kaum noch bekannt. Manche Namen sagten auch damals einem breiten Publikum nichts, weil sie hinter den Kulissen wirkten oder nicht über ihren Kontinent hinaus ausstrahlten. Daher sollen die wichtigsten Akteure hier kurz vorgestellt werden.

Bayardo Arce (geb. 1950): Schon als Teenager schloss sich Arce dem Guerilla-Kampf von Nicaraguas Sandinisten an. Nach dem Sieg des FSLN im Juli 1979 übernahm er in der Parteiführung die Zuständigkeit für ideologische Fragen und internationale Kontakte, somit auch für die SI.

Oscar Arias (geb. 1940): Der Präsident von Costa Rica 1986–1990 und 2006–2010, Mi