: Gerd Schnack, Birgit Schnack-Iorio
: Die Vagus-Meditation Der Entspannungsnerv: Wie Sie ihn aktivieren und damit Stress reduzieren
: Trias
: 9783432112992
: 1
: CHF 20.20
:
: Entspannung, Yoga, Meditation, Autogenes Training
: German
: 200
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
<p><strong>D e innovative Methode für wahre Tiefenentspannung</strong& t;</p><p>Stress ist in unserem Leben fast zur Normalität geworden. Dabei kann es so einfach sein, im stressigen Alltag kurze Ruhepausen einzulegen und den Stress-Level deutlich zu reduzieren: Mit Hilfe der neurophysiologisch begründeten Vagus-Meditation.</p>&l ;p>Der Vagus-Nerv ist unser längster Hirnnerv und bestens vernetzt mit allen Organen und Vitalfunktionen, die im Körper für Ruhe sorgen. Deshalb heißt er auch Ruhenerv. Ihn mit Meditation gezielt zu aktivieren, gilt als neue und erstaunlich effektive Methode, um rasch in eine ungeahnte Tiefenentspannung zu kommen. Der bekannte Facharzt Prof. Dr. Schnack und seine Tochter, die Sozialwissenschaftlerin Birgit Schnack-Iorio, stellen hier die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung vor und erklären die Vagus-Meditation mit vielen praktischenÜbungen, die Ihre Konzentration und Kreativität steigern, aber auch Ihren Blutdruck senken, Ihre Verdauung verbessern und für gesünderen Schlaf sorgen.</p>

Prof. Dr. Gerd Schnack war Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie und am Institut für Gesundheitsförderung in Hamburg und am Allensbacher Präventionszentrum tätig. Er hat zahlreiche Bücher rund um die Themen Burnout, Entspannung, Stress, Fitness und Gesundheit verfasst. Bekannt war er aus Veranstaltungen und TV-Auftritten z.B. bei Frank Elstner. Sein Kernthema bildete die neurophysiologisch begründete Vagus-Meditation, die eine riesige Chance im Stresszeitalter bietet, weil mit ihr eine Tiefenentspannung in Sekunden ausgelöst werden kann.<br /> Birgit Schnack-Iorio, M.A., Sozialwissenschaftlerin, Gesundheitspädagogin mit Schwerpunkt Stressprävention. Nach mehreren Auslandserfahrungen arbeitete sie seit 2011 mit Prof. Schnack in zahlreichen Seminaren, Einzelcoachings und der Ausbildung für Anti-Stressmaßnahmen durch Vagus-Meditation.

Unser gestresstes Nervensystem


Was hat Entspannung mit dem Gehirn und den Nerven zu tun? Ziemlich viel, wie Sie gleich erfahren werden. Bringen wir Licht ins Dunkel unter der Schädeldecke.

Unser Gehirn ist praktisch zweigeteilt, der neuere Teil, die Hirnrinde, oft als Kortex bezeichnet, ist unsere eigentliche Denkzentrale und damit der Sitz unserer kognitiven Intelligenz. Dieser Gehirnteil ist aktiv, wenn wir komplizierte Berechnungen anstellen, über den Sinn des Lebens nachgrübeln oder über irgendein anderes Thema nachdenken.

Der zweite Teil unseres Gehirns findet meist viel weniger Beachtung und fristet eine Art Schattendasein, dabei ist er eigentlich viel wichtiger für uns. Er ist der stammesgeschichtlich ältere und damit vermeintlich »primitivere Teil«. Gemeint ist das vegetative Nervensystem, das so heißt, weil es alle Lebensfunktionen, wie Atmung und Herzschlag, steuert. Weil wir es nur bedingt willentlich steuern können, wird es auch häufig als autonomes Nervensystem bezeichnet. Dieses vegetative/autonome Nervensystem ist unsere lenkende Überlebenszentrale. Es ist für uns im wahrsten Sinne des Wortes überlebenswichtig. Es steht auch für unsere Gefühle, Beziehungen und Intuition. Hier ist der Sitz unserer emotionalen Intelligenz, die für unsere Lebensausrichtung höher einzustufen ist als all unser Wissen und Wollen über die kognitive Intelligenz.

Das autonome Nervensystem lenkt und koordiniert die innere Organtätigkeit:

  • das Herz-Kreislauf-System vorrangig über die Steuerung der Pulsfrequenz, über den Blutdruck und über die optimalen Fließeigenschaften des Blutes,

  • die Atemfunktion im Wechsel zwischen seitlicher Brust- und unterer Bauchatmung,

  • die Magen-Darm-Passage über geordnete Dünn- und Dickdarmfunktionen bei regelmäßiger Ausscheidung,

  • den Stoffwechsel und damit den Energie- und Informationsaustausch zwischen den Körperzellen,

  • den Wärme- und Energiehaushalt,

  • das Immunsystem in seiner Abwehrfunktion.