| Inhalt | 6 |
---|
| Der Band im Überblick | 8 |
---|
| Konzeptuelle und theoretische Reflexionen | 16 |
---|
| Digitaler Habitus – Konzeptuelle Überlegungen zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte | 18 |
| Bourdieu Reloaded. Oder: Vom medialen Habitus zum digitalen Habitus? | 38 |
| Der digitale Habitus – Das Habitus-Konzept unter Berücksichtigung von Digitalität und Algorithmizität | 70 |
| Zur Anwendbarkeit bourdieuscher Konzepte auf die Erforschung sozialer Ungleichheit in der digitalen Welt | 90 |
| Fallstudien | 110 |
---|
| Der digitale Habitus der Lehrkräfte und die Pädagogik der Pandemie | 112 |
| Der politische Habitus im Digitalen. Eine Analyse digitaler Instrumente politischer Parteien | 136 |
| The digital habitus of marginalized communities: A case study of formerly incarcerated people in the United States | 166 |
| ›Intelligentsia 2.0‹: (re)constructing and (re)producing ›intellectuality‹ in Russian digital media, 2000s–2010s | 188 |
| Interdisziplinäre Diskurse | 218 |
---|
| Das Konzept des digitalen Habitus aus soziolinguistischer Sicht | 220 |
| Digitaler Habitus in der Gegenwartsliteratur | 244 |
| (Noch?) Kein digitaler Habitus beim Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen – Fünf Thesen | 270 |
| Digitaler Habitus – Diagnostische Perspektiven auf einen neuen Forschungsansatz | 288 |
| Die Autor:innen | 296 |