: Johannes Zang
: Erlebnisse im Heiligen Land 77 Geschichten aus Israel und Palästina. Von Ausgangssperre bis Zugvögel
: Promedia Verlag
: 9783853718926
: 1
: CHF 13.00
:
: Naher Osten
: German
: 224
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Hat Israel je an einer Fußball-WM-Endrunde teilgenommen? Wie viele anerkannte Kirchenoberhäupter gibt es in diesem Land? Welches palästinensische Familienunternehmen existiert seit dem Jahr 1300? Wie lautet der häufigste männliche Vorname in Israel? Welcher Palästinenser saß fast 400 Wochen in israelischer Haft, ohne je angeklagt zu werden? Wie viele Muslime leben in Israel? Der deutsche Journalist Johannes Zang lebte fast zehn Jahre in Israel (Kibbutz Be´eri, Tel Aviv) und den besetzten palästinensischen Gebieten (Bethlehem, Ost-Jerusalem). Dort führte er über 100 Gespräche, mit MinisterInnen und BürgermeisterInnen, HistorikerInnen und SoziologInnen, WirtschaftswissenschaftlerInn n und JournalistInnen, Rabbinern und christlichen Würdenträgern, MenschenrechtsanwältInnen und FriedensaktivistInnen, und mit hunderten Menschen 'von der Straße': an Kontrollpunkten, auf Familienfeiern und Empfängen, in Schulen und Sammeltaxis, nach Friedensgebeten und auf Protestmärschen. Dieses Buch beleuchtet nicht nur schöne, angenehme Seiten des Heiligen Landes wie Nationalparks oder Israels blühende Start-up-Szene, es stellt auch Dialoginitiativen, Friedens- und Menschenrechtsgruppen vor. Zudem schildert es exemplarisch einige Facetten der seit 1967 bestehenden israelischen Militärbesatzung, die in Österreich, Deutschland oder der Schweiz nahezu unbekannt sind. In 77 Texten bildet der Autor den Reichtum des Heiligen Landes ab, das Bunte, Anziehende und Vielfältige. Er benennt gleichwohl auch Verstörendes, Widersprüchliches und Himmelschreiendes. Ein umfangreicher Anhang bietet wertvolle Buchtipps, weist auf augenöffnende Filme hin, erklärt, auf welchen Internetseiten man Hintergrundinformationen findet und nennt Webinare, die tief in die israelische und palästinensische Gesellschaft sowie deren Konflikt blicken lassen. Eine etwas andere Zeittafel markiert Meilensteine der Geschichte, der Konfrontationen sowie von Dialog- und Friedensinitiativen.

Johannes Zang, geboren 1964 in Aschaffenburg (Bayern), hat in Israel und den besetzten palästinensischen Gebieten als Zitronenpflücker, Altenpfleger, Musiklehrer und Reiseleiter gearbeitet. Als Journalist mit Sitz in Ost-Jerusalem schrieb er unter anderem für Zeit Online, Freitag, die Katholische Nachrichtenagentur und die taz. Bislang hat er 60 Reisegruppen durch Israel und Palästina geführt. Er lebt in seinem Heimatort Goldbach bei Aschaffenburg.

Quellen und Tipps zum Weiterlesen (inkl. Film- und Webinartipps)


43 Nationalparks laden ein


Interview mit Assaf Zeevi, Kibbuz Ma´agan, Israel, 16.2.2011

Israelische Natur- und Parkbehörde:https://www.parks.org.il/en

Daniel Kleine-Kraneburg: Handy aus, Augen an. Ein DVHL-Freiwilliger ist fasziniert vom Wandern, in: Das Heilige Land. Pilgern. Heft 2, Okt. 2018, S. 68 f.

21 Vogelarten sind nicht koscher


www.de.chabad.org

Deutsch-israelische Gesellschaft e.V.: Broschüre ISRAEL, ohne Jahresangabe

Koscher-Strom für religiöse Verbraucher? In: Jüdische Allgemeine, 7.8.2017, siehehttps://www.juedische-allgemeine.de/israel/koscher-strom-fuer-religioese-verbraucher/ (letzter Zugriff: 12.5.2021)

Koscherer Ikea-Katalog sorgt für Aufregung, in: Das Heilige Land. »Familie«, Heft 1, April 2017, S. 58

Michalis Pantelouris: Rabbis Reben, in: Süddeutsche Zeitung Magazin, 48/2016, 6.12.2016, siehe Koscherer Wein – zu Besuch bei Celler de Capçanes im Montsant - SZ Magazin (sueddeutsche.de) (letzter Zugriff: 20.6.2021)

Ariel David: Did King David Eat Shrimp? In: Ha´aretz, 25.5.2021, siehe Did King David eat shrimp?

18 Prozent Muslime


Außenministerium: Islam und Muslime in Israel, 9.6.2016, zitiert im Rundbrief der Botschaft des Staates Israel,https://embassies.gov.il/berlin/AboutIsrael/the-middle-east/Pages/Islam-in-Israel.aspx#p

What were the most popular baby names in Israel in 2019?, Jerusalem Post, 4.11.2020, siehehttps://www.jpost.com/israel-news/what-were-the-most-popular-baby-names-in-israel-in-2019-647875#:~:text=David%2C%20Tamar%2C%20Muhammad%20and%20Maryam%20were%20the%20most,Israel%2C%20and%20among%20Muslim%20Israelis%20specifically%2C%20with%202%2C598. (letzter Zugriff: 11.11.2020)

Editorial: Abu Yair, What About Mohammed? Ha´aretz, 11.3.2021, siehehttps://www.haaretz.com/opinion/editorial/abu-yair-what-about-mohammed-1.9609222?utm_source=mailchimp&utm_medium=content&utm_campaign=daily-brief&utm_content=466065b26c

Richard C. Schneider: ZUR LAGE IN ISRAEL. Inferno in Israel – Riss in der Gesellschaft. 12. Mai 2021,www.tachles.ch , siehe Inferno in Israel – Riss in der Gesellschaft | Tachles

Or Kashti: Inside the Conflicted World of Israeli Arab Teachers in Jewish Schools, Ha´aretz, 23.5.2021, siehe Inside the conflicted world of Israeli Arab teachers in Jewish schools - Israel News - Haaretz.com (letzter Zugriff: 26.5.2021)

Jochen Stahnke: Warum musste Ahmad sterben? Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 14.2.2021, S. 6

Nurit Wurgaft: Israel´s Arabs will be like America´s Jews, in: Du-Et / Ha´aretz, Jewish-Arab Newspaper – The Citizen´s Accord Forum, Issue No. 9, Spring 2006, S.

Minus 435,44 Seehöhe


Israelische Regierung: Graphik zum Wasserstand des Toten Meeres von 1976 - 2021, siehehttps://www.gov.il/BlobFolder/reports/dead_sea_report/he/deadsea_deadseagraf.jpg

Telefonisches Interview mit Professor Andreas Hoppe, Okt. 2012

Vortrag und Diskussion mit Sabrina Johanniemann, GIZ, Bethlehem, Paradise-Hotel, 11.11.2019

Inka Reichert: Der durstige Salzsee, 14.2.2013, siehehttps://www.zeit.de/2013/08/Oekologie-Totes-Meer-Austrocknung-Rotes-Meer (zuletzt aufgerufen am 11.11.2020)

www.deadsea.com

Telefonisches Interview mit Dr. Clemens Messerschmid, 22.4.2021, dazu mehrere E-Mails im Zeitraum April/Mai 2021

United Nations Economic and Social Commission for Western Asia (ESCWA) / Bundesanstalt für Geowissenschaft und Rohstoffe (BGR) / BMZ, Berlin: The Inventory of Shared Water Resources in Western Asia, siehe Jordan River Basin | Inventory of Shared Water Resources in Western Asia (waterinventory.org)

Scoop World. Independent News: Palestinian NGOs on World Bank-sponsored Red-Dead Sea Canal. Presseerklärung, 21.10.2013 veröffentlicht, online gestellt 4.11.2013, siehe Palestinian NGOs on World Bank-sponsored Red-Dead Sea Canal | Scoop News (letzter Zugriff: 25.5.2021)

495 Palästinenser in Administrativhaft


HaMoked, Center for the Defence of the Individual / B´Tselem: Without Trial. Administrative Detention of Palestinians by Israel and the Internment of