| Title Page | 4 |
---|
| Copyright | 5 |
---|
| Table of Contents | 6 |
---|
| Zu dieser Buchreihe | 8 |
---|
| Vorwort | 10 |
---|
| I Der Kontext | 14 |
---|
| Die digitale Revolution und ihre Bedeutung für den Erziehungskontext | 17 |
| Die digitale Revolution – Chancen und Risiken? | 19 |
| Bedeutung für die Rolle der Erziehungsverantwortlichen | 22 |
| Die Entwicklungen der letzten Jahre in Zahlen | 25 |
| Entwicklung der Bedeutung der Medien in den Altersgruppen | 25 |
| Mediennutzung als Rückzugsfeld bei nicht gelungener Schamregulierung | 27 |
| Untersuchungen zu Auswirkungen der Handy-Strahlung | 29 |
| II Die systemische Beratung | 36 |
---|
| Fallbeispiel über den elterlichen Kontrollverlust | 37 |
| Wachsame Sorge | 38 |
| 1. Stufe: Offene Aufmerksamkeit | 39 |
| 2. Stufe: Fokussierte Aufmerksamkeit | 48 |
| 3. Stufe: Schutz und Intervention | 59 |
| Fallbeispiel mit Beauty-Vlog | 62 |
| Herausforderungen, die bleiben | 67 |
| Umgang mit laufend neuen technischen Entwicklungen | 67 |
| Technische Lösungen als Unterstützung bei der Grenzsetzung | 68 |
| Erwachsene als »digitale Analphabeten« | 69 |
| III Am Ende | 72 |
---|
| Die Frage nach der Henne und dem Ei | 73 |
| Hilfreiche Links | 74 |
| Literaturverzeichnis | 74 |
| Der Autor | 79 |
| Body | 8 |