: Oliver Mayer-Simmet
: Offene Lehr-Lernmittel (OER) für den Geschichtsunterricht Marktlage, Nutzungsmotive und fachspezifische Qualitätsanforderungen
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781558939
: Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung
: 1
: CHF 31.50
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 324
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Lehr-Lernmittel spielen in Bildungs- und Lernprozessen eine wichtige Rolle. Dies gilt auch für das wachsende Angebot an Open Educational Resources (OER), dem sich heute Lehrende und Lernende gegenüber sehen. Damit stellt sich die Frage, welche Qualitätsmerkmale gegeben sein müssen, damit OER als didaktisch geeignet gelten können.
Die vorliegende Arbeit betrachtet das Phänomen OER für den Geschichtsunterricht. Die Arbeit betreibt in Bezug auf OER Grundlagenforschung und erschließt die Thematik erstmals in ihren wesentlichen Zügen für die deutsche Geschichtsdidaktik.
Dabei orientiert sich die Arbeit an einem bereits bestehenden allgemeindidaktischen Augsburger Forschungsansatz (in dieser Reihe Neumann und Fey, 2015 ), welchen sie versucht, in das fachspezifische bzw. geschichtsdidaktische Denken zu „übersetzen“. Die Arbeit blickt auf das Marktangebot im Internet, analysiert die Nutzungsmotive der Geschichtslehrkräfte und stellt ein geschichtsdidaktisches Instrument zur Diskussion, das Geschichtslehrkräfte bei der fachspezifischen Überprüfung von OER unterstützen will.
Frontmatter1
Titelei (Mayer-Simmet).pdf2
Impressum5
Zusammenfassung6
Abstract7
Inhaltsverzeichnis8
Vorwort10
1 Einleitung12
2 Theoretische Grundlagen18
2.1 Open Educational Resources oder freie Lehrmaterialien aus dem Internet?18
2.2 Open Educational Resources in der deutschen Bildungslandschaft – Eine Standortbestimmung28
2.3 Historisches Lernen in der digitalen Welt – zum Potential von OER im Geschichtsunterricht39
2.4 Zusammenfassung47
Teil A: Markt- und Nutzungsanalyse50
3 Das Angebot an offenen Lehr-Lernmitteln für den Geschichtsunterricht52
3.1 Erkenntnisleitendes Interesse und Ausgangslage52
3.2 Methodik und Vorgehensweise57
3.3 Ergebnisse der Marktanalyse66
3.4 Diskussion, Interpretation und Zusammenfassung der Ergebnisse der Marktanalyse95
4 Die Nutzung offener Lehr-Lernmittel durch Geschichtslehrkräfte102
4.1 Erkenntnisleitendes Interesse und Ausgangslage102
4.2 Methodik und Vorgehensweise109
4.3 Ergebnisse der Nutzungsanalyse119
4.4 Diskussion, Interpretation und Zusammenfassung der Ergebnisse der Nutzungsanalyse147
Teil B: Geschichtsdidaktische Qualitätsanforderungen an offene Lehr-Lernmittel156
5 Analyse und Evaluation von offenen Lehr-Lernmitteln für den Geschichtsunterricht158
5.1 Erkenntnisleitendes Interesse und Ausgangslage158
5.2 Methodik und Vorgehensweise165
5.3 Geschichtsdidaktische Fokussierung des AAER für offene Lehr-Lernmittel177
5.4 Vorschlag für eine geschichtsdidaktische Variante des AAER247
6 Abschließende Betrachtungen264
Backmatter270
URLs von Web-Projekten und Online-Quellen288
Abbildungsverzeichnis290
Abkürzungsverzeichnis292
Anhang294
Rückumschlag324