: Ingrid Gerstbach
: Die Kunst der Online-Moderation Tools, Ideen und Tipps für erfolgreiche Online-Meetings
: Carl Hanser Fachbuchverlag
: 9783446472501
: 2
: CHF 27.20
:
: Management
: German
: 280
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB/PDF
- Herausforderungen der digitalen Welt
- Besonderheiten virtueller Meetings
- Fokus auf Praxisnähe und Anwendbarkeit
- Tools und Technik im Griff
- Die wichtigsten Design-Thinking-Techniken für Online-Workshops
- Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inside beim Kauf des gedruckten Buches
Virtuelle Zusammenarbeit und Home-Office stellt viele vor neue Herausforderungen. Unternehmen sind von physischen Treffen zu Online-Meetings und Online-Workshops übergegangen. In Zukunft wird deshalb ein hybrider Ansatz im Mittelpunkt stehen.
Teammeetings, Einzelgespräche, Brainstorming-Sitzungen und sogar Events finden nun vermehrt virtuell statt. All diese kreativen Sitzungen leben normalerweise von der Energie, die in einem physischen Raum entsteht. Wie können Sie nun einen solchen Online-Workshop aus der Ferne durchführen und trotzdem die gleiche Energie erzeugen?
Online-Meetings erfordern in der Regel vor allem eines: gute Planung. Dazu braucht es engagierte Menschen, die die Kommunikation zwischen Teams - die teilweise weltweit verstreut zur selben Zeit am selben Projekt arbeiten wollen - fördern, aktivieren und begleiten. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, Bedingungen zu ermöglichen, unter denen wichtige Diskussionen und Dialoge entstehen können.
Dieses Buch ist eine umfassende Ressource für Moderatoren, Trainer und Berater. Es beschreibt die Rolle eines Moderators und umreißt dessen Schlüsselelemente in der digitalen Welt. Es untersucht auch die häufigsten Herausforderungen, denen Moderatoren in der virtuellen Umgebung gegenüberstehen.
AUS DEM INHALT //
Digital denken: Die Herausforderungen in der Online-Welt/Die Vorteile virtueller Teams/Neue Aufgaben für eine neue Welt/Vertrauen ist der Schlüssel/Erfolgreich kommunizieren/Begriffswirrwar : Meetings, Workshop oder Webinar?
Basiswissen: Der Faktor Mensch/Die Technik: richtiger Einsatz von Kamera, Mikrofon und Licht/Die Tools: Online-Whiteboards und Videokonferenztools
So brillieren Sie online: Ihre Rolle im Online-Setting/Planung und Vorbereitung/Icebreaker und Energizer/Kommunikation in der Online-Welt
Methoden
Übersichten und Checklisten für die Praxis

Ingrid Gerstbach hat Betriebswirtschaft, Wirtschaftspsychologie und Erwachsenenbildung in Wien studiert und berät internationale Unternehmen als Innovationsexpertin. Ihre Herzensthemen: Wie Unternehmen ungenützte Potenziale in »Soft Skills« wie Mut, Offenheit und Zuversicht nutzen, schlummernde Kreativität in ihren Mitarbeitern wecken, deren Individualität stärken und dadurch wirtschaftlichen Erfolg erreichen. Sie gilt darüber hinaus als die deutschsprachige Koryphäe der aus den USA stammenden Innovationsmethode Design Thinking.
Inhalt7
Einleitung13
Die Autorin17
1 Digital denken19
1.1 Die Herausforderungen in der Online-Welt19
1.2 Die Vorteile virtueller Teams23
1.3 Sechs interessante Statistiken rund um Remote-Arbeit24
1.4 Neue Aufgaben für eine neue Welt25
1.5 Aller Neuanfang ist schwer27
1.6 Vertrauen ist der Schlüssel29
1.7 Erfolgreich kommunizieren32
1.7.1 Verhalten sichtbar machen32
1.7.2 Stellen Sie sich Ihrer Kamera-Phobie33
1.8 Begriffs-Wirrwarr: Meetings, Workshop oder Webinar?35
1.8.1 Meetings versus Workshops36
1.8.2 Wann sollten Sie ein Meeting abhalten?37
1.8.3 Wann sollten Sie einen Online-Workshop abhalten?40
1.8.4 Struktur und Format43
1.8.5 Planung und Vorbereitung44
1.8.6 Webinare44
2 Basiswissen47
2.1 Faktor Mensch47
2.1.1 Klären Sie Ihre Zusammenarbeit49
2.1.2 Spezielle Herausforderungen für virtuelle Teams50
2.1.3 Big Five: Welche Eigenschaften beeinflussen virtuelle Teams?54
2.1.4 Empathie58
2.1.5 Was ist Empathie und warum ist es so wichtig?60
2.1.6 Meeting-Persönlichkeiten62
2.1.7 So steigern Sie die Effizienz Ihres virtuellen Treffens65
2.2 Die Technik68
2.2.1 Bild oder Tonqualität: Was ist wichtiger?68
2.2.2 Der gute Ton70
2.2.3 Tipps für die Wahl des richtigen Mikrofons78
2.2.4 Video und Licht91
2.2.5 Die optimale Umgebung und Infrastruktur98
2.3 Die Tools101
2.3.1 Der Software-Stack für erfolgreiche Online-Workshops103
2.3.2 Videokonferenzen105
2.3.3 Zoom als Beispiel für ein Videokonferenz-Tool110
2.3.4 Online-Whiteboards117
2.3.5 Kollaborations- und Dokumentations-Tools120
2.3.6 Microsoft Teams im Praxiseinsatz125
2.3.7 Prototyping- und Feedback-Tools128
2.4 Auswahl der Tools132
2.4.1 Testen Sie Ihre Tools135
2.4.2 Tools kommunizieren136
3 So moderieren Sie wie ein Profi139
3.1 Die Rolle des Moderators140
3.2 Die Planung150
3.2.1 Das Team151
3.2.2 Das Ziel definieren155
3.2.3 Die Tools auswählen158
3.3 Die Vorbereitung162
3.3.1 Agenda162
3.3.2 Der Detaillierungsgrad einer Agenda163
3.3.3 So erstellen Sie eine gute Agenda164
3.3.4 Wählen Sie geeignete Aktivitäten166
3.3.5 Beispiel-Agenda167
3.3.6 Die Meeting-Etikette170
3.3.7 Vorschläge für Ihre persönliche Meeting-Etikette171
3.4 Auf die Plätze, fertig, .?.?.175
3.5 .?.?. los! Das Online-Treffen kann beginnen!177
3.5.1 Die ersten Minuten zählen177
3.5.2 Es kann weitergehen .?.?.180
3.5.3 Der Abschluss183
3.6 Icebreaker und Energizer187
3.7 Kommunikation in der Online-Welt190
4 Methoden