: Christine Weidenweber
: Erlebnisbuch Igel Stacheliger Besuch im Naturgarten
: Cadmos Verlag
: 9783840464928
: 1
: CHF 10.80
:
: Garten
: German
: 96
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Igel sind wirklich putzige und zugleich nützliche Tierchen und ziemlich beliebt. Wer freut sich nicht, wenn so ein stacheliger Gast durch den Garten läuft und nach etwas Fressbarem oder einem Unterschlupf sucht. In naturnahen Gärten fühlt er sich am wohlsten, wo es Hecken und Sträucher, wilde Ecken und Laubhaufen gibt und er genügend Schnecken, Spinnen und allerlei Insektenlarven findet. Mit dem Igel-Erlebnisbuch kann man auf Entdeckungsreise ins Igel-Universum gehen und dabei die Freunde, Verwandten und Feinde des kleinen Stacheltiers kennenlernen. Vor allem lernt man, wie man Igel im Garten heimisch macht und ihnen helfen kann, den Winter gemütlich zu verschlafen. Ein Igel-Schlafhaus und ein Igel-Futterhaus kann man nämlich ganz einfach selber bauen. Dabei werden wichtige Fragen beantwortet: Wo schläft ein Igel am besten, wo verstecken sich seine Babys, und was macht man mit einem abgemagerten Igel? Jeder kann mithelfen, Igel zu schützen und zu unterstützen, denn mit der zunehmenden Versiegelung von Flächen und dem Artenrückgang fehlt es den Tieren an Unterschlupfmöglichkeiten und oft auch an Nahrung. Artgerecht füttern, das will gelernt sein, denn nicht alles ist gut für so einen Igel. Dazu gibt es ganz viel Informatives von Igelexperten und jede Menge Spiele, Kreuzworträtsel und mehr für die ganze Familie, für Groß und Klein.

Christine Weidenweber ist freie Fachjournalistin und Autorin zahlreicher Publikationen rund um verschiedene Gartenthemen. In ihrem eigenen Garten steht naturnahes ökologisches Gärtnern an erster Stelle. Im Laufe der Jahre haben sich zahlreiche Tiere und natürlich auch Igel eingefunden. 2015 kam ihr gemeinsam mit Melanie Grabner verfasstes Buch 'Tomatenliebe - Wie Amore und die Olympische Flamme den Weg in meinen Garten fand' unter die Top-5-Gartenbücher der Deutschen Gartenbaugesellschaft. Sie ist ehrenamtlich für den Deutschen Wetterdienst als phänologische Beobachterin tätig.

1


LIEBLINGS—WILDTIER: IGEL


Kleine, große Igelwelt


Ganz schön faszinierend so ein Igel: Das Stachelkleid ist ein wahres Wunderwerk und ein Bollwerk gegen Angreifer, Geruchssinn und Gehör sind richtig gut ausgeprägt. Und es gibt noch viel mehr, was du über den Igel erfahren kannst. Geh doch mal auf Igel-Erkundungssuche.

Im Sprachgebrauch heißt er nur: der Igel. Dabei ist das eigentlich sein Familienname. Ganz korrekt lebt bei uns in Deutschland beziehungsweise in West- und Mitteleuropa der Braunbrustigel. An stacheliger und auch haariger Verwandtschaft mangelt es nicht, aber die lebt zumeist weiter weg, also auf anderen Erdteilen, z.B. in Asien. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, lies das Kapitel „Stachelige Verwandtschaft“ aufSeite 20 und21.

Aber was bedeutet eigentlich das Wort Igel, wieso haben Menschen vor vielen Jahrhunderten dem Tier diesen Namen gegeben? Abgeleitet wird „Igel“ vom griechischen Wort échis, was so viel bedeutet wie Schlange oder auch Schlangenfresser. Und so weist der Name Igel auf eine seiner Lieblingsspeisen hin: Schlangen, natürlich eher die kleineren.

Mach dich schlau!

Damit Wissenschaftler auf der ganzen Welt wissen, um welches Tier es sich handelt, bekommen die Arten wissenschaftliche Namen. Der Braunbrustigel heißtErinaceus europaeus, und das ist vergleichbar mit unseren Vor- und Nachnamen. Dann gibt es noch den Nördlichen Weißbrustigel, der aber eher im östlichen Mitteleuropa zuhause ist. Sein Name:Erinaceus roumanicus.