: Hendrik Lohse-Bossenz, Markus Rehm, Marita Friesen, Manfred Seidenfuß, Juliane Rutsch, Markus Vogel, Tobias Dörfler
: Professionalisierung in der Lehrerbildung Erkenntnisse und Perspektiven des interdisziplinären Forschungsprogramms 'Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung'
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830994138
: 1
: CHF 32.60
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 305
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die empirische Forschung zur professionellen Kompetenz von Lehrkräften hat in den letzten Jahren vielfältige Erkenntnisse über die Bedeutung spezifischer Kompetenzaspekte von Lehrkräften generiert. Die Befunde verweisen unter anderem auf die effektive Gestaltung unterrichtlicher Lehr-Lern-Prozesse, welche die Zusammenhänge zwischen den Lernergebnissen der Schülerinnen und Schüler und den professionellen Kompetenzen der Lehrkräfte mediieren.
Das interdisziplinär ausgerichtete Forschungs- und Nachwuchskolleg 'Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung' (EKoL) der Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Ludwigsburg hat sich zwischen 2013 und 2020 mit den Fragen auseinandergesetzt, wie Kompetenzaspekte von Lehrkräften situationsspezifisch erfasst werden können, wie sie sich im Laufe der Lehrerbildung in den Disziplinen Deutsch, Geschichte, Naturwissenschaften, Mathematik und Technik sowie fachübergreifend entwickeln und welche Bedeutung spezifische Lerngelegenheiten hierbei haben. Dieser Band berichtet hierzu theoretische Weiterentwicklungen und empirische Befunde - unter anderem auf Basis einer längsschnittlichen Vollerhebung im Vorbereitungsdienst in Baden-Württemberg. Dabei stellt sich die grundlegende Frage nach der Effektivität der Lehrerbildung. Hierzu werden zwei Schwerpunkte gesetzt: die situative Erfassung von Kompetenzen einerseits und die Klärung der Bedeutung von Lerngelegenheiten in der Lehrerbildung andererseits.
Die Autorinnen und Autoren richten sich mit diesem Band an Personen, die sich mit Fragen der Lehrerbildung und der Kompetenzentwicklung von Lehrkräften in Forschung und Lehre auseinandersetzen.
Frontmatter1
Titel1
Impressum4
Inhalt5
Das Forschungsprogramm „Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung“. Interdisziplinäre Forschung zur Erfassung und Entwicklung professionellen Wissens (Markus Rehm, Tobias Dörfler, Christian Heuer, Manfred Seidenfuß, Markus Vogel und Hendrik Lohse-Bossenz)9
1. Einleitung9
2. Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und Leitideen des Programms EKoL10
2.1 Vorgeschichte: Problematiken in der Lehrerbildung10
2.2 Notwendigkeit des EKoL-Programms11
2.3 Das Spannungsfeld zwischen Fachwissenschaft und (Fach-)Didaktik12
2.4 Zur Stellung von Pädagogischen Hochschulen13
2.5 Der Forschungsbedarf im Feld der nicht-gymnasialen Lehrerbildung14
3. Die Entstehung des EKoL-Programms15
3.1 Beginn und Entwicklung des EKoL-Programms16
3.2 Das Modell des EKoL-Programms18
3.3 Die Entwicklung des vignettenbasierten Erhebungsinstruments19
3.4 Das Verständnis von „Kompetenz“ im EKoL-Programm20
3.5 Zielsetzung der ersten Phase des EKoL-Programms21
3.6 Zielsetzung der zweiten Phase des EKoL-Programms22
4. Was Sie in diesem Band erwartet23
Literatur24
Der Einsatz von Vignetten zur situativen Kompetenzerfassung im Forschungsprogramm EKoL. Einführung und Übersicht (Juliane Rutsch und Marita Eva Friesen)31
Abstract31
1. Einführung31
2. Zum Einsatz von Vignetten zur situativen Kompetenzerfassung32
3. Vignettenformate und -tests im Forschungsprogramm EKoL34
4. Methodische Herausforderungen: Übersicht über den Abschnitt43
Förderhinweis44
Literatur44
Was ist der Fall in EKoL? Reflexionen zur situierten Erfassung professioneller Kompetenz mit Vignetten aus der Perspektive der Rekonstruktion von Fallszenarien (Fabian Grünig und Markus Vogel)52
Abstract52
1. Vignettentests zwischen theoriebasierter Testkonstruktion und reflektierter Fallrekonstruktion52
2. Theoretischer Hintergrund der fallbezogenen Rekonstruktionsarbeit54
3. Kriterien für ein Analyseschema des Reviews ausgewählter EKoL-Teilprojekte56
4. Anwendung des Analyseschemas für das Review ausgewählter EKoL-Teilprojekte59
4.1 Analyse der Oberflächenmerkmale59
4.1.1 Kontextinformationen59
4.1.2 Fallgegenstand61
4.1.3 Bearbeitungsauftrag und Itemformulierungen61
4.2 Tiefenstrukturmerkmale62
4.2.1 Fallaufbereitung62
4.2.2 Fallreflexion63
4.2.3 Fallnarration63
4.2.4 Fallkategorien63
4.2.4.1 Fälle als Rekonstruktion von Forschungswissen64
4.2.4.2 Fälle als Rekonstruktion von reflektierter Praxis65
4.2.4.3 Fallkonstruktionen als integrative Rekonstruktion von Theorie und Praxis66
5. Interpretation der Ergebnisse und Diskussion67
Förderhinweis69
Literatur69
Lese- und schreibdidaktisches Wissen. Empirische Modellierung sowie Identifikation möglicher Prädiktoren (Valentin Unger, Juliane Rutsch, Jasmin Benz, Eva Keller,Tobias Dörfler und Cornelia Glaser)72
Abstract72
1. Einleitung72
2. Theoretischer Rahmen, Forschungslage und Entwicklung der Fragestellungen74
2.1 Professionswissen von (Deutsch-)Lehrkräften74
2.2 Lesedidaktisches Wissen75
2.3 Schreibdidaktisches Wissen76
2.4 Zusammenhänge zwischen lese- und schreibdidaktischem Wissen78
2.5 Entwicklung von lese- und schreibdidaktischem Wissen in der Deutschlehrerbildung79
2.6 Forschungsdesiderat und Forschungsanliegen80
3. Methode81
3.1 Stichprobe81
3.2 Verwendete Instrumente81
3.3 Analysen82
3.3.1 Forschungsanliegen 182
3.3.2 Forschungsanliegen 282
4. Ergebnisse83
4.1 Forschungsanliegen 183
4.2 Forschungsanliegen 284
4.2.1 Voraussetzungsprüfung84
4.2.2 Prädiktion des lese- und schreibdidaktischen Wissens85
5. Diskussion86
5.1 Forschungsanliegen 186
5.2 Forschungsanliegen 287
5.3 Limitationen89
5.4 Fazit und Ausblick89
Literatur90
Expertennorm = theoretische Norm? (Juliane Rutsch, Jasmin Benz und Tobias Dörfler)95
Abstract95
1. Einführung: Zur situativen Kompetenzerfassung in der Lehrerbildung95
2. Unterrichtsvignetten als Testaufgaben97
3. Erstellung von Normen zur Punktvergabe bei Unterrichtsvignetten99
4. Forschungsanliegen100
5. Forschungsfrage 1: Expertennorm vs. theoretische Norm103
5.1 Stichprobe und methodisches Vorgehen103
5.2 Ergebnisse104
5.2.1 Schritte (a) thematische Eingrenzung und (b) Ableitung des theoretischen Normhintergrunds104
5.2.2 Schritte (c) theoretisch abgeleitete Kategorisierung der Vignettenitems und (d) Abgleich zur empirischen Expertennorm105
6. Forschungsfrage 2: Unterschiede zwischen Expertengruppen107
6.1 Stichprobe und methodisches Vorgehen107
6.2 Ergebnisse108
7. Diskussion109
Förderhinweis110
Literatur110
Zur Entwicklung fachdidaktischer Analysekompetenz bei Mathematiklehrkräften. Eine längsschnittliche Untersuchung zur zweiten Phase der Lehrerbildung (Marita Eva Friesen und Sebastian Kuntze)114
Abstract114
1. Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung114
2. Forschungsfragen118
3. Stic