: Elvira Willems
: CRPS - Aktiv gegen den Schmerz Alles über das Komplexe Regionale Schmerzsyndrom: Therapieoptionen, Erfahrungen, Selbsthilfe
: Trias
: 9783432113234
: 1
: CHF 21.10
:
: Lebenshilfe, Alltag
: German
: 136
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
<p><strong> Endlich die Ursache finden</strong></p&g ;<p>Hingefallen, Knöchel verstaucht, geheilt– doch die Schmerzen bleiben.„Das kann doch gar nicht sein“, so die häufige Aussage von Therapeuten. Doch! Denn das Komplexe Regionale Schmerzsyndrom (CRPS) verursacht anhaltende Beschwerden wie Schmerzen,<br />Schwellungen, Sensibilitätsstörun en und Hautveränderungen, die nur schwer zu erklären sind.</p><p>Der Lösung näher kommen</p><p>Elvi a Willems– nach einem Handgelenksbruch von CRPS betroffen– versammelt hier das Wissen von Fachleuten aus Schmerz- und Physiotherapie, Handchirurgie und Ergotherapie und berichtet von ihren eigenen Erfahrungen. So ist dieses Buch eine wertvolle Hilfe für alle Betroffenen auf dem Weg zur richtigen Diagnose, den passenden Therapien und einem aktiven Alltag mit weniger Schmerzen. Zurück ins Leben!</p>

Als Betroffene weiß Elvira Willems, was es bedeutet, an dem weitgehend unbekannten, aber extrem belastenden CRPS zu erkranken. Nach dem Bruch des Handgelenkes, rätselhaften, mit starken Schmerzen einhergehenden Symptomen, der schwierigen Suche nach der richtigen Diagnose und dem holprigen Genesungsprozess kam in ihr der Wunsch auf, anderen Betroffenen zu helfen und ihnen eine Orientierungshilfe zu geben. Elvira Willems lebt und arbeitet als Literaturübersetzerin an einem der unzähligen kleinen Seen in der Holsteinischen Schweiz.

Was ist ein CRPS?


Jetzt geht es um die medizinischen Fakten, die es zum komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) gibt. Das hervorstechendste Merkmal sind die übermäßigen Schmerzen.

Wenn nach einem Trauma (einer durch Gewalteinwirkung entstandenen Verletzung) – also zum Beispiel nach einem Knochenbruch, einer Quetschung oder einer Verstauchung – übermäßige Schmerzen auftreten, die in keinem Bezug mehr zu dem ursprünglichen Trauma stehen, wenn also Hand oder Fuß anschwillt, heiß wird und jede Bewegung weh tut … dann sollte man hellhörig werden, denn dann könnte man es mit einem CRPS zu tun haben. Ein CRPS betrifft vorrangig die oberen Extremitäten (die Arme). Es tritt vor allem am Handgelenk auf. Meistens nach einer komplizierten distalen Radiusfraktur, also eines Bruchs der Speiche maximal drei Zentimeter vom Handgelenk entfernt. Eine häufige Fraktur, sie macht etwa ein Viertel aller Knochenbrüche aus. Deswegen nennt man das Handgelenk auch denloco tipico. Über 60 % der Fälle bei Erwachsenen betreffen die oberen Extremitäten;▶ [3] CRPS kann aber auch Ellenbogen, Knie oder Fußgelenk/Fuß betreffen. »Eine Schmerzstärke von ≥ 5 noch 1 Woche nach distaler Radiusfraktur kann ein Indikator für ein sich entwickelndes CRPS sein«, heißt es in den von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) erstellten Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von CRPS.▶ [4]

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) fällt in den Bereich der neurologisch-orthopädisch-traumatologischen Erkrankungen. Ein CRPS betrifft also die Nerven und die Knochen und entwickelt sich in der Regel nach einem Trauma. Das kann ein Knochenbruch, eine Verletzung des Gelenks oder eine Weichteilverletzung (z. B. Prellung, Quetschung, Verbrennung, Zerrung, Sehnenriss) sein. Auch Weichteilerkrankungen (z. B. Sehnenscheidenentzündung) oder Morbus Dupuytren (Sehnenverkürzung der Hand) können das auslösende Trauma darstellen. Selbst Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma und Herzinfarkt werden als mögliche Auslöser genannt.▶ [5] Dass CRPS ohne vorausgegangenes Trauma auftritt, ist äußerst selten; es kommt aber durchaus vor. Oder das Trauma ist so lange her, dass kein Zusammenhang mehr hergestellt wird bzw. sich die Betroffenen nicht mehr daran erinnern.

Das CRPS ist eine Schmerzerkrankung


Das CRPS ist eine Schmerzerkrankung – aber was ist das eigentlich, Schmerz? Die International Association for the Study of Pain – IASP (Internationale Gesellschaft zur Erforschung des Schmerzes, Weltschmerzorganisation) definiert Schmerz als »ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit einer tatsächlichen oder drohenden Gewebeschädigung verknüpft ist oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird«.▶ [6] Schmerz hat eine unglaublich wichtige biologische Funktion, denn würden wir keinen Schmerz empfinden, würden wir körperlichen Verletzungen womöglich keine große Aufmerksamkeit schenken. Schmerz ist unser Sch