: Monika Dannerer, Inci Dirim, Marion Döll, Hanna Grabenberger, Kevin Rudolf Perner, Maria Weichselbau
: Variation im Deutschen: Grundlagen und Vorschläge für den Regelunterricht
: Waxmann Lehrbuch
: 9783830994046
: 1
: CHF 19.90
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 124
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
'Die ist aber lütt!'... 'Untermerzbach ist, wo die Hasen Hosn und die Hosen Huesn heßn.'... Äußerungen wie diese, bei denen manche Sprecher_innen des Deutschen zweimal hinhören müssen, bringen Deutschlernende in verschiedenen Lebenskontexten, vor allem in der Schule, in Schwierigkeiten. Hier setzt dieser Materialband an und schärft mithilfe von empirischen Beispielen und eigens formulierten Leitfragen und Unterrichtsprinzipien das Bewusstsein von Lehrenden und Lehramtsstudierenden für die Vielfalt der sprachlichen Variation im Deutschen.
Vorgestellt werden linguistische Grundkonzepte und Begriffe, Phänomene und Unterrichtsbeispiele sowie die damit verbundenen Herausforderungen; auch die Variation, die durch den Kontakt zu Migrationssprachen entsteht, wird berücksichtigt. Fragen von Zugehörigkeit runden die Perspektiven des Materialbands ab: Wer wird mit welchem Sprachgebrauch ausgeschlossen oder einbezogen?
Der Band bietet Lehrenden aller Unterrichtsfächer in nahezu allen Bildungsinstitutionen von der Elementarstufe bis zum tertiären Bereich nützliche Hinweise für die Gestaltung der Unterrichtskommunikation und die Vermittlung des Deutschen unter Berücksichtigung der Variation des Deutschen, auch im Sinne der 'Durchgängigen Sprachbildung'.

?nci Dirim ist Übersetzerin, Deutschlehrerin, Germanistin, Linguistin und Erziehungswissenschaftlerin. Seit März 2010 hat sie eine Professur für Deutsch als Zweitsprache an der Philologisch-Kulturwissenscha tlichen Fakultät der Universität Wien inne. Arbeitsschwerpunkte: Spracherwerb unter Bedingungen von Migration, Didaktik und Methodik des Deutsch als Zweitsprache-Förderunterricht und der sprachlichen Bildung, bilinguale und mehrsprachige Unterrichtsmodelle, Migrationspädagogik, hegemonietheoretische und postkoloniale Zugänge zum Fach 'Deutsch als Zweitsprache'.
Frontmatter1
Titel1
Impressum4
Inhalt5
1. Einführung7
2. Grundlagen zur sprachlichen Variation im Deutschen10
2.1 Das Deutsche bis zur Neuzeit12
2.2 Das Deutsche in der Neuzeit12
2.3 Entwicklung des gegenwärtigen Deutsch14
2.4 Regionen15
2.4.1 Norddeutschland15
2.4.2 Mitteldeutschland16
2.4.3 Süddeutschland, Österreich und die Deutschschweiz16
2.4.4 Stadt / Land17
2.5 Standardsprache, Standardvarietät, Dialekt und Umgangssprache17
2.5.1 Standardsprache17
2.5.2 Standardvarietät21
2.5.3 Dialekt22
2.5.4 Umgangssprache25
2.6 Das Dialekt-Standard-Kontinuum27
2.7 Code Switching und Code Shifting28
2.8 Gesprochenes und geschriebenes Deutsch29
3. Phänomene der Variation und ihre Systematisierung32
3.1 Phonetik und Phonologie33
3.1.1 Allgemeine Prozesse34
3.1.2 Kombination von Prozessen35
3.1.3 Vokale36
3.1.4 Konsonanten37
3.1.5 Kombinationen38
3.1.6 Sprachkontaktvarietäten38
3.1.7 Das Konzept des „Gebrauchsstandards“ am Beispiel der Aussprache38
3.2 Morphologie41
3.2.1 Genus41
3.2.2 Fugenelemente bei Komposita42
3.2.3 Gebrauch der Auxiliare sein und haben bei der Perfektbildung42
3.2.4 Tempusverwendung43
3.2.5 Verbflexion43
3.2.6 Personal- und Reflexivpronomen44
3.2.7 Präpositionen44
3.3 Lexik44
3.4 Syntax45
3.4.1 Links- und Rechtsversetzung / Ausklammerungen46
3.4.2 Einleitung von Relativsätzen47
3.4.3 weil-Sätze mit Verbzweitstellung47
3.4.4 Pronominaladverbien47
3.5 Quellen zur Vertiefung und zum Einsatz im Unterricht49
4. Variationsgebrauch im Unterricht – ein Einblick51
4.1 Sprachliche Variation als Teil des Unterrichts51
4.2 Umgang mit sprachlicher Variation im Unterricht60
4.3 Funktionales Einsetzen von Variation65
5. „Wer zu uns gehören will, muss Mundart lernen“ – sprachliche Variation als soziale Praxis69
5.1 Herstellung migrationsgesellschaftlicher Zugehörigkeitsräume69
5.2 Sprachliche Variation und Macht72
5.3 Variation, Migration und Zugehörigkeit im schulischen Kontext76
6. Unterrichtsprinzip kritisch-reflexiver Variationsgebrauch: Diagnosebasierte sprachliche Bildung im Kontext von Variation und Zweitspracherwerb82
6.1 Bildungssprache, Sprachbildung und Sprachbewusstheit83
6.2 Diagnosebasierte Sprachbildungsplanung im Kontext von Variation und Zweitspracherwerb87
6.2.1 Kollegiale Sprachbildungsarbeit88
6.2.2 Diagnose sprachlicher Kompetenzen90
6.2.3 Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs91
6.2.4 Dialekt-Standard-Variationserwerb bei zwei- und mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen93
6.2.5 Festlegung individueller Sprachbildungsziele96
6.2.6 Unterrichtsplanung unter Zuhilfenahme bewährter Instrumente96
6.2.7 Organisatorische und didaktische Prinzipien100
6.3 Methoden, Ideen und Vorschläge für den Deutsch- und DaZ-Unterricht103
7. Ausblick108
Backmatter109
Quellen109
Abbildungsverzeichnis122
Tabellenverzeichnis122
Index123
Die Autorinnen und Autoren124