: Stefan Kurt Treiber
: Helden oder Feiglinge? Deserteure der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg
: Campus Verlag
: 9783593448350
: Krieg und Konflikt
: 1
: CHF 36.30
:
: 20. Jahrhundert (bis 1945)
: German
: 343
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Wer waren die Deserteure der Wehrmacht? Waren sie Helden oder Feiglinge? Leisteten sie mit ihrer Fahnenflucht einen Beitrag zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus und setzten ein Zeichen gegen den Krieg? Wie wurden sie von ihren Kameraden, von ihren Vorgesetzten und den von über sie zu Gericht sitzenden Wehrmachtjuristen wahrgenommen? Um diese Fragen zu beantworten, untersuchte Stefan Kurt Treiber mehrere Tausend Akten der Wehrmachtjustiz; er konzentrierte sich dabei auf den Feldzug gegen die Sowjetunion von 1941 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Für seine Studie erstellte er ein bislang einzigartiges Sozialprofil von fast 1.000 Deserteuren. Darin geht er den Biografien der Fahnenflüchtigen nach und beschäftigt sich mit den Umständen ihrer Flucht, ihren Motiven und Überlebenschancen.

Stefan Kurt Treiber, Dr. phil., studierte Betriebswirtschaftslehre, Geschichte und Literatur. Er arbeitet an der KZ-Gedenkstätte Dachau als Rundgangsleiter.
Inhalt6
Teil I: Annäherung an Deserteure10
1. Schicksale von Deserteuren12
2. Forschungsstand18
2.1 Zeitenwende18
2.2 Ursprünge der Deserteursdebatte und ihre Entwicklung21
2.3 Quellenlage36
Zusammenfassung37
3. Beschreibung des Forschungsprojekts39
3.1 Forschungsgegenstand39
3.2 Quellenlage48
3.3 Methodisches Vorgehen59
Teil II: Außenansichten auf Deserteure64
4. Vorgeschichte66
4.1 Militärstrafrecht bis zum Ersten Weltkrieg66
4.2 Auswirkungen des Ersten Weltkriegs72
4.3 Konsequenzen aus den Erfahrungen des Ersten Weltkriegsin den Vereinigten Staaten und Großbritannien80
Zusammenfassung84
5. Rechtslage im Nationalsozialismus86
5.1 Der »neue« Geist86
5.2 Militärstrafrecht94
5.3 Rechtsstaatlichkeit im Militärstrafrecht98
Zusammenfassung105
6. Fahnenflucht in Zahlen108
6.1 Die Wehrmacht-Kriminalstatistik108
6.2 Zahlenkritik113
6.3 Analysen zur Wehrmacht-Kriminalstatistik124
6.4 Fahnenflucht-Vergleichszahlen134
Zusammenfassung138
7. Referenzrahmen des Krieges144
7.1 Referenzrahmenanalyse144
7.2 Primärgruppen und Wertesysteme147
7.3 Kameradschaft und Kampfmoral153
7.4 Bewertung von Fahnenflucht155
Zusammenfassung157
Teil III: Innenansichten auf Deserteure158
8. Soziodemographische Daten160
8.1 Alter161
8.2 Familienstand167
8.3 Religion168
8.4 Beruf169
8.5 Dienstgrad169
8.7 Einsatzgebiete der Divisionen172
Zusammenfassung173
9. Fluchtgründe und Vorstrafen174
9.1 Fluchtgründe175
9.2 Vorstrafen193
Zusammenfassung199
10. Arten von Fahnenflucht202
10.1 Tatort202
10.2 Art der Entfernung209
Zusammenfassung220
11. Helden oder Feiglinge223
11.1 Orden und Ehrenzeichen224
11.2 Beurteilungen228
11.3 Fluchtumstände und Begleiterscheinungen240
Zusammenfassung249
12. Konsequenzen der Fahnenflucht251
12.1 Gerichtsverfahren256
12.2 Anklage und Urteil261
12.3 Strafmaß266
12.4 Mildernde und verschärfende Umstände268
12.5 Urteilsbestätigung271
12.6 Urteilsvollstreckung272
12.7 Auswirkungen auf Familien280
Zusammenfassung282
13. Überlebenschancen295
13.1 Quellenbestände295
13.2 Überlebensbilanz298
13.3 Überlebenschancen300
Zusammenfassung307
Zusammenfassung311
Quellenverzeichnis321
Literaturverzeichnis335
Dank343