Vom Mauerblümchen zum gefeierten Star
Faszien sind heute keine unscheinbaren Mauerblümchen mehr. Sie sind ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie werden behandelt, trainiert und erforscht. Um die Begeisterung zu verstehen, sollte man einen Blick in die Geschichte werfen.
Wenn Sie heute dieses Buch lesen, ist es sehr wahrscheinlich, dass Ihnen der Begriff"Faszien" schon in irgendeiner Form begegnet ist, sei es in einem Fernsehbericht, in einem Zeitungsartikel oder bei einem Gespräch mit lieben Freunden. Vielleicht hat das Wort"Faszien" sogar Ihr Interesse an unserem Buch geweckt. Es schmückt die Titel von Büchern, Kongressen und Fortbildungen. Verschiedene Produkte buhlen mit dem Begriff „Faszie“ um die Aufmerksamkeit der Käufer. Es hat den Anschein, als sei eine Art Hype oder Hysterie um diese lange unbeachteten Körperteile entstanden. Erste Stimmen wehren sich gegen diesen Trend. Doch gerade durch die große Euphorie werden viele interessante Erkenntnisse gewonnen. Sie werden dazu führen, dass Faszien, auch nach dem Hype, einen festen Platz in der Medizin erhalten.
Faszien – mehr als nur Hüllmaterial
Als die Anatomen begannen, Leichen zu untersuchen, um die faszinierenden Rätsel unseres Körpers zu lösen, stießen sie beim Sezieren auf silbrig glänzende Hüllen, die scheinbar alles Wichtige des menschlichen Körpers umschlossen. Muskeln, Organe, Gefäße und Nerven, die es zu entdecken galt, waren von diesen Häuten umhüllt. Da man sie tatsächlich nur für die Verpackung hielt, wurden sie entfernt, um den Blick der Forscher nicht zu stören. So kommt es, dass in den wichtigen Lehrbüchern der Medizin Faszien oft nur fragmentartig zu sehen sind.
Der erste funktionelle Anatomieatlas des menschlichen Fasziensystems erschien erst im Jahr 2015 und ist das Werk der italienischen Forscherin Carla Stecco. Dass ein solches Buch heute auf ein interessiertes Publikum trifft, ist einer stetig wachsenden Zahl von Forschern, Medizinern und Therapeuten zu verdanken, die sich regelmäßig zum Erfahrungsaustausch treffen. Einer von ihnen, Dr. Robert Schleip, hat gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Werner Klingler 2006 eine preisgekrönte Studie veröffentlicht. In dieser Arbeit zeigten die beiden, dass unsere Faszien kein passives Verpackungsmaterial sind. Sie bewiesen, dass dieses Hüllorgan vielmehr selbst zur Anspannung und Entspannung fähig ist. Diese Tatsache begeisterte Körpertherapeuten rund um den Erdball. Endlich gab es eine mögliche Erklärung für das, was viele Kollegen schon oft in ihrer therapeutischen Arbeit gespürt hatten! Rolfing-Therapeuten und Osteopathen haben, schon lange vor einem vermeintlichen Hype, Faszien behandelt und festgestellt, dass mitunter eine fühlbare Entspannung in diesem Gewebe einsetzte, jedoch ohne dieses Phänomen erklären zu können. 2007 fand der erste „Fascia Research Congress“ in Boston statt. In zwei der wichtigsten Fachzeitschriften für Naturwissenschaftler erschienen Artikel zum Thema Faszien, damit war das Interesse der renommierten Forschungswelt geweckt. Seit 2007 hat sich die Zahl ernst zu nehmender Studien, die jährlich üb