: Larissa Widmann
: Kampfschauplatz Schule Eine systematische Untersuchung der deutschen erzählenden Schulliteratur
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781559059
: 1
: CHF 27.10
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 225
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Wie werden Schule, Schüler/innen, Lehrer/innen und vor allem die Beziehung zwischen den genannten Personen in der erzählenden Literatur dargestellt?
Um diese Frage zu beantworten, werden in der vorliegenden Untersuchung über 100 literarische Texte, die von Schule erzählen und deren Entstehungskontext sich über einen Zeitraum von mehr als 150 Jahren erstreckt, mit Hilfe eines chronologischen, motivorientierten Vorgehens erschlossen und epochenübergreifend reflektiert.
Diese sogenannten literarischen Schultexte, die intra- und interpersonelle Konflikte von Schüler/innen und Lehrpersonen behandeln, strukturelle Defizite des Schulsystems thematisieren und auf pädagogische Alltagsroutinen aufmerksam machen, fungieren dabei als Sehhilfen bei der Erschließung komplexer Bedeutungszusammenhänge im Gesellschaftssystem Schule. Die Belletristik spiegelt keine Schulrealität, doch hält sie der Schule einen Spiegel vor, in dem die Institution in einem wenig vorteilhaften Licht erscheint. So werden wiederholt Geschichten von schulischem Scheitern und pädagogischem Fehlverhalten erzählt.
Eben dieses negative Bild von Schule in der Literatur kann all jene nicht kalt lassen, die sich mit Schulentwicklung und -pädagogik beschäftigen.
Frontmatter1
Titelei4
Impressum5
Zusammenfassung6
Abstract7
Inhaltsverzeichnis8
Einleitung10
A Forschungsgegenstand und Erkenntnisinteresse10
B Aus Schulgeschichten lernen11
C Standortbestimmung: Betreten eines vernachlässigten Terrains12
D Methode und methodologische Überlegungen14
E Aufbau der Arbeit17
Erster Teil Historischer Überblick20
1 Zur Geschichte der erzählenden Schulliteratur22
1.1 Anfänge im ausklingenden 18. Jahrhundert22
1.2 Formierung im Deutschen Kaiserreich26
1.3 Kontinuität in der Weimarer Republik33
1.4 Zensur während der NS-Herrschaft38
1.5 Re-Formierung im geteilten Deutschland43
1.6 Kontinuität im vereinten Deutschland50
Zweiter Teil Schauplatz Schule56
2 Schule im Zeichen autoritärer Herrschaft. Das Deutsche Kaiserreich und die Weimarer Republik58
2.1 Formen von Lehrerautorität59
2.2 Formen des Schülerverhaltens84
3 Schule unter neuen Machtverhältnissen. Die NS-Zeit98
3.1 Lehrer im Existenzkampf98
3.2 Politisierung der Schule111
4 Schule auf neuen Wegen. Die deutsche Zweistaatlichkeit124
4.1 Lehrpersonen in Bewegung124
4.2 Leistungsschicksale von Schüler/innen154
5 Schule an den Grenzen. Das vereinte Deutschland166
5.1 Unzufriedene und überlastete Lehrpersonen167
5.2 Streben nach Kompensation184
6 Abschließende Überlegungen: Schule als Kampfschauplatz198
Backmatter208
Fachliteratur211
Anhang220
Rückumschlag225