| Frontmatter | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
| Impressum | 5 |
| Zusammenfassung | 6 |
| Abstract | 7 |
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
| Einleitung | 10 |
---|
| A Forschungsgegenstand und Erkenntnisinteresse | 10 |
| B Aus Schulgeschichten lernen | 11 |
| C Standortbestimmung: Betreten eines vernachlässigten Terrains | 12 |
| D Methode und methodologische Überlegungen | 14 |
| E Aufbau der Arbeit | 17 |
| Erster Teil Historischer Überblick | 20 |
---|
| 1 Zur Geschichte der erzählenden Schulliteratur | 22 |
---|
| 1.1 Anfänge im ausklingenden 18. Jahrhundert | 22 |
| 1.2 Formierung im Deutschen Kaiserreich | 26 |
| 1.3 Kontinuität in der Weimarer Republik | 33 |
| 1.4 Zensur während der NS-Herrschaft | 38 |
| 1.5 Re-Formierung im geteilten Deutschland | 43 |
| 1.6 Kontinuität im vereinten Deutschland | 50 |
| Zweiter Teil Schauplatz Schule | 56 |
---|
| 2 Schule im Zeichen autoritärer Herrschaft. Das Deutsche Kaiserreich und die Weimarer Republik | 58 |
---|
| 2.1 Formen von Lehrerautorität | 59 |
| 2.2 Formen des Schülerverhaltens | 84 |
| 3 Schule unter neuen Machtverhältnissen. Die NS-Zeit | 98 |
---|
| 3.1 Lehrer im Existenzkampf | 98 |
| 3.2 Politisierung der Schule | 111 |
| 4 Schule auf neuen Wegen. Die deutsche Zweistaatlichkeit | 124 |
---|
| 4.1 Lehrpersonen in Bewegung | 124 |
| 4.2 Leistungsschicksale von Schüler/innen | 154 |
| 5 Schule an den Grenzen. Das vereinte Deutschland | 166 |
---|
| 5.1 Unzufriedene und überlastete Lehrpersonen | 167 |
| 5.2 Streben nach Kompensation | 184 |
| 6 Abschließende Überlegungen: Schule als Kampfschauplatz | 198 |
---|
| Backmatter | 208 |
---|
| Fachliteratur | 211 |
| Anhang | 220 |
| Rückumschlag | 225 |