Dialoge - Dialogues Ein Artistic-Research-Project im interdisziplinären Dialog
:
Rainer Wenrich, Petia Knebel
:
Dialoge - Dialogues Ein Artistic-Research-Project im interdisziplinären Dialog
:
kopaed
:
9783867365970
:
1
:
CHF 12.60
:
:
Pädagogik
:
German
:
216
:
Wasserzeichen/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Die Dialogfähigkeit zählt mehr denn je als Kernkompetenz und als bedeutsame Grundlage der Kommunikation. Die Dialogforschung ist vielseitig und mehrdimensional. Nicht nur aus sprachwissenschaftlicher Perspektive sondern auch in kunstpädagogischen und bildungswissenschaftlichen Kontexten ist der Dialog als ein zentrales und interdisziplinäres Handlungs- und Forschungsfeld sichtbar. Das von Petia Knebel und Rainer Wenrich konzipierte Artistic-Research-Project wurde als Kooperation im Rahmen einer Gastlehre mit dem Program in Art and Art Education am Teachers College der Columbia University, New York durchgeführt. Ausgangspunkt war ein visueller Dialog von Studierenden und Dozierenden aus unterschiedlichen Ländern. Hierbei wurden analoge und digitale Medien als Gestaltungsinstrumente eingesetzt, um Erkenntnisse über sich selbst, den/die Dialogpartner*in sowie über die vielfältigen Lebensumfelder zu erlangen und zu reflektieren. Die am Dialogue Project Beteiligten produzierten, rezipierten, analysierten und reflektierten fotografische Äußerungen. Die entstandenen visuellen Dialoge zeigen je nach Individuum und Reflexionsebene ähnliche oder entgegengesetzte formal-ästhetische Erscheinungsformen und Motive. Darüber hinaus werden Lebenssituationen und Vorstellungen, Aspekte wie Identität, Kommunikationsformen, kulturelle und persönliche Entfremdung im Lebensumfeld thematisiert, kritisch reflektiert und künstlerisch dokumentiert. Ergebnisse der gestalterischen Dialoge wurden und werden sowohl in New York als auch an verschiedenen Orten in Ausstellungen präsentiert. Die aus dem Projekt resultierende Publikation zeigt den grenzüberschreitenden Dialog zusammen mit Beiträgen aus Kunstpädagogik, musealer Kunstvermittlung und kuratorischer Praxis, Erwachsenenbildung, Bildungs- und Erziehungswissenschaft, Literaturwissenschaft, Soziologie, Innovations- und Kreativitätsforschung, Community Art und Philosophie erweitert den kunstdidaktischen Diskurs hin zu einem interdisziplinären Dialog.
INHALT
6
Rainer Wenrich / Petia Knebel: DAILOGE - DIALOGUES Vorwort zu einem Artistic-Research-Project als transdisziplinärer Dialog
8
René Torkler: DENKEN IM DIALOG - Zu einer Grundsignatur des Philosophierens
22
Rico Behrens: DIALOG IN ZEITEN EINER HERAUSGEFORDERTEN DEMOKRATIE
34
Richard Jochum: ON AND OFF DIALOGUE
46
Rainer Wenrich: DIALOG IST MEHR ALS SPRACHE - Von kommunikativen zu visuellen und physischen Dialogen
76
Shashi Matta / Gonzalo Luna-Cortés: I SHARE, THEREFORE I AM - Reflections on Visual Dialogue from a Consumer Psychology Perspective on Creativity, Identity, and Value
122
Franz-Michael Konrad: DER DIALOG, EIN MODUS DES ERZIEHENS? - Pädagogikgeschichtliche Anmerkungen nebst einigen Überlegungen in normativer Absicht
136
Tetyana Kloubert: ZU MARTIN BUBERS GEDANKEN ÜBER DIALOG UND BILDUNG
148
Heinz Linduschka: „DIALOG IST NICHT ALLES – ABER OHNE DIALOG IST ALLES NICHTS“. Neue Wege in der Kommunikation und in der Strukturierung des Lehrens und Lernens im Schulalltag und in den Kursen der „Schülerakademie“1
168
Petia Knebel: IM DIALOG MIT DEM WERK VON ALF LECHNER - Ein Ausstellungs- und Vermittlungsprojekt mit Studierenden der Kunstpädagogik und Kunstdidaktik
176
Sabine Brantl: „FREQUENCIES“ - Eine partizipative Aktion am Haus der Kunst
194
Elif Ucan: PUBLIC ART IN EDUCATION - Imparting Transformative Competencies for the Future
200
AUTORINNEN UND AUTOREN
212