:
Stephan Gingelmaier, Werner Bleher, Birgit Herz, Janet Langer, Lars Dietrich, Reinhard Markowetz (Herausgebende Redaktion)
:
ESE 3 Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen 3. Jahrgang (2021) Heft 3 Kompetent im NETZwerk: Realität – Illusion – Vision?!
:
Verlag Julius Klinkhardt
:
9783781559035
:
1
:
CHF 0.50
:
Die wissenschaftliche Jahreszeitschrift ESE will Inhalte und aktuelle Entwicklungen des Faches Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) in der Pa?dagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltenssto?rungen einer breiten O?ffentlichkeit zuga?nglich machen. Aufgrund der hohen gesellschaftlichen Relevanz ihrer Themen dient sie dem kritischen fachlichen Austausch, der Dokumentation der Jahrestagungen und als Informationsplattform der (Bildungs)Politik. Kompetent im NETZwerk: Realität – Illusion – Vision?! Seit März 2020 beherrscht das Coronavirus weltweit unseren Alltag. Die Auswirkungen lähmen und beschäftigen uns alle, in den Mikrosystemen genauso wie auf der Makroebene. Auch die Bundesdozierendenkonferenz im Mai 2020 in München musste schweren Herzens abgesagt werden. An der dritten Ausgabe der Zeitschrift ESE haben wir auch deswegen umso mehr festgehalten. Gerade das Tagungsthema „Kompetent im NETZwerk: Realität – Illusion – Vision?!“ kann nicht „ausfallen“, auch weil sich in den zur Tagung bereits eingereichten Beiträgen Wege aus Krisen und Lösungen fu?r den Umgang von fachspezifischen Probleme andeuteten. Unmissverständlich lehrt uns die Pandemie, dass einzelne Personen gegenüber der Komplexität und Unplanbarkeit von Schieflagen nahezu machtlos sind und nur funktionierende Netzwerke in der Lage sind, die notwendigen und nachhaltig wirkenden Veränderungen zu erreichen, die sich in Theorie und Praxis aufdrängen. Mit der ESE 3 wollen wir ein Forum schaffen, Beiträge einzufangen, welche die vertretenen hoch relevanten und „vernetzten“ Ansichten über das Fachkollegium hinaus der Öffentlichkeit zur Diskussion stellen.
Frontmatter 1 Titelei 4 Impressum 5 Inhaltsverzeichnis 6 Editorial der Herausgebenden 8 Perspektiven von Bediensteten des Jugendstrafvollzugs auf pädagogische Beziehung – tiefenhermeneutische Einsichten aus einer qualitativ-empirischen Studie Janet Langer, Pierre-Carl Link, Ulrike Fickler-Stang und David Zimmermann 15 1 Die Jugendstrafanstalt als Erziehungsanstalt 17 2 Beziehung und Erziehung aus psychodynamischer Perspektive 18 3 Methodologische und methodische Anmerkungen 20 Ergebnisse 22 5 Diskussion 26 Erfassung der Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung – ein Überblick über Erhebungsverfahren und -instrumente für die (sonder-)pädagogische Forschung und Praxis Tatjana Leidig, Tijs Bolz, Émilie Niemeier, Jannik Nitz und Gino Casale 31 1 Einleitung 33 2 Das Konstrukt Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung 34 3 Erfassung der Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung (im Förderschwerpunkt Emotionale u