| Frontmatter | 1 |
---|
| Titel | 1 |
| Impressum | 4 |
| Inhalt | 5 |
| Individualisierung im Spannungsfeld von Instruktion und Konstruktion. Eine Einführung (Alexandra Zaugg, Petra Chiavaro-Jörg und Thomas Dütsch) | 7 |
---|
| Instruktion und Konstruktion. Reduktionistische Erziehungsvorstellungen oder Impulse für eine veränderte pädagogische Praxis? Eine erziehungswissenschaftliche Reflexion (Anke König) | 15 |
---|
| 1. Einführung | 15 |
| 2. Historische Anknüpfungspunkte | 17 |
| 3. Verstehende Soziologie und relationale Pädagogik | 19 |
| 4. Empirische Befunde | 22 |
| 5. Verständnis früher Aneignungsprozesse | 25 |
| 6. Ausblick | 29 |
| Literatur | 30 |
| „Nein, das stimmt nicht, weil…“ Mathematisch argumentieren mit jungen Kindern: Wie soll das im Spannungsfeld von Instruktion und Konstruktion gehen? (Esther Brunner) | 35 |
---|
| 1. Einleitung | 36 |
| 2. Bedeutung und Funktionen mathematischen Argumentierens | 37 |
| 3. Prozess frühen mathematischen Argumentierens | 39 |
| 4. Förderung frühen mathematischen Argumentierens | 41 |
| 5. Einblick in eine Pilotstudie zur Förderung mathematischen Argumentierens | 44 |
| 6. Fazit | 46 |
| Literatur | 47 |
| Spielen lehren an der Pädagogischen Hochschule. Überlegungen zum Aufbau spielpädagogischer Kompetenzen in der Ausbildung von Lehrpersonen der Eingangsstufe (Lucia Amberg und Luzia Bürgi) | 51 |
---|
| 1. Einleitung | 51 |
| 2. Grundlagen | 54 |
| 2.1 Bedeutung des Spielens | 54 |
| 2.2 Spielverständnis im professionellen Kontext | 55 |
| 2.3 Spielpädagogische Prinzipien | 57 |
| 3. Aspekte spielpädagogischer Kompetenz | 58 |
| 3.1 Entwicklung der Spielformen verstehen | 58 |
| 3.2 Spieltätigkeiten analysieren | 60 |
| 3.3 Spielsituationen gestalten | 62 |
| 3.4 Spieltätigkeiten begleiten | 64 |
| 3.5 Gemeinsam geteiltes Denken anregen | 67 |
| 3.6 Spielprozesse dokumentieren | 68 |
| 4. Entwicklungsprojekt Spielschubladen | 69 |
| 5. Ausblick | 71 |
| Literatur | 72 |
| Wie Lehrpersonen Spielangebote gestalten – eine qualitative Untersuchung in Schaffhauser Kindergärten (Cornelia Rüdisüli) | 77 |
---|
| 1. Einführung | 77 |
| 2. Ausgangslage | 77 |
| 3. Spieltheoretische Grundlagen | 78 |
| 4. Die Gestaltung von Angeboten für das spielbasierte Lernen | 81 |
| 4.1 Spielangebote – eine begriffliche Klärung | 81 |
| 4.2 Empirische Befunde zum Arrangement von Spielangeboten | 82 |
| 4.3 Empirische Befunde zur Angebotsstruktur von Spielangeboten | 83 |
| 4.3.1 Auswahl des Spielmaterials | 84 |
| 4.3.2 Die Auswirkung des Spielmaterials auf das Spiel der Kinder | 84 |
| 5. Forschungsvorhaben | 86 |
| 6. Methodisches Vorgehen | 87 |
| 6.1 Stichprobe | 87 |
| 6.2 Datenerhebung | 88 |
| 6.2.1 Interviewleitfaden | 88 |
| 6.3 Datenauswertung | 89 |
| 6.3.1 Textbasierte Auswertung | 89 |
| 6.3.2 Bildbasierte Auswertung | 90 |
| 7. Ergebnisse | 91 |
| 7.1 Arrangement | 91 |
| 7.1.1 Platzverhältnis und Rückzugsmöglichkeit | 91 |
| 7.1.2 Ausgestaltung | 92 |
| 7.1.3 Ordnung | 93 |
| 7.2 Angebotsstruktur | 93 |
| 7.2.1 Materialeigenschaften: ergebnisoffen, aussergewöhnlich, realitätsnah | 93 |
| 7.2.2 Materialauswahl: Abwechslung und Partizipation | 95 |
| 7.3 Charakterisierung des Spieles der Kinder | 95 |
| 7.3.1 Spielinhalt und Sozialform | 96 |
| 7.3.2 Spielverhalten | 96 |
| 7.4 Das pädagogische Handeln der Lehrperson | 97 |
| 7.4.1 Spieleinführung | 97 |
| 7.4.2 Spielbegleitung | 97 |
| 7.4.3 Classroom Management | 98 |
| 7.4.4 Spielreflexion | 98 |
| 8. Diskussion und Ausblick | 99 |
| 8.1 Arrangement | 99 |
| 8.2 Angebotsstruktur | 100 |
| 8.3 Charakterisierung des Spiels | 101 |
| 8.4 Das pädagogische Handeln der Lehrperson | 101 |
| 8.5 Zusammenfassung und Ausblick | 102 |
| Literatur | 103 |
| Das 8-Schritt-Modell zur Kompetenzorientierung nach Lieger und Bühlmann. Das Spiel als verbindendes Element im Zyklus 1 des Lehrplan 21 (v) | 109 |
---|
| 1. Einleitung | 109 |
| 2. Theoretischer Hintergrund zum 8-Schritt-Modell | 110 |
| 3. Das 8-Schritt-Modell zur Kompetenzorientierung | 113 |
| 4. Produkte | 121 |
| 5. Fazit | 122 |
| Literatur | 123 |
| Interdisziplinäre Quartalsplanung im Zyklus 1 – ein Entwicklungsprojekt im Spannungsfeld von Instruktion und Konstruktion (Karin Fasseing Heim und Barbara Weiss-Hanselmann) | 127 |
---|
| 1. Einleitung | 127 |
| 2. Instruktion, Konstruktion, Ko-Konstruktion? | 129 |
| 3. Mittelfristige Zielsetzungen für den Kompetenzaufbau der Kinder | 132 |
| 4. Das Entwicklungsprojekt „Interdisziplinäre Quartalsplanung im Zyklus 1“ | 133 |
| 5. Das dynamische Planungsmodell | 134 |
| 5.1 Bedingungsfelder des Planungsmodells | 135 |
| 5.2 Entscheidungsfelder des Planungsmodells | 140 |
| 5.3 Gestaltungsfelder des Planungsmodells | 143 |
| 5.4 Ausblick Wochenplanung | 146 |
| 6. Fazit | 146 |
| Literatur | 147 |
| Die individuell gestaltete Freispielbegleitung mittels „Sustained Shared Thinking“ und „Scaffolding“. Ein Vergleich der Interaktionsgestaltung bei verschiedenen Spielformen (Susanne Bosshart) | 151 |
---|
| 1. Theoretische Grundlagen | 152 |
| 1.
|