| Frontmatter | 1 |
---|
| Titel | 1 |
| Impressum | 4 |
| Danksagung | 7 |
| Inhalt | 9 |
| Einleitung | 15 |
---|
| 1. Ausgangssituation | 15 |
| 1.1 Forschungsdesiderat | 17 |
| 1.2 Fragestellung der empirisch-explorativen Studie | 19 |
| 1.3 Aufbau der empirisch-explorativen Studie | 20 |
| A. Interreligiöses Lernen als Chance in der Hochschullehre | 23 |
---|
| 1. Bedeutende Entwicklungen im interreligiösen Lernen | 23 |
| 1.1 Interreligiöses Lernen als Antwort auf zunehmende religiöse Pluralität | 23 |
| 1.2 Eckpunkte interreligiösen Lernens vom Zweiten Vatikanum bis 2010 | 24 |
| 1.2.1 Das Zweite Vatikanum (1962–1965) | 24 |
| 1.2.2 Interreligiöses Bemühen der 1960er bis 1990er Jahre | 25 |
| 1.2.3 Interreligiöse Forschungen in den 2000er Jahren | 29 |
| 1.3 Interreligiöse Kompetenz in den 2010er Jahren als fester Bestandteil innerhalb der Religionspädagogik | 33 |
| 1.3.1 Modell „Trialog der Kulturen“ (2011) | 34 |
| 1.3.2 Die „Berliner Kompetenz“ (2011) | 34 |
| 1.3.3 Interreligiöse Kompetenz nach J. Willems (2011) | 35 |
| 1.3.4 Subjektorientierte interreligiöse Kompetenz nach M. Schambeck (2013) | 36 |
| 1.3.5 Interkulturell-interreligiöse Kompetenz nach M. Bernlochner (2013) | 37 |
| 1.3.6 Interreligiöses Lernen in Begegnung an der KPH Wien/Krems (2014) | 38 |
| 1.3.7Fächerkooperierendes Interreligiöses Begegnungslernen des Instituts für Philosophie und Theologie an der PH Heidelberg (2014) | 39 |
| 1.3.8 Neuere Forschung zu interreligiösen Kompetenzen (2014–2016) | 40 |
| 1.3.9 Interreligiöses Lernen durch Perspektivenübernahme (2017) | 42 |
| 1.3.10 Neueste Forschung zu interreligiösen Kompetenzen (2018–2019) | 43 |
| 1.3.11 Fazit: Empirische Forschung zu interreligiösen Kompetenzen | 45 |
| 2. Definitionen zentraler Begrifflichkeiten | 46 |
| 2.1 Interreligiöse Bildung | 46 |
| 2.2 Die Verhältnisbestimmung von religiöser und interreligiöser Kompetenzanbahnung | 47 |
| 2.3 Interreligiöse Kompetenzen | 48 |
| 2.4 Die Diskussion um den Religionsbegriff | 48 |
| 2.5 Religiöses Lernen | 50 |
| 2.6 Interkulturelles Lernen | 51 |
| 2.7 Interreligiöses Lernen | 51 |
| 2.8 Interreligiöses Begegnungslernen | 52 |
| 2.8.1 Interreligiöses Begegnungslernen mittels Medien | 52 |
| 2.8.2 Interreligiöse Begegnungen anhand von Trainings | 53 |
| 2.8.3 Interreligiöse Begegnungen zwischen Personen | 53 |
| 2.8.4 Fächerkooperierendes Interreligiöses Begegnungslernen | 54 |
| 3. Kompetenzorientierung im erziehungswissenschaftlichen Kontext: Eine kritische Annäherung aus religionspädagogischer Perspektive | 54 |
| 3.1 Zum gegenwärtigen Stand der Kompetenzorientierung | 54 |
| 3.2 Kritische Einwürfe zur Kompetenzorientierung im Religionsunterricht | 56 |
| 3.3 Argumente für eine Kompetenzorientierung im Religionsunterricht | 59 |
| 3.4 Fazit zur Kompetenzorientierung im Religionsunterricht | 61 |
| 4. Interreligiöse Kompetenzen im Religionsunterricht laut Kirchen- und Bildungsvorgaben | 62 |
| 4.1 Anschlussfähige interreligiöse Kompetenzen | 63 |
| 4.2 Empirische Anschlussfähigkeit von interreligiösen Kompetenzen | 65 |
| B. Interreligiöses Begegnungslernen als Chance in der Hochschullehre | 69 |
---|
| 1. Das Konzept des Fächerkooperierenden Interreligiösen Begegnungslernens am Institut für Philosophie und Theologie an der PH Heidelberg | 70 |
| 1.1Zur Etablierung des Konzepts im Fächerkooperierenden Interreligiösen Begegnungslernen in der Lehrer_innenbildung | 70 |
| 1.2 Die Kompetenzorientierung im Fächerkooperierenden Interreligiösen Begegnungslernen | 71 |
| 1.3 Der Modulaufbau des Zertifikats „Fächerkooperierendes Interreligiöses Begegnungslernen“ | 72 |
| 1.4 Zum Ablauf der Projektdurchführung im Sommersemester 2017 | 73 |
| 1.5 Bisherige empirische Evaluationen von Projektdurchführungen im Fächerkooperierenden Interreligiösen Begegnungslernen | 76 |
| 1.6 Replik aus der Forschung auf das Konzept Interreligiöses Begegnungslernen | 76 |
| 2. Das interreligiöse Lernen in Begegnung an der KPH Wien/Krems | 77 |
| 2.1 Die Institution Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems | 77 |
| 2.1.1 Die interreligiös-ökumenische Kooperation des Instituts für Aus- und Fortbildung Religion | 78 |
| 2.1.2 Interreligiöses Lernen in Begegnung im interkonfessionellen Modul 2-12 im Wintersemester 2016/2017 | 80 |
| 2.1.2.1 „Religion und schulische Festkultur“ | 80 |
| 2.1.2.2 „Einführung in die Religionswissenschaft“ | 81 |
| 2.1.2.3 „Einführung in das interkulturelle und interreligiöse Lernen“ | 81 |
| 2.1.2.4 „Religion und ihre Feste als Lernchance und Herausforderung zur Begegnung“ | 81 |
| 2.1.2.5 „Religiöse Feste in der Schule“ | 82 |
| 2.1.2.6 „Religiöse Feste in einer säkularen Gesellschaft“ | 82 |
| 2.1.2.7 Übergeordnete Zielsetzung des interkonfessionellen Moduls 2-12 | 82 |