| Inhaltsverzeichnis | 7 |
---|
| Einleitung | 13 |
---|
| 1 Diagnostik | 19 |
---|
| 1.1 Psychiatrische Diagnostik | 20 |
| 1.2 Somatische Diagnostik | 20 |
| 1.2.1 Neuropsychologie | 22 |
| 1.2.2 Bildgebung | 22 |
| 1.2.3 Assessment-Instrumente | 23 |
| 1.3 Diagnostik der psychosozialen Situation und der Funktionalität im Alltag | 25 |
| 1.3.1 Pflegerische Assessments | 25 |
| 1.3.2 Assessments für Langzeitinstitutionen | 30 |
| 1.3.3 Verstehende Diagnostik und Verhaltensanalyse | 31 |
| 1.3.4 Empfehlungen zur Diagnostik der psychosozialen Situation und der Funktionalität im Alltag | 34 |
| 2 Epidemiologie | 41 |
---|
| 2.1 Primäre Psychosen | 42 |
| 2.1.1 Schizophrenie-Spektrum-Störungen | 42 |
| 2.1.2 Affektive Störungen | 44 |
| 2.2 Sekundäre Psychosen | 46 |
| 2.2.1 Delirien | 46 |
| 2.2.2 Leichte kognitive Störung und Demenzen | 46 |
| 2.2.3 Medikamenten- und Substanzmissbrauch | 47 |
| 2.2.4 Sonstige Störungen | 48 |
| 3 Organische Psychosen | 53 |
---|
| 3.1 Internistische Erkrankungen und stoffwechselbedingte Störungen | 54 |
| 3.1.1 Akuter Verwirrtheitszustand (Delir) | 54 |
| 3.1.2 Wernicke-Korsakow-Enzephalopathie (B1-Mangel) | 55 |
| 3.1.3 Vitamin-B12- und -B9-Mangel | 56 |
| 3.1.4 Endokrinologische Begleiterkrankungen | 56 |
| 3.1.5 Infektiologische Erkrankungen | 57 |
| 3.1.6 Medikamentös oder toxisch bedingte Erkrankungen | 57 |
| 3.1.7 Erkrankung des Stoffwechsels und der Atemwege | 58 |
| 3.1.8 Psychose und Essstörungen bei älteren Menschen | 59 |
| 3.1.9 Genetische Risiken | 59 |
| 3.1.10 Rheumatologische Erkrankungen | 59 |
| 3.2 Neurologische Erkrankungen | 60 |
| 3.2.1 Alzheimer-Krankheit und anderen neurokognitive Störungen | 60 |
| 3.2.2 Limbische Enzephalitis | 63 |
| 3.2.3 Fokale Hirnschädigungen | 64 |
| 3.2.4 Epilepsie und Psychose | 65 |
| 3.3 Sensorische Störungen und psychotische Symptome | 66 |
| 4 Folgeerkrankungen und Komorbiditäten der Psychose | 71 |
---|
| 4.1 Ungünstige Faktoren für das Langzeitüberleben mit Schizophrenie oder anderen Psychosen | 71 |
| 4.2 Begleiterkrankungen bei einer im Alter neu aufgetretenen Psychose | 72 |
| 4.3 Negative Effekte des Substanzmissbrauchs bei Psychose | 73 |
| 4.4 Pflegerische Aspekte bei somatischen Erkrankungen/Komorbiditäten | 74 |
| 5 Therapien allgemein | 79 |
---|
| 5.1 Therapieziele und Voraussetzungen | 79 |
| 5.2 Wahl des Behandlungskonzepts | 80 |
| 5.3 Therapiephasen | 81 |
| 6 Psychotherapie | 83 |
---|
| 6.1 Fallbeispiele | 84 |
| 6.1.1 Fall 1 | 84 |
| 6.1.2 Fall 2 | 84 |
| 6.1.3 Fall 3 | 86 |
| 6.1.4 Fall 4 | 86 |
| 6.2 Allgemeine Aspekte | 86 |
| 6.2.1 Spezifische Therapieziele | 88 |
| 6.2.2 Setting, Beziehungsgestaltung und psychotherapeutischer Prozess | 88 |
| 6.3 Kognitive Verhaltenstherapie | 91 |
| 6.4 Psychodynamische Therapieansätze | 94 |
| 6.5 Familien- und Systemische Therapie | 97 |
| 6.5.1 Systemische Therapieansätze | 98 |
| 6.6 Psychoedukation | 99 |
| 6.7 Fertigkeitentrainings | 100 |
| 6.7.1 Training sozialer Funktionen und Alltagskompetenzen | 100 |
| 6.7.2 Metakognitives Training | 102 |
| 6.7.3 Kognitive Remediation und Integriertes Psychologisches Therapieprogramm | 102 |
| 7 Psychosoziale Interventionen | 107 |
---|
| 7.1 Person-Zentrierung und Recovery-Orientierung | 108 |
| 7.1.1 Person-zentrierte Ansätze | 108 |
| 7.1.2 Recovery | 111 |
| 7.1.3 Entwicklung der Organisationskultur | 114 |
| 7.1.4 Empfehlungen zu Person-Zentrierung und Recovery-Orientierung | 117 |
| 7.2 Milieugestaltung | 117 |
| 7.2.1 Interaktion | 119 |
| 7.2.2 Tagesstruktur | 120 |
| 7.2.3 Bauliche Umgebung | 121 |
| 7.2.4 Empfehlungen zu Milieugestaltung im Alter | 122 |
| 7.3 Umgang mit psychischen Krisen im Alter | 122 |
| 7.3.1 Kommunikation mit älteren Menschen mit einer Psychose | 123 |
| 7.3.2 Suizidalität | 124 |
| 7.3.3 Aggressive/herausfordernde Verhaltensweisen | 125 |
| 7.3.4 Zwangsmaßnahmen/Bewegungseinschränkende Maßnahmen | 126 |
| 7.3.5 Empfehlungen zum Umgang mit psychischen Krisen im Alter | 128 |
| 7.4 Psychosoziale Interventionen im Familiensystem | 129 |