| FRONTMATTER | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
| Impressum | 5 |
| Inhalt | 6 |
| 1 Familienorientierung im System der Frühförderung | 8 |
---|
| 1.1 Aufgaben, Organisationsformen und Finanzierung von Frühförderung | 8 |
| 1.2 Entwicklung der Konzeption von Hilfen | 10 |
| 1.3 Wie ist dieses Buch aufgebaut? | 15 |
| 2 Die Situation von Familien mit behinderten Kindern im Kleinkindalter | 16 |
---|
| 2.1 Die Bedeutung einer Behinderung für die Familien | 17 |
| 2.2 Die Belastungssituation von Familien | 21 |
| 2.3 Was Familien hilft, ihr Leben mit einem behinderten Kind zufriedenstellend zu gestalten | 24 |
| 2.4 Die besondere Rolle von Fachleuten und professionellen Hilfen für die Familien behinderter Kleinkinder | 38 |
| 3 Planung und Koordinierung der Frühfördermaßnahmen | 49 |
---|
| 3.1 Ressourcen und Bedürfnisse der Familien | 50 |
| 3.2 Soziale Netzwerkkarte im Erstgespräch | 52 |
| 3.3 Familiärer Alltag als Kontext der Förderung | 57 |
| 3.4 Alltags- und Lebensweltorientierung in der Praxis | 62 |
| 3.5 Hausbesuch als Setting familienorientierter Förderung | 66 |
| 3.6 Videogestützte Interaktionsberatung | 69 |
| 3.7 Umgang mit Verhaltensproblemen | 74 |
| 3.8 Koordinierung der Frühfördermaßnahmen | 81 |
| 4 Kooperation zwischen Eltern und Fachkräften | 87 |
---|
| 4.1 Partnerschaftliche Kommunikation mit den Eltern | 87 |
| 4.2 Einbeziehung der gesamten Familie | 93 |
| 4.3 Hindernisse für die Zusammenarbeit von Eltern und Fachkräften | 97 |
| 5 Eltern mit mehrfachen Belastungen | 100 |
---|
| 5.1 Jugendliche Mütter | 100 |
| 5.2 Eltern mit psychischen Erkrankungen | 104 |
| 5.3 Eltern mit Alkohol- oder Drogenabhängigkeit | 109 |
| 5.4 Mehrfache Belastungen – komplexe Interventionen | 113 |
| 6 Zusammenarbeit mit Familien mit Migrationshintergrund | 125 |
---|
| 6.1 Kinder mit Migrationshintergrund in Frühförderstellen | 125 |
| 6.2 Barrieren für die Inanspruchnahme von Hilfen und Zusammenarbeit | 127 |
| 6.3 Zur Bedeutung kulturspezifischer Haltungen und Einstellungen gegenüber Behinderungen | 128 |
| 6.4 Mögliche „Fallstricke“ in der Arbeit mit Familien mit Migrationshintergrund | 130 |
| 6.5 Heterogenität von Familien mit Migrationshintergrund | 132 |
| 6.6 Interkulturelle Kompetenz | 135 |
| 6.7 Verständigung mithilfe von Übersetzern | 136 |
| 6.8 Migration als soziale Benachteiligung oder familiäre Ressource? | 137 |
| 7 Familienorientierte Frühförderung in der Praxis – ein Ausblick | 140 |
---|
| 7.1 Entwicklungsperspektiven der Frühförderung – „Kernaufgaben“ und „Kooperative Beiträge“ | 140 |
| 7.2 Schnittstellen von Frühförderung, Frühpädagogik und Frühen Hilfen | 142 |
| 7.3 Ressourcen und Ausbildung | 145 |
| Literatur | 146 |
---|
| Sachregister | 159 |
---|
| BACKMATTER | 162 |