: Alex Demirovic, Gerd Paul
: Demokratisches Selbstverständnis und die Herausforderung von rechts Student und Politik in den neunziger Jahren
: Campus Verlag
: 9783593449241
: Studienreihe des IfS Frankfurt
: 2
: CHF 67.10
:
: Soziologie
: German
: 297
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Anlaß der Untersuchung Studierender waren Aktivitäten von rechtsextremen Gruppen an deutschen Hochschulen. Es galt herauszufinden, ob das erklärte Ziel von Vertretern der neuen Rechten, Studierende für das politische Projekt einer konservativen Revolution und der Herausbildung einer nationalen Elite zu gewinnen, auf Zustimmung stoßen würde. An einer schriftlichen Befragung an den hessischen Universitäten beteiligten sich 1400 Studierende. Durch ausführliche qualitative Interviews und Gruppendiskussionen materialreich ergänzt, wird untersucht, wie ausgeprägt ihr demokratisches Selbstverständnis ist und ob und in welchem Maße sie sich nationalistisch, elitär und fremdenfeindlich orientieren. Unveränderter Nachdruck

Alex Demirovic ist Professor für Industrie- und Organisationssoziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Anlaß der Untersuchung Studierender waren Aktivitäten von rechtsextremen Gruppen an deutschen Hochschulen. Es galt herauszufinden, ob das erklärte Ziel von Vertretern der neuen Rechten, Studierende für das politische Projekt einer konservativen Revolution und der Herausbildung einer nationalen Elite zu gewinnen, auf Zustimmung stoßen würde. An einer schriftlichen Befragung an den hessischen Universitäten beteiligten sich 1400 Studierende. Durch ausführliche qualitative Interviews und Gruppendiskussionen materialreich ergänzt, wird untersucht, wie ausgeprägt ihr demokratisches Selbstverständnis ist und ob und in welchem Maße sie sich nationalistisch, elitär und fremdenfeindlich orientieren. Autoren: Alex Demirovic, Dr.phil., und Gerd Paul, Dr.phil., sind Mitarbeiter des Instituts für Sozialforschung, Frankfurt.
Titelseite4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Verzeichnis der Tabellen8
Vorwort10
1. Die Rechte und die Universitäten12
2. Demokratisches Potential und autoritäre Tendenzen26
3. Das allgemeine politische Profil der Studierenden44
3.1 Politische Positionen und Präferenzen44
3.1.1 Zwischen links und rechts44
3.1.2 Politische Richtungen und Präferenzen53
3.1.3 Demokratische Orientierungen58
3.2 Politische Interessen und Politikverständnis66
3.2.1 Politik an der Hochschule67
3.2.2 Studentische Politikerinnen und Politiker und ihr Verhältnis zur Politik76
3.2.3 Allgemeinpolitische Interessen und das Verständnis von Politik87
3.3 Politische Ziele, Krisenwahrnehmung, Engagement und Handlungsperspektive94
3.3.1 Politische Ziele95
3.3.2 Bedrohungsgefiihle und Krisenwahrnehmungen97
3.3.3 Engagement und Handlungsperspektive105
3.3.4 Handlungsmotive und Veränderungsvorstellungen108
4. Konstellationen konservativer und rechter Ideologeme118
4.1 Werte119
4.2 Politische Unzufriedenheit und autoritärer Populismus138
4.3 Elite und Führung150
4.4 Nation und Nationalismus170
4.5 Fremdenfeindlichkeit und Rassismus192
4.6 Der Kern der Autoritären210
5. Politische Meinungsmilieus unter den Studierenden218
5.1 Typen politischer Orientierung219
1. Linke Basisdemokraten219
2. Linke Pessimisten222
3. Unsichere Linke224
4. Optimistische Linksliberale226
5. Unpolitische228
6. Pluralistische Konservative230
7. Neokonservative232
8. Rechte235
5.2 Ideologische Muster und Hegemonie238
Anhang248
Methodisches Vorgehen und Durchführung der Untersuchung248
Tabellen262
Literaturverzeichnis286