: Franz Ruppert
: Ich will leben, lieben und geliebt werden Ein Plädoyer für wahre Lebensfreude und menschliche Verbundenheit in Freiheit
: Tredition
: 9783347338630
: 1
: CHF 16.10
:
: Lebenshilfe, Alltag
: German
: 168
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Aus seiner langjährigen therapeutischen Praxis hat der Autor die Schlussfolgerung gezogen, dass jeder Mensch im Grunde leben, lieben und geliebt werden will. Es ist die Zauberformel, die aus inneren Verwirrungen und Verstrickungen, die ursprünglich aus der Bindung an Mutter und Vater herrühren, wieder herausführt. Selbst massive frühkindliche Traumata können damit in vollem Umfange integriert werden. Todes- und Verlassenheitsängste werden damit überwunden. Die Rückbesinnung auf diese menschlichen Urbedürfnisse wirkt wie eine Reset und hilft, statt nur zu überleben, zukünftig im guten inneren Kontakt mit sich zu leben.

Prof. Dr. Franz Ruppert ist 1957 in Bayern geboren, er lebt in München und ist seit 1992 Professor für Psychologie. Er hat ein eigenes Institut für Fort- und Weiterbildung und eine Praxis für Psychotherapie. In 30 Jahren beruflicher Tätigkeit konnte er die Identitätsorientierte Psychotraumatherapie (IoPT) schrittweise entwickeln. Dieses hocheffektive Therapieverfahren wurde bislang bereits in 10 Büchern dargestellt. Diese sind in 13 verschiedene Sprachen übersetzt. Herr Ruppert ist international tätig und einer der bekanntesten und führenden Traumatherapeuten weltweit.

35. Was sind Krankheiten?

Wir Menschen können aus verschiedenen Gründen bzw. Anlässen erkranken (Unfälle, Vergiftungen, Verstrahlungen, Infektionen etc.). Körperliche Auffälligkeiten wie Entzündungen, Schmerzen, Geschwüre usw. können oberflächlich als „Krankheiten“ bezeichnet werden, haben jedoch bei näherer Betrachtung bei jedem einzelnen Menschen verschiedene Ursachen und Entstehungsbedingungen.

SCHULMEDIZINISCHES KRANKHEITSMODELL

Wie wir im konkreten Fall mit Gesundheit und Krankheit umgehen, hängt davon ab, wie wir als einzelner Mensch oder gesellschaftlich Krankheit und Gesundheit definieren. Es gibt dazu verschiedene Ansichten und Theorien. So gibt es ein simples, oft „schulmedizinisch“ genanntes Modell, welches versucht,

▪ ohne Bezug auf die Subjektivität des jeweiligen Menschen, seine Psyche und seine konkreten Lebensumstände

▪ anhand von spezifischen Symptomen Krankheiten als eine scheinbar objektive Tatsache zu definieren,

▪ einem Menschen mit körperlichen oder psychischen Auffälligkeiten diese Krankheiten nach vorgegebenen Manualen (z.B. ICD)33 diagnostisch zuzuschreiben und

▪ Krankheitsheilung durch das Beseitigen von Sympt