: Lisa Berkel-Otto, Kristina Peuschel, Sandra Steinmetz
: Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrkräftebildung Ergebnisse aus dem Netzwerk 'Stark durch Diversität'
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830993551
: 1
: CHF 28.10
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 240
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das Unterrichten in sprachlich und kulturell diversen schulischen Lerngruppen wird seit einiger Zeit, verstärkt seit 2015 in der Lehrkräftebildung in Theorie, empirischer Forschung und Unterrichtspraxis thematisiert. Ein zentraler Aspekt hierbei ist die gelingende Verzahnung von Theorie und Praxis in der akademischen Lehrkräftebildung.
Der Sammelband vereint Berichte und Ergebnisse aus Begleitforschungen, die in Projekten aus dem Netzwerk 'Stark durch Diversität. Förderung interkultureller Kompetenzen in der Lehramtsausbildung' entstanden sind.
Den Rahmen bildet ein zentraler Aspekt des Netzwerks: die Verzahnung von Theorie und Praxis. So wurde den teilnehmenden Studierenden die besondere Möglichkeit geboten, sich durch die enge Begleitung seitens der Hochschule sehr intensiv für das Unterrichten einer sprachlich und kulturell heterogenen Schülerschaft weiterzubilden und die gelernten Inhalte vor Ort auszuprobieren. In detaillierten Reflexionen, empirischen Studien und umfassenden Berichten werden diese Ergebnisse präsentiert.
Der Band richtet sich an Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich der sprachlichen und kulturellen Bildung, an Hochschullehrende und an Lehrkräfte.
Frontmatter1
Titel1
Impressum4
Inhalt5
Vorwort der Herausgeberinnen7
Vorwort der Projektkoordination9
Unter Mitarbeit von Eva Sondershaus. Der besondere Moment – Ergebnisse aus der Evaluation der Projekte „Sprachförderung PLUS“ im Netzwerk „Stark durch Diversität“ (Kristina Peuschel, Inger Petersen, Raja Reble, Stefanie Haberzettl, Lisa Berkel-Otto, Constanze Niederhaus, Sandra Steinmetz und Pia Rojahn)13
1. Einleitung13
2. Lehramtsstudierende in der DaZ-Förderung geflüchteter und neuzugewanderter Kinder und Jugendlicher: „Spracherwerb stärken – Lehramtsstudierende gewinnen“14
3. Professionalisierung von Lehramtsstudierenden und Theorie-Praxis-Verzahnung in Deutsch als Zweitsprache18
4. Unerwartetes, Gewinnbringendes, Besonderes – Projektübergreifende Befragung der Netzwerkprojekte21
4.1 Anlage und Durchführung der Untersuchung21
4.2 Der besondere Moment – Ergebnisse der Studierendenbefragung24
5. Fazit und Ausblick32
Literatur33
Szenarioorientierung als Befähigung zum unterrichtspraktischen Handeln im lehrkräftebildenden Modul „Sprachförderung und Transkulturelle Sensibilität“ (Lisa Berkel-Otto und Judith Stander-Dulisch)37
1. Einführung37
2. Projektbeschreibung39
3. Die Methode der Szenarioorientierung40
3.1 Theoretischer Ansatz40
3.2 Praktische Umsetzung44
4. Ergebnisse46
4.1 Prä-Post-Studie Simulationen46
4.2 Evaluation der Teilnehmenden zur Methode „Simulationen“48
4.3 Gesamtevaluation49
5. Diskussion und Ausblick50
Literatur51
Olga Dohmann, Ulla Jung, Claudia Decker, Constanze Niederhaus und Cornelia Zierau„Für meinen späteren Beruf als Lehrerin hat mir das einiges gebracht!“ – Professionalisierung Lehramtsstudierender für das Unterrichten neu zugewanderter Schüler*innen55
1. Einleitung: Kontext und Verortung des Beitrags55
2. Zum Beitrag von Theorie-Praxis-Verzahnungen für die Professionalisierung angehender Lehrkräfte in der Migrationsgesellschaft56
3. Ausgangslage, Projektvorstellung und Forschungsfragen59
3.1 Ausgangslage des Projekts59
3.2 Konzeption des Projekts60
3.3 Inhalte des Begleitseminars61
3.4 Zeitraum und Teilnehmende des Projekts61
4. Fragestellungen, Datenerhebung und Auswertungsmethode61
5. Ergebnisse63
5.1 Gelingensbedingungen63
5.2 Zuwächse im Bereich des Professionswissens: Fachwissen66
5.3 Zuwächse im Bereich des Professionswissens: Fachdidaktisches Wissen67
5.4 Veränderungen hinsichtlich der Überzeugungen der Studierenden70
5.5 Wahrnehmung von Motivation als Ressource74
6. Fazit und Ausblick76
Literatur77
Praxiselemente in der universitären Lehramtsausbildung der Migrationsgesellschaft – Erfahrungen mit der Evaluation langfristiger Auswirkungen eines Praxisprojekts auf die Professionalisierung von Lehrkräften (Barbara J. Funck und Dennis Barasi)81
1. Einleitung81
2. Praxisprojekte in der universi tären Lehramtsausbildung82
2.1 Das Verhältnis von Theorie und Praxis82
2.2 Das Förderprojekt als Praxiselement in der Lehramtsausbildung der Universität Bremen83
3. Kritische Perspektive auf Förderprojekte für Kinder und Jugendliche mit sogenanntem ,Migrationshintergrund‘84
3.1 Migrationspädagogische Perspektive84
3.2 Förderprojekte für Kinder und Jugendliche mit sogenanntem ‚Migrationshintergrund‘85
4. Von der Idee zur Untersuchung87
4.1 Kriterien guter Evaluation und Interventionslogik87
4.2 Umgang mit intervenierenden Faktoren88
4.3 Intention und Reflexion der Online-Befragung als Erhebungsinstrument89
4.4 Vergleichsgruppenbildung und Befragungsverlauf91
5. Langfristige Wirksamkeit des Bremer Förderprojekts auf die Schulpraxis: Reflexion zentraler Erkenntnisse und der Untersuchung91
5.1 Auseinandersetzung mit dem Thema Migration und Bildung92
5.2 Sprachsensibilität im Unterricht94
5.3 Einfluss der schulischen Rahmenbedingungen auf die Wahrnehmung von Sprache95
5.4 Wunsch nach mehr Praxis im Studium95
6. Fazit96
Literatur97
„Das ist Meine“ – Erfahrungen und Spannungsfelder aus dem Mentoringprojekt GeKOS (Heike de Boer und Peter Falmann)101
1. Einführung101
2. Theoretische Einordnung und Hintergründe des Projekts102
2.1 Kinder mit Fluchtgeschichte102
2.2 Mentoring in der Lehrerbildung103
2.3 GeKOS – ein Professionalisierungsprojekt103
2.4 GeKOS: Ablauf und Organisation106
3. Methodologie und methodisches Design der Begleitforschung108
4. Ergebnisse110
4.1 Herausforderungen erkennen110
4.2 Welche Themen beschäftigen die Studierenden?112
4.3 Spannungsfelder ausbalancieren112
4.4 Im Spannungsfeld von Unterstützung der Familien und eigenen Zuständigkeitsgrenzen115
4.5 Im Spannungsfeld von Sehen und Gesehen werden116
4.6 Im Spannungsfeld von Anteilnehmen und Vermeidung von Re-Traumatisierung117
4.7 Im Spannungsfeld von Anteilnahme und einseitiger Dramatisierung118
4.8 Urteilen im Spannungsfeld von Differenzblindheit und Differenzfixiertheit119
4.9 Handeln im Spannungsfeld vom Lehrer*innen- und Freundinnensein120
5. Zusammenfassung und Ausblick121
Literatur122
Lehramtsstudierende auf dem Weg zum sprachbildenden Fachunterricht mit Neuzugewanderten – Einblicke in ein Professionalisierungsprojekt125
1. Einleitung125
2. Theoretische Einbettung: Was sollen Mathematik-Lehramtsstudierende für einen sprachbildenden Mathematikunterricht lernen?126
3. Kontextualisierung des Seminardesigns und der Begleitforschung129
3.1 Rahmenbedingungen sowie Inhalte des Seminars und des Förderpraktikums129
3.2 Herangehensweise der Begleitforschung131
4. Exemplarische Einsichten in die Begleitforschung zu Lernwegen und Herausforderungen der Studierenden132
4.1 Fallbeispiel zu Lisa Schmidts Lernstand zum fach- und sprachintegrierten Mathematikunterricht mit Neu