: Doris Streber
: Klassen erfolgreich führen Guter Unterricht durch starke Lehrkräfte
: Kohlhammer Verlag
: 9783170366930
: 1
: CHF 26.20
:
: Pädagogik
: German
: 180
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Dass Klassenführung eines der wichtigsten Kriterien für guten Unterricht darstellt, ist empirisch klar belegt: Klassenführung wird als zentrale Lehrerkompetenz erachtet, die zum Kern der Professionalität beruflichen Handelns zählt. Das Buch greift die Forderung nach Führung auf und zeigt, wie Lehrerinnen und Lehrer Klassen erfolgreich managen können. Die zentralen Aspekte von Klassenführung werden herausgearbeitet und zusammengeführt: Kommunikation, Struktur, Regulation und Präsenz. Das Buch bietet durch seine praktische Ausrichtung den Leserinnen und Lesern einen fallbezogenen Zugang. Fallbeispiele lassen nicht zuletzt erkennen, ob theoretisch ausgearbeitete Zugänge in der Praxis wirklich fruchten.

Doris Streber ist Akademische Rätin an der Universität Bayreuth und Geschäftsführerin des Zentrums für Lehrerbildung.
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
1 Die Bedeutung von Klassenführung für guten Unterricht8
2 Aufbau der Arbeit15
3 Strukturierende Unterrichtsgestaltung/kognitive Aktivierung17
3.1 Choreografierte Unterrichtsplanung18
3.2 Aktive und adaptive Einbeziehung der ganzen Klasse25
3.3 Motivierendes Unterrichten48
4 Kommunikation51
4.1 Grundlegende Aspekte der Kommunikation52
4.2 Feedback geben und auf Schülerseite initiieren58
4.3 Humor als Breitbandtherapeutikum in einer Klasse67
5 Regulation73
5.1 Regulation über Verstärkungslernen74
5.2 Regulation über Einsicht87
5.3 Kommunikation und Regulation98
6 Disziplin und Unterrichtsstörungen104
6.1 Exkurs: Autorität105
6.2 Exemplarische Fallbearbeitung111
6.3 Sensibilisierung für das Thema Disziplin115
6.4 Sensibilisierung für das Thema Unterrichtsstörungen117
6.5 Umgang mit Disziplin und Unterrichtsstörungen120
7 Umgang mit Aggression und Bullying/Mobbing131
7.1 Klassenführung und Gewaltprävention134
7.2 Der Mehrebenenansatz von Dan Olweus137
7.3 Petermann: Training mit aggressiven Kindern und Jugendlichen139
7.4 Das Konstanzer Trainingsmodell (KTM)141
8 Präsenz151
8.1 Exkurs: Neurobiologische Grundlagen nach Roth (2015)151
8.2 Physische und gedankliche Präsenz154
8.3 Umgang mit Schülerabweichungen und -fehlern154
8.4 Handeln unter Druck156
8.5 Präsenz bei Kounin158
9 Teamentwicklung und professionelle Lerngemeinschaften164
9.1 Teamentwicklung164
9.2 Professionelle Lerngemeinschaften168
Schlussgedanken170
Literatur172