: Stephan Maykus, Silvia Wiedebusch, Birgit Herz, Muriel Schilling, Niklas Gausmann
: Inklusive Grundschule als Ort der Kooperation Das Praxismanual InproKiG zur interprofessionellen Förderung von Kindern. Mit Online-Materialien
: Beltz Juventa
: 9783779956945
: Inklusive Bildung
: 1
: CHF 20.80
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 156
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Gute Kooperationsstrukturen gelten als eine der wichtigsten Gelingensbedingungen bei der Umsetzung schulischer Inklusion. Eine enge und abgestimmte Zusammenarbeit im Schulteam ist eine Voraussetzung, um Kinder optimal fördern zu können und ihren individuellen Bedarfen gerecht zu werden. Dieser Band führt ein in das Praxismanual 'Interprofessionelle Kooperation an inklusiven Grundschulen', kurz InproKiG: Die Modulinhalte des Manuals werden durch vielfältige Materialien vermittelt, zudem regen zahlreiche Methoden zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung an. Ziel ist es, die berufsübergreifende Zusammenarbeit an inklusiven Grundschulen zu verbessern und somit praxisrelevante Impulse für die Schulentwicklung zu setzen.

Stephan Maykus, Dr. phil. habil., Dipl.-Sozialpädagoge (Univ.), ist Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule Osnabrück sowie Privatdozent für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.
Inhalt6
1. Einführung: Interprofessionelle Kooperation in inklusiven Grundschulen10
2. Standortbestimmungund Grundverständnis: Interprofessionalität in Theorie und Praxis der Grundschule13
2.1 Ziele und Erscheinungsformen inklusiver (Ganztags-)Grundschulen13
2.2 Grundlegung pädagogischer Professionalität für die inklusive Bildung21
2.2.1 Dimensionen pädagogischer Professionalität22
2.2.2 Pädagogische Professionalität im Forschungs- und Entwicklungsprojekt26
2.3 Theoretische Modelle und Dimensionen interprofessioneller Kooperation27
2.3.1 Zwischen Multiprofessionalität und Interprofessionalität29
2.3.2 Anlässe interprofessioneller Kooperation in der Schule31
2.3.3 Ausgestaltung interprofessioneller Kooperation in der Schule32
2.4 Forschungsbefunde zur interprofessionellen Förderung von Kindern36
2.4.1 Chancen und Herausforderungen interprofessioneller Kooperation38
2.4.2 Qualifizierungsbedarfe von Lehr- und Fachkräften43
2.4.3 Forschungs- und Entwicklungsbedarfe45
2.5 Schulpolitische Bedingungen und konkrete Praxis46
2.5.1 Rechtliche Rahmenbedingungen47
2.5.2 Zentrale Bildungspartner von Kindern: Spannungsfelder von Schule und Kinder- und Jugendhilfe351
2.5.3 Eine besondere Zielgruppe interprofessioneller Kooperation: Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung453
2.5.4 Offene Fragen, Herausforderungen und Handlungsvorschläge55
2.6 Inklusive (Grund-)Schulentwicklung58
2.6.1 Bildungspolitische Entwicklungen unter dem Druck der Ökonomisierung59
2.6.2 Exemplarischer Einblick in die aktuelle schulische Inklusionspraxis – Beispiel Hessen60
2.6.3 Ausblick62
3. Interprofessionelle Kooperation in inklusiven Grundschulen: Bedingungen, Entwicklungen und Herausforderungen63
3.1 Interprofessionelle Kooperation als inklusive Schulentwicklungsaufgabe64
3.2 Interprofessionelle Kooperation als Auftrag einer pädagogischen Qualitätsentwicklung67
3.3 Personal- und Organisationsentwicklung unter dem Aspekt interprofessioneller Kooperation69
3.4 Steuerungsinstrumente der pädagogischen Qualitätsentwicklung72
3.5 Zusammenfassung75
4. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt InproKiG: Ziele, Prozesse und Ergebnisse76
4.1 Grundlagen, Projektziele und der Wegzum InproKiG-Manual79
4.2 Erlebte Kooperation sowie Kooperations- und Qualifizierungsbedarfe82
4.2.1 Fragebogenerhebung: Methodisches Vorgehen83
4.2.2 Fokusgruppendiskussionen: Methodisches Vorgehen87
4.2.3 Bedingungen interprofessioneller Kooperation aus Sicht von Lehr- und weiteren pädagogischen Fachkräften92
4.3 Erprobung desInproKiG- Manuals an Grundschulen111
4.3.1 InproKiG- Modellschulen111
4.3.2 Finalisierung der InproKiG-Qualifizierungsmodule112
4.3.3 Zusammenfassung114
5. Das Qualifizierungsmanual InproKiG: Ziele, Systematik, Materialien115
5.1 Aufbau der Qualifizierungsmodule116
5.1.1 Interprofessionelle Kooperation innerhalb von Teamkontexten gestalten119
5.1.2 Pädagogische Qualitätsentwicklung als Steuerungsinstrument interprofessioneller Kooperation in inklusiven Grundschulen122
5.2 Materialien für Qualifizierung und schulinternen Transfer126
6. Interprofessionelle Kooperation in der inklusiven Grundschule: Entwicklungsperspektiven für Theorie, Forschung, Praxis und Fachpolitik130
6.1 Haltung: Inklusive Grundschule als Ort aus Orten verstehen und gestalten130
6.2 Wissen: Spielräume und Grenzen eines Wandels durch Erweiterung bestimmen131
6.3 Können: Pädagogische Professionalität als Voraussetzung für Kooperation stärken133
6.4 (Fach-)Politische Rahmenbedingungen für inklusive Bildung in Grundschulen135
Literatur138
Hinweise zu den Online-Materialien157