: Anja Amina Wilken
: Professionalisierung durch Schüler*innen-Mehrsprachigkeit? Englischlehrer*innen im Spannungsfeld zwischen Habitus und Norm
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781558991
: 1
: CHF 31.50
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 215
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Kann die Wahrnehmung von Mehrsprachigkeit der Schüler*innen Professionalisierungsprozesse bei Englischlehrer*innen anstoßen? Welche Normen stehen dem systematischen Einbezug von Mehrsprachigkeit im Englischunterricht entgegen? Und wie gehen Englischlehrer*innen mit fremdsprachendidaktischen Normen um?
Die vorliegende qualitativ-rekonstruktive Interviewstudie untersucht das implizite, handlungsleitende Wissen von Englischlehrer*innen im Umgang mit Mehrsprachigkeit. Dabei wird – trotz eigener biografischer Erfahrungen der Lehrpersonen – deutlich, dass dem Einbezug von sprachlichen Fähigkeiten der Schüler*innen (institutionelle) Normen im Wege stehen, wie z.B. die in dieser Studie rekonstruierte Korrektheitsnorm.
Die Positionierung zur Norm sowie der Umgang mit Korrektheit verdeutlicht das Spannungsverhältnis zwischen Norm und Habitus, in welchem sich die Lehrpersonen befinden. Dieses Spannungsverhältnis wird aus professionstheoretischer sowie praxeologisch-wissenssoziolog scher Perspektive beleuchtet und diskutiert.
Frontmatter1
Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung Herausgegeben von Manuela Keller-Schneider, Katharina Kunze, Tobias Leonhard und Christian Reintjes3
Titelei4
Impressum5
Zusammenfassung6
Abstract7
Inhalt8
1 Einleitung10
2 Mehrsprachigkeit20
2.1 Bildungspolitische und fremdsprachendidaktische Normen22
2.2 Sprachnormen25
2.3 Forschungsstand27
2.4 Forderungen an Lehrpersonen und Lehrer*innenbildung32
2.5 Forschungsdesiderata und Forschungslücke35
3 Professionalisierung38
3.1 Ansätze der Forschung zu Professionalisierung40
3.2 Konkretisierung der professionstheoretischen Perspektive48
3.3 Forschungsstand zu Lehrer*innen und Professionalisierung51
3.4 Synthese: Professionalisierung von Fremdsprachenlehrpersonen in Bezug auf Mehrsprachigkeit59
4 Methodologie, Methode und Forschungsdesign62
4.1 Rekonstruktive Sozialforschung62
4.2 Praxeologische Wissenssoziologie: Methodologische Grundannahmen63
4.3 Die Dokumentarische Methode67
4.4 Methodisch gewendete Forschungsfragen75
4.5 Forschungsdesign und Durchführung der Studie76
4.6 Eine kritische Betrachtung81
5 Datenanalyse88
5.1 Aufbau der Darstellung88
5.2 Exemplarische Falldarstellungen89
6 Ergebnisse126
6.1 Basistypik: Umgang mit Korrektheit126
6.2 Typik: Englischunterricht135
6.3 Typik: Umgang mit Mehrsprachigkeit143
6.4 Relationale Typologie151
6.5 Soziogenetische Spurensuche157
7 Diskussion162
7.1 Korrektheitsnorm (des Englischunterrichts)162
7.2 Mehrsprachigkeit166
7.3 Professionalisierung170
7.4 Fremdsprachenunterricht und -didaktik177
7.5 Lehrer*innenbildung181
7.6 Normative Betrachtung188
8 Fazit und Ausblick192
Backmatter198
Abkürzungsverzeichnis212
Abbildungsverzeichnis213
Tabellenverzeichnis213
Dank214
Rückumschlag215