: Bernd Essig
: BIM und TGA Engineering und Dokumentation der Technischen Gebäudeausrüstung
: DIN Media GmbH
: 9783410303220
: 3
: CHF 58.20
:
: Technik
: German
: 336
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
BIM ist die Methode der Zukunft, so viel ist unstrittig. Doch BIM ist durchaus schon in der Gegenwart angekommen. Das gilt auch für den Einsatz von BIM in der TGA. Nirgends sonst lassen sich Prozesse so ganzheitlich und gezielt ansteuern und ist übergreifende Kommunikation möglich. Der Sprung zur Anwendung von BIM ist nicht nur einer von 2D zu 3D, sondern in eine ganze neue Welt der Vernetzung. BIM bietet in der TGA erhebliche Potenziale, die den Umstieg auf die Methode rechtfertigen. Das vorliegende Buch enthält grundlegende Informationen zu Themen wie Referenzkennzeichnung und den Systemen der Technischen Gebäudeausrüstung, sowie deren Dokumentation in Planung, Ausführung und Betrieb aus informationstechnischer Sicht. Der Referenzkennzeichnung kommt dabei eine besondere Rolle zu: Sie bildet die methodische Grundlage für das Engineering mittels BIM. Sie ermöglicht die Verwaltung und Dokumentation von technischen Objekten und gibt Informationen zu den Objekten und ihren Relationen. In der hier vorliegenden 3. Auflage von 'BIM und TGA' wurden die Inhalte überarbeitet und an den aktuellen Stand der Technik angepasst. Einige Punkte wurden vertieft, und neue Praxisbeispiele hinzugefügt. 'BIM und TGA' ist ein handlicher Ratgeber, der keine Fragen zum Thema Building Information Modeling in der Technischen Gebäudeausrüstung offen lässt, und der das spezifische Know-how in leicht verständlicher und praxisnaher Form vermittelt.
Volltextsuche1
BIM und TGA1
THOST Projektmanagement GmbH2
SCHOLZE-THOST GmbH Planen und Beraten3
Impressum6
Inhaltsverzeichnis7
Autorenporträt11
Vorwort zur zweiten Auflage13
Vorwort zur dritten Auflage15
Vorwort17
1Einleitung19
1.1Allgemeines19
1.2BIM und TGA27
1.2.1Allgemeines27
1.2.2Vorgehen32
2Projektbezogene BIM-Vorgaben38
2.1Einleitung38
2.2Auftraggeber-Informations-Anforderungen41
2.3Anwendungsfälle43
2.4BIM-Abwicklungs-Plan47
2.5LOX – Modellentwicklungsgrade48
2.5.1LOD – Level of Development48
2.5.2LOG – Level of Geometry51
2.5.3LOL – Level of Logistic52
2.5.4LOC – Level of Coordination53
2.5.5LOI – Level of Information53
2.5.6LOIN – Level of Information Need53
2.6Issue-Management56
3BIM-Honorierung60
3.1Einleitung60
3.2BIM-Leistungsbilder60
3.3AHO Nr.?11 – Leistungen BIM63
3.4Planungsleistungen und Honorar mit BIM65
4Planung von Technischer Gebäudeausrüstung66
5Bedarfsermittlung71
5.1Übersicht71
5.2Lüftungsbedarf – DIN EN 1525173
5.3Wärmebedarf – DIN EN 1283174
5.4Kühlbedarf – VDI 207882
5.5Beleuchtungsberechnung86
5.6EnEV – DIN V 1859988
5.7Raumbuch91
6Systementwurf97
6.1Systeme der Technischen Gebäudeausrüstung97
6.1.1Allgemeines97
6.1.2Systeme der Mechanik99
6.1.3Systeme der Elektrotechnik107
6.1.4Systeme der Gebäudeautomation111
6.2Allgemeines113
6.3TGA und Anlagenbau113
6.4Mechanische Systeme119
6.4.1Systementwurf119
6.4.2Systembereiche der Nutzenübergabe und Verteilung im Gebäude121
6.4.3Systembereiche in Versorgungszentralen125
6.4.4Prozess-Leittechnik-Schnittstelle128
6.5Elektro-, sicherheits- und informationstechnischeSysteme141
6.6Automationssysteme147
6.6.1Einleitung147
6.6.2Hierarchisch, funktionsbezogene Leittechnik-Dokumentationsmethode149
7Anlagenplanung177
7.13-D-Anlagenplanung177
7.2Schlitz- und Durchbruchsplanung181
7.3Plattformen für digitale TGA-Bauteile187
8Ausschreibung von TGA-Bauleistungen190
9Errichtung der Technischen Gebäudeausrüstung194
9.1Errichtung194
9.2Technisches Monitoring197
9.3Inbetriebnahme200
10Nachhaltigkeit und Zertifizierung203
11Betreiben von Technischer Gebäudeausrüstung208
11.1Übersicht208
11.2Instandhaltung213
11.3Lebenslaufakte220
11.4Ausschreibung von Facility Services224
12Informationsmodelle230
12.1Allgemeines230
12.2Entity-Relationship-Modell234
12.3EXPRESS und EXPRESS-G240
13Referenzkennzeichnung244
13.1Übersicht244
13.1.1Strukturierung246
13.1.2Funktionsbezogene Struktur251
13.1.3Produktbezogene Struktur251
13.1.4Ortsbezogene Struktur252
13.2Referenzkennzeichen252
13.3Funktionskennzeichen254
13.4Produktkennzeichen256
13.5Ortskennzeichen257
13.6Dokumentenkennzeichnung258
13.7Signalkennzeichnung268
13.7.1Anschlusskennzeichnung270
13.8Typkennzeichnung271
13.9Kennzeichnung von Relationen